Kommentar Oettingers Entschuldigung: Werte, die Europa nicht braucht
Die EU darf nicht als Abstellgleis für inkompetente Politiker dienen. Und Günther Oettinger sollte endlich tun, was schon 2010 fällig gewesen wäre.
N un hat sich Günther Oettinger also doch für seine umstrittene Rede entschuldigt. Sie sei „frei von der Leber“ gewesen, teilte er mit. Er glaubt wohl, nun sei alles in Ordnung. Das ist es aber nicht. Vergangenen Samstag hielt Oettinger eine Rede vor geladenen Gästen in Hamburg. Darin bezeichnete er unter anderem Chines*innen als „Schlitzaugen“. Dann, im Finale seiner populistischen Entgleisungen, sprach er von einer „Pflicht-Homoehe“, vor der er offenkundig Angst hat.
Grobe Verfehlungen haben beim früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Tradition: Bei der Trauerfeier für Hans Filbinger, dem Nazi-Richter und späteren Ministerpräsidenten des Landes, sagte Oettinger: „Hans Filbinger war kein Nationalsozialist. Im Gegenteil: Er war Gegner des NS-Regimes“. Das war 2007, da war Oettinger noch im Amt. Drei Jahre später wurde er nach Brüssel verbannt. Ins politische Aus, so meinte man. Als Energiekommissar und späterer Kommissar für Digitales sei er zu unwichtig, um Schaden anzurichten.
Das war nicht nur kurzsichtig, sondern auch eine politische Fehleinschätzung. Die EU war und bleibt eine mächtige Institution. In den letzten Jahren ist sie präsenter geworden. EU-Politiker*innen werden – zu Recht – ernst genommen. Die EU sollte deshalb nicht als Abstellgleis für inkompetente Politiker*innen dienen.
Der geschasste Ministerpräsident soll nun ausgerechnet Haushaltskommissar werden. Damit ist er für die Finanzen der EU zuständig, gleichzeitig wird er eine*r von sieben Vizepräsident*innen. Aber ein Mann, der rassistischen und homophoben Quark redet und Nazi-Verbrecher verharmlost, sollte kein Repräsentant der EU sein.
In der Rede am Samstag fragte er: „Wollen wir nur die S-Klasse, oder wollen wir auch Werte exportieren?“ Seine Werte sollten nirgendwohin exportiert werden. Er sollte endlich tun, was bereits 2010 fällig gewesen wäre: zurücktreten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland