Unterwanderung der Kirchen: „Christen mit Rechtsdrall“
Wo treffen sich Rechte und Christen? Liane Bednarz über Islamfeindlichkeit, den sogenannten Genderwahn und den Einfluss konservativer Christen auf CDU und AfD.
taz: Frau Bednarz, Sie bezeichnen rechte Christen als „Angstprediger“. Um wen geht es?
Liane Bednarz: Gemeint ist ein Teil des konservativen Milieus beider Konfessionen, das sich momentan zunehmend von genuin konservativen Haltungen verabschiedet und rechte Feindbilder übernimmt. Inhaltlich geht es besonders um die angebliche Islamisierung und den sogenannten Genderwahn. Über diese beiden Themen reden gen rechts gedriftete Christen Bedrohungsszenarien herbei und verstärken damit den Einfluss rechter Populisten.
Wie groß ist das Spektrum, von dem Sie sprechen?
Es geht schätzungsweise um 20 bis 30 Prozent innerhalb des konservativ-christlichen Milieus in Deutschland. In Zahlen ist das schwer auszudrücken. Die Relevanz begründet sich aber auch dadurch, dass Vertreter und Kampagnen sehr aktiv und laut sind und darüber auch in Unionskreise eindringen.
Wer sind die ProtagonistInnen?
Die Katholikin Hedwig von Beverfoerde organisiert seit 2014 die „Demo für alle“ und kämpft gegen die sogenannte Genderideologie. Dort sprachen bereits Unionsleute und AfD-Mitglieder wie Markus Frohnmeier. Eine Art Starstatus in der Szene hat Gabriele Kuby, die besonders krude Thesen vertritt. Sie behauptete bereits 2011 auf einem Kongress, dass es eine „homosexuelle Agenda“ gebe, die „von den mächtigsten Institutionen dieser Erde, der UN und der EU, mit aller Macht vorangetrieben“ werde.
Warum treffen sich Religion, verschwörungstheoretisches und neurechtes Gedankengut genau an den beiden Themen Islam und Gender?
Viele Christen mit Rechtsdrall neigen im Gegensatz zu den beiden Großkirchen dazu, den Wahrheitsanspruch des Christentums so zu überhöhen, dass der Islam die falsche Religion und ein Dialog deshalb nicht nötig ist. Sie verdrehen das Christentum in ein antimuslimisches Abwehrbollwerk. Das kann gerade in der Flüchtlingsfrage zu einer kalten Variante des Christentums führen, es gibt dort bei vielen kaum Empathie.
Liane Bednarz, Jahrgang 1974, ist Juristin und Publizistin. Sie schrieb unter anderem das Buch „Gefährliche Bürger. Die neue Rechte greift nach der Mitte“ zusammen mit Christoph Giesa.
Widerspricht das nicht dem Anspruch auf Nächstenliebe?
So zu denken sollte sich aus christlicher Sicht verbieten. Aber Nächstenliebe wird im Milieu der rechtsgerichteten Christen häufig örtlich interpretiert: der „Nächste“ ist dann etwa mein Mann, meine Familie, mein Land. Der Syrer aber ist der „Fernste“. So wird Theologie verflacht und verzerrt.
Woher kommt die Fixierung auf das Thema Gender und Abtreibung?
Diese Milieus sind vielfach geradezu besessen von „Sexualsünden“. Reizthema ist vor allem Homosexualität, die aus biblischer Sicht tatsächlich nicht ganz einfach zu behandeln ist. Ich selbst habe mich immer als fromme Protestantin verstanden und meine, dass man die entsprechenden Stellen der Bibel historisch interpretieren sollte – aber das passiert in diesen Milieus selten. Richtig schwierig wird es, wenn sich Abtreibungskritik mit völkischen Vorstellungen verbindet: Da ist zum Beispiel die Rede vom „Babycaust“ – also der Gleichsetzung von Abtreibungen mit dem Holocaust. Im AfD-Grundsatzprogramm wird Abtreibung grundsätzlich kritisch gesehen, aber unter dem Stichwort „Kinder statt Masseneinwanderung“ auch mit demografischen Erwägungen zugunsten der „einheimischen Bevölkerung“ verquickt. Sprich: mehr deutsche Kinder.
Warum werden rechte Christen gerade jetzt so laut?
Mit der AfD verfügen viele von ihnen erstmalig über einen politischen Arm, das gibt Sicherheit. Ihr derzeitiger Einfluss besteht darin, dass sie dem Rechtspopulismus ein christliches und damit bürgerliches Antlitz geben. Hier tragen jahrzehntealte Verflechtungen zwischen sich selbst für konservativ haltenden christlichen Publizisten und Medien der Neuen Rechten Früchte. Die Wochenzeitung Junge Freiheit etwa, die der AfD mit Ausnahme deren radikalen Flügels wohlwollend gegenübersteht, ist Pflichtlektüre für viele sehr fromme Christen. In den Redaktionsgrundsätzen der Zeitung steht seit 2011, dass sie sich als christlich versteht.
Ist das Strategie?
Nein, Überzeugung.
Gibt es weitere Gründe für das Erstarken des Milieus?
Die CDU hat einige für Konservative heilige Kühe geschlachtet, etwa beim Lebensschutz. Viele sehr fromme ehemalige Unionsanhänger haben sich der AfD vor allem deshalb zugewendet, weil diese abtreibungskritisch ist. Dabei fehlte ihnen das Gespür dafür, dass die Partei von Beginn an rechtspopulistische Positionen vertrat. Das kommt auch daher, dass in der Bundesrepublik nie ausdiskutiert wurde, was konservativ und was rechts ist. Viele Konservative merken gar nicht, wenn sie rechte Thesen und Ressentiments übernehmen.
Wo verläuft denn die Grenze zwischen konservativ und rechts?
Konservative glauben an die westliche Gesellschaftsordnung, stehen für Pluralismus und denken liberal und nicht in ethnokulturellen Kategorien. Letzteres bedeutet etwa, dass eine Law-&-Order- Haltung so lange konservativ ist, wie sie sich nicht gegen „Fremde“ richtet. Rechtes Denken hingegen ist illiberal, antipluralistisch und oft völkisch. Es ist kulturpessimistisch und bedient sich einer Verfallsrhetorik, die sich auch im christlichen Bereich findet, wo die Gesellschaft als übersexualisiert, verkommen und dekadent wahrgenommen wird. Das hat etwas Politreligiöses, das sehen wir gerade in Ungarn und Polen.
Wie meinen Sie das?
Das Christentum wird für Politik instrumentalisiert. Der Wahrheits- bzw. Absolutheitsanspruch wird auf die Politik übertragen. Viele rechtskonservative Christen inszenieren sich als Opfer einer „linksgrünen Gesinnungsdiktatur“ und regen sich über den „Staatsfunk“ auf. Aber sie haben nicht das geringste Problem damit, dass staatliche Medien durch Orbán und die PiS-Partei in Ungarn und Polen wirklich auf Regierungslinie gebracht werden. Auch Putin ist für viele ein Held, weil er angeblich das wahre Christliche durchsetzt und gegen „homosexuelle Propaganda“ vorgeht.
Wie kann man diesen Milieus den Aufwind nehmen?
Indem man aufklärt. Die Kirchen positionieren sich nach außen stark gegen Rechtspopulismus, müssten diese Debatten nach innen aber viel intensiver führen. Gerade in den neuen Bundesländern gibt es in den evangelischen Landeskirchen Pfarrer, die nach rechts driften. Dem müsste viel stärker Einhalt geboten werden.
Warum sind diejenigen, die sich als gemäßigte Konservative bezeichnen, so stumm?
Das ist die große Frage: Wo sind die konservativen Intellektuellen? Es gibt die Historiker Andreas Rödder und Paul Nolte. Vor allem Letzterer hat das neurechte Denken exakt durchschaut. Dann gibt es Daniel-Pascal Zorn, der das Buch „Mit Rechten reden“ mitgeschrieben hat und sich als konservativen Humanisten begreift. Der Soziologe Armin Nassehi wiederum ist zwar selbst kein Konservativer im klassischen Sinne, nimmt aber konservative Bezugsprobleme sehr ernst und zeigt seit Jahren genau auf, wo konservatives Denken aufhört und rechtes Denken beginnt. Ansonsten sind da momentan leider viel zu wenige.
Frau Bednarz, eine persönliche Frage: Sie sind Juristin – warum setzen Sie sich mit rechten Christen und AntifeministInnen auseinander?
Ich war Teil dieses Milieus. Ich war immer eine fromme Protestantin, aber nie rechts. Ab 2011 habe ich mich in einem, wie ich damals dachte, sehr frommen, konservativ-katholischen Milieu bewegt, selbst Lesungen zum Beispiel mit Matthias Matussek organisiert. Viele dieser Leute haben schon damals Feindbilder und Begriffe wie „Tugendterror“ oder „GEZ-Medien“ verwendet. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell man so etwas unkritisch übernehmen kann, wenn man es ständig hört. Anfangs habe ich nicht gesehen, wo das hinführt.
Warum haben Sie Ihre Meinung geändert?
Mir fiel ab Frühjahr 2012 zunehmend deutlich Schwarzweißdenken und scharfmachender Sound in diesem Milieu auf, etwa von Beatrix von Storch, die bereits vor Gründung der AfD eine Art Galionsfigur in diesen Kreisen war. Als sich 2013 die AfD gegründet hat, war ich von Anfang an sehr kritisch. Ab Herbst habe ich bemerkt, wie sehr das Milieu dazu neigt, unsere liberale Demokratie mit einer Diktatur zu verähnlichen, man sprach von „Blockparteien“ und „Mainstreammedien“. Das irritierte mich.
Haben Sie noch Kontakt zu diesem Milieu?
So gut wie keinen. Ich recherchiere zwar noch immer auf deren Facebook-Seiten, weil viele auch öffentlich posten. Aber fast alle Freundschaften aus der damaligen Zeit sind zerbrochen. Die haben sich in ihren Feindbildern verbarrikadiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
Humanitäre Lage im Gazastreifen
Neue Straßen für Gaza – aber kaum humanitäre Güter
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
Demokratie unter Beschuss
Dialektik des Widerstandes