piwik no script img

Bundestagswahl 2017Die fünf Hindernisse für Rot-Rot-Grün

SPD-Chef Sigmar Gabriel guckt nach links, viele Grüne und Linke sind begeistert. Doch es gibt da ein paar Knackpunkte.

Ob mit denen gut Kirschen essen ist? SPD, Linke und Grüne müssten sich für eine Koalition durchaus zusammenraufen Foto: dpa

Berlin taz | Rot-Rot-Grün klingt für viele nach einer verlockenden Ablösung der großen Koalition. Aber: Jeder der drei möglichen Koalitionspartner bringt seine eigene Geschichte, eigene Interessen und Vorbehalte mit. Ein Überblick.

Eingeübte Verachtung

Sigmar Gabriel funkt seit Monaten versöhnliche Signale nach links. Der SPD-Chef warb im Juni im Spiegel für „ein Bündnis aller progressiven Kräfte“ in Deutschland. Er tauchte diese Woche überraschend bei einem Kennenlerntreffen von 100 Abgeordneten aus den drei Parteien auf. Und er versuchte, eine rot-rot-grüne Mehrheit für eine Bundespräsidentin zu organisieren, was grandios scheiterte, weil der Name seiner Wunschkandidatin Margot Käßmann durchsickerte und sie öffentlich absagte.

Seit über zehn Jahren diskutieren Strategen aus allen drei Parteien Chancen, Inhalte und Perspektiven eines Linksbündnisses, ein Bemühen, das wegen seiner Vergeblichkeit zuletzt etwas Melancholisches hatte. Hinter den linken Frühlingsgefühlen der Sozis stecken handfeste taktische Interessen. Wenn Gabriel 2017 eine klitzekleine Chance aufs Kanzleramt haben will, braucht er eine Machtoption – und Rot-Rot-Grün ist noch die wahrscheinlichste. Außerdem leiden viele Sozialdemokraten an akutem GroKo-Frust. Eine weitere Legislaturperiode an der Seite Angela Merkels wirkt auf viele Abgeordnete wie das Versprechen eines FKK-Urlaubs in Sibirien.

Derlei Nöte und Zwänge bedeuten allerdings keineswegs echte Begeisterung oder Überzeugung. Gabriel selbst hält ein Linksbündnis insgeheim für wenig tragfähig. Und wichtige Sozialdemokraten hatten für die Linkspartei jahrelang nur Verachtung übrig, sie betrachten die Konkurrenz auch heute noch als zu bekämpfendes Racheprojekt Oskar Lafontaines.

Verachtung aber ist das Schlimmste, sie zerstört alles, was diese fragile Koalition bräuchte, nämlich Vertrauen, Wertschätzung und Umgang auf Augenhöhe. Dass es den Sozialdemokraten gelingt, ihr lieb gewonnenes Linkspartei-Trauma in einem knappen Jahr zu überwinden und auf einen professionellen Umgang umzuschalten, darf bezweifelt werden. Dafür sind die Vorbehalte zu groß und die Gesprächskanäle zu verstopft. Nicht einfach, das alles.

Wichtigkeit: hoch

Motto: Annäherung durch Wandel

Erfolgsaussichten: geht so

Sehnsucht nach Merkel

Die Grünen haben ihr Portfolio inzwischen an die Wünsche und Sehnsüchte der bürgerlichen Mitte angepasst. Gutes Essen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und natürlich das Ökologische an sich, diese Themen sollen im Mittelpunkt stehen. Alles, was akademisch gebildete und verheiratete Gutverdiener verstören könnte, etwa eine schnelle Abschaffung des im Grunde skandalösen Ehegattensplittings, wird von Spitzengrünen nicht mehr thematisiert.

taz.am Wochenende

Wie wird man eigentlich Schriftsteller? Und wie bleibt man es? Warum sich der Mythos ums Schreiben und einen oft ruhmlosen Beruf hält, lesen Sie auf 15 Sonderseiten zum Publikumswochenende der Buchmesse – in der taz.am wochenende vom 22./23 Oktober. Darunter: „Das Cover geht gar nicht!“ Wie entsteht ein Buch? Ein Comic des Zeichners mawil. Und: Befreit Schreiben wirklich? Eine Begegnung mit Thomas Melle, der mit dem Roman über seine bipolare Störung für den Deutschen Buchpreis nominiert war. Am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann fuhr sensationelle Wahlerfolge mit seinem ökokonservativen Kurs ein. Versöhnung statt Konfrontation, der Konsens ist ein Wert an sich, das sind seine wichtigen Schlagworte. Entscheidende Leute im Bund, etwa Cem Özdemir oder Katrin Göring-Eckardt, sind fest davon überzeugt, dass die Grünen nur mit dem Ausgriff in die bürgerliche Mitte wachsen. Schwarz-Grün ist das natürliche Bündnis für diese Strategie, zumal sich mit der machtbewussten Union Konflikte viel leichter lösen lassen als mit der Linkspartei.

Damit bei den Grünen Rot-Rot-Grün als echte Alternative im Spiel bliebe, müssten die mittefixierten Grünen ab und zu Signale auch nach links blinken. Und es bräuchte eine Figur von Gewicht, die diese Position aus voller Überzeugung vertritt. Der beste Kandidat dafür wäre Anton Hofreiter, der einzige Parteilinke, der sich für die Spitzenkandidatur im Wahlkampf beworben hat. Sein Erfolg oder Misserfolg bei der Urwahl der Grünen ist deshalb entscheidend für Rot-Rot-Grün. Ob Hofreiter Spitzenkandidat wird, steht im Januar fest.

Wichtigkeit: mittel

Motto: Gleichgewicht des Schreckens

Erfolgsaussichten: kann klappen

Oppositionsverliebtheit

Die Spitzenpolitikerin, die am schärfsten gegen Rot-Rot-Grün polemisiert, ist die wichtigste Figur für dieses Bündnis. Sahra Wagenknecht repräsentiert den oppositionsverliebten Hardlinerflügel der Linken, sie ist außerdem die einzige Parteiprominente, die medial wirklich Durchschlagskraft entfaltet. Für Rot-Rot-Grün gilt das, was für alle Kompromisse gilt: Wer schon katholisch ist, muss nicht bekehrt werden. Wichtig sind die Zweifler.

Der Fundiflügel der Linkspartei müsste mit guten Argumenten dazu gebracht werden, dieses Bündnis zu unterstützen. Und dieses Wunder vollbrächte nur Wagenknecht. Rot-Rot-Grün hätte vermutlich nur eine knappe Mehrheit im Bundestag, im Moment geben die Umfragen das Bündnis überhaupt nicht her. In der Linke-Fraktion des nächsten Parlaments werden wieder diverse Leute sitzen, die nur Opposition machen wollen und die Agenda 2010 als unverzeihlichen Fehler der SPD ansehen. Ein Frank-Walter Steinmeier treibt ihnen deshalb heute noch die Zornesröte ins Gesicht. Warum sollten sie Regierungsvorlagen eines SPD-Kanzlers mittragen?

Auch wenn Wagenknecht gerne die kompromisslose Oppositionsfrau gibt, sie besitzt genügend Ehrgeiz und Gestaltungswillen, um ein Regierungsamt anzustreben, etwa als Sozial- oder Wirtschaftsministerin. Auch der alleinige Fraktionsvorsitz käme infrage, im Parlament hätte sie die große Bühne und eine gewisse Distanz zur Regierung. Um die Fundamentalkritiker zu befrieden, bräuchte sie große Erfolge in einem zu verhandelnden Koalitionsvertrag. Und Wagenknecht selbst, die total Überzeugte, müsste bei relevanten Themen das Gesicht wahrend schwenken.

Wichtigkeit: existenziell

Motto: Opposition ist Mist

Erfolgsaussichten: messbar

Sensible Inhalte

Die Außenpolitik gilt als entscheidendes Hemmnis für Rot-Rot-Grün, und zwar zu Recht. Die Linkspartei ist strikt gegen Kriegseinsätze der Bundeswehr, sie hat große Probleme mit der Nato und sie will einen weitreichenden Umbau der UNO. Diese Positionen sind mit der außenpolitischen Verortung Deutschlands nicht kompatibel. Und zwischen der Russlandfreundlichkeit vieler Linker und den Sanktionsforderungen der Grünen wegen Syrien liegen Welten.

Die Linke müsste also ihre Außenpolitik in Teilen revidieren, wenn sie regieren wollte. Auch die Grünen, ehemals eine Friedenspartei, machten diese Rosskur erst durch, nachdem sie schon an der Regierung waren – der Streit über den Kosovokrieg und Joschka Fischers Verweis auf Auschwitz ist bekannt.

Doch auch auf anderen Feldern lauerten Sprengfallen – zum Beispiel in der Steuer- oder Finanzpolitik. Rot-Rot-Grün käme vermutlich in Versuchung, ein sehr teures Regierungsprogramm aufzuschreiben. Eine auskömmliche Rente für alle, mehr sozialer Wohnungsbau, neue Milliarden für Bildung und die Energiewende – all das muss finanziert werden. Leider engt die von SPD und Grünen mitgetragene Schuldenbremse den Spielraum ein. Gleichzeitig werden sich SPD und Grüne nicht trauen, die harten Umverteilungspläne der Linken mitzutragen, die Reiche zu hohen Extrasteuern zwingen wollen.

Das bedeutet: Das Linksbündnis wäre auf Diät, es müsste von Anfang mit Investitionen maßhalten. Die Herausforderung für alle Beteiligten ist nicht zu unterschätzen, schließlich lassen sich mit Geld am ehesten Empfindlichkeiten heilen. Und solche existieren zuhauf.

Wichtigkeit: hoch

Motto: Weniger ist mehr

Erfolgsaussichten: sind zumindest vorhanden

Diffamierung durch Gegner

Wie schrill der Ton in der Debatte über Rot-Rot-Grün auch im Jahr 2016 noch wird, bewies diese Woche CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer. „Die Masken sind gefallen“, wetterte er vor einem – eher mäßig wichtigen – Kennenlerntreffen von 100 Abgeordneten von SPD, Linken und Grünen. „Diese Linksfront würde Deutschland massiv schaden.“

Auch wenn die Union keine Rote-Socken-Kampagne mehr so orchestrieren könnte, wie sie es 1994 gegen die PDS tat: Der Gegenwind im Wahlkampf 2017 wird immens sein, wenn SPD und Grüne ein Bündnis mit der Linken nicht ausschließen. Wichtige Wirtschaftsverbände wie der DIHK steigen zuverlässig auf die Barrikaden, wenn es um eine fairere Verteilung des deutschen Reichtums geht. Und CDU und CSU werden sich dankbar auf die Verteufelung von Rot-Rot-Grün stürzen, um vom eigenen Grundsatzstreit in der Flüchtlingspolitik abzulenken.

Aller Sehnsucht nach dem wohltemperierten Konsens und Versöhnung zum Trotz: Auf eine so harte gesellschaftspolitische Auseinandersetzung müssten sich SPD, Grüne und Linke strategisch vorbereiten. Sie bräuchten für ihre Reformen Verbündete und gesellschaftliche Resonanzräume. Wer von SPD, Linken und Grünen wirklich dieses Bündnis will, muss den Schulterschluss mit Gewerkschaften, Kirchen oder Umweltverbänden suchen – und mit den Teilen der Wirtschaft, die einen sozialökologischen Umbau wirklich fördern.

Wichtigkeit: hoch

Motto: Wann wir schreiten Seit’ an Seit’

Erfolgsaussichten: gut

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Lassen wir mal die Inhalte weg, und gucken ganz "pragmatisch" auf die Umfragen. Und das liegt RRG je nach Institut bei 39 - 45%. Also Welten entfernt von einer Mehrheit.

    Was wohl auch der Grund ist, weshalb von Grünen und Sozen RRG überhaupt thematisiert wird. Weil keinerlei Gefahr besteht, das Umsetzen zu müssen.

  • Rot-Rot-Grün ist für die SPD n u r eine Machtoption, mehr nicht. Bündnisse brauchen aber eine Substanz und die fehlt ausgerechnet der SPD.

     

    Die SPD leidet und floriert mit der CDU/CSU - das ist das Ergebnis einer Orientierung auf die Oberschicht und die obere Mittelschicht. Es ist insofern eine strukturelle Komponente, die sich die SPD da eingebaut hat.

     

    Wenn Sie Rot-Rot-Grün favorisiert, demoliert sie das zum Teil, ohne wirklich etwas dazu zugewinnen, denn die Konstellation ist durch die AfD und die vielen Nichtwähler kaum gangbar, jedenfalls sieht es momentan so aus.

     

    Es könnte hingegen sein, dass Gabriel hier ein Spiel treibt, um seine Werte und den Wert der SPD für die CDU hochzutreiben.

     

    Außerdem müsste die SPD als größte Partei diese Konstellation anführen - ideologisch und inhaltlich, da müsste sie also die Leitung übernehmen und durch die Medien diese Konstellation extrem positiv abbilden können. So positiv, dass sie eine 'echte' Stimmung in der Bevölkerung für diese Konstellation erzeugen kann - während sie nahezu geräuschlos mit der CDU/CSU regiert ...

     

    Also eher unwahrscheinlich, auch wenn es für dieses Land gut wäre, wenn eine links-liberal-soziale Konstellation vorhanden wäre. Aber danach sieht es ja nicht aus.

  • Eine gute Aufzählung vieler Argumente, die bei diesem Thema eine Rolle spielen.

     

    Ich fürchte aber Folgendes: Letztendlich wird es in allen drei beteiligten Parteien genügend Parlamentarier geben, die eine weitere Kanzlerschaft Merkels ganz einfach für das geringste Übel halten. Und exakt diese Einschätzung und deren Konsequenz bildet die ideale Basis für ein Szenario, das der Demokratie in Deutschland aüßerst abträglich ist:

     

    Immer mehr Wähler, die Merkels Kurs und/oder Merkels Art des Regierens kritisieren, werden der AfD in die Hände getrieben. Die totale Verweigerung von SPD, Grünen und Linken, der Alternativlosigkeit Merkels wirklich etwas entgegenzusetzen, treibt diese Bürger zu diesen (an sich irrsinnigen) Schritt. Was ich inzwischen sehr oft höre: „Wie kann ich sonst demonstrieren, dass ich Merkels Vorgehensweise nicht gutheiße?“

  • Der Artikel sitz bei der SPD dem Irrtum auf, dass dort der rechte Flügel mit der Linken und den Grünen koalieren solle. Der rechte Flügel hat zur CDU gepasst. Warum soll der rechte Flügel für Rot-rot-grün nicht mal still halten und den linken Flügel machen lassen? Was für die Grünen gilt, gilt genauso für die SPD.

     

    Wenn die CSU weiter gegen die Linkspartei polemisiert, dann haben wir zusammen mit der AfD bald über ein Drittel der Wählerstimmen, die an nicht akzeptable Parteien geht. Wird also Zeit, dass sich die regierenden Parteien ein neues Volk wählen...

  • ZItat:Auch die Grünen, ehemals eine Friedenspartei, machten diese Rosskur erst durch, nachdem sie schon an der Regierung waren – der Streit über den Kosovokrieg und Joschka Fischers Verweis auf Auschwitz ist bekannt.

     

    Das soll heißen die Linke soll sich auch mit Verharmlosung von NS-Verbechen und Desinformation an illegalen Angriffskriegen beteiligen??

    • 7G
      7964 (Profil gelöscht)
      @Lars:

      Natürlich, das ist so geplant. Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie verboten!

      Dass sich die Linke genauso verändern wird, wie die Grünen, die ihre "Fundis"="Linientreue" gegen "Realos"="Regierungssüchtige" ausgetauscht hat, schreibt Jutta Ditfurth schon in den 90ern...

  • Träumereien sind erlaubt - und wenn es klappt - warum nicht?

  • Gabriel ist eine intellektuelle Zumutung für Linke, dann schon lieber einen braven Konservativen.

    • 1G
      1714 (Profil gelöscht)
      @Ansgar Reb:

      Gabriel ist insgesamt eine intellektuelle Zumutung, für jede/n !!

  • "Die Linkspartei ist strikt gegen Kriegseinsätze der Bundeswehr, sie hat große Probleme mit der Nato und sie will einen weitreichenden Umbau der UNO. Diese Positionen sind mit der außenpolitischen Verortung Deutschlands nicht kompatibel."

     

    Warum?

     

    Ich verstehe nicht, warum Deutschland unbedingt Kriegseinsätze unterstützen muss oder wo das geschrieben steht. Und einen Umbau der Außenpolitik gab es früher auch schon, beispielsweise unter Brand.

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    70%-Wahrscheinlichkeit, dass Gabriel RRG-Gespräche als Machtspielelement gg. der Union einsetzt, um ggf. GroKo fortzusetzen.

    • @10236 (Profil gelöscht):

      Das ist eine zu 100% sinnvolle Annahme!