Kommentar Seilbahn in Hamburg: Stadtteil siegt über Kommerz
Bei einem Bürgerentscheid lehnten die Hamburger den Bau einer Seilbahn über die Elbe ab. Es ist eine kluge Entscheidung.
K eineswegs ist jedes Votum des Volkes über jeden Zweifel erhaben. Die 165.000 Stimmen für den gnadenlosen Richter Schill im Jahr 2001 oder die Ablehnung der Primarschule 2010 zählen sicher nicht zu den Ruhmesblättern der Hamburger Demokratie. Dieses Mal indes darf von einer klugen Entscheidung gesprochen werden: Das Nein zur Seilbahn über die Elbe im Hamburger Bezirk Mitte ist in mehrfacher Hinsicht weise.
Es bestätigt die Elemente der direkten Demokratie, über Großprojekte vor Ort monatelang offen zu debattieren und dann abzustimmen. Bei Ikea in Altona war die Mehrheit für das schwedische Möbelhaus, bei der Seilbahn ist sie gegen die österreichischen Gondeln. Der Unterschied ist: Dort erhoffte sich die Bevölkerung einen Mehrwert für ihren Stadtteil, hier befürchtet sie vor allem Nachteile. Das sind gute Gründe für differenziertes Stimmverhalten.
Zudem zeigt sich, dass einleuchtende Argumente nicht so einfach von bunten Werbekampagnen wegzuwischen sind. Jeder Krimifan weiß, dass immer nach dem Motiv gesucht werden muss, und bei der Seilbahn war dieses offensichtlich: Der ökonomische Nutzen für die Betreiber stand weit über etwaigem Nutzen für die BewohnerInnen.
Dass die – fast mit Zwei-Drittel-Mehrheit so gesehenen – Interessen des Stadtteils über den Kommerz siegen, hat sicher auch mit zwei Fehlern der Befürworter zu tun. Ihr Beschwichtigungsversuch, noch mehr Touristen mit noch mehr Autos und Bussen würden auf St. Pauli doch eh nichts mehr kaputtmachen können, ging zu Recht nach hinten los. Und der versuchte Stimmenkauf durch Spendenversprechen an soziale Projekte beseitigte jeden Restglauben an die Lauterkeit der Gondelfans.
Das klare Nein zur Seilbahn ist ein Votum für gewachsene Strukturen und eine nachhaltige Entwicklung. Seilbahnen auf Berge sind im Harz oder in den Alpen sinnvoll, auf Flüssen im norddeutschen Tiefland reichen Fähren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!