Arbeitsmigration vom Westbalkan: Union will Obergrenze
Deutsche Unternehmen sind zufrieden mit Angestellten vom Balkan, die Nachfrage nach ihnen ist hoch. Trotzdem sollen weniger kommen dürfen.
Das Ergebnis: Die Möglichkeit, in Deutschland zu arbeiten, wird stark nachgefragt – sowohl von den Arbeitnehmer*innen aus dem Westbalkan als auch von Unternehmen in Deutschland. Um die 300.000 Anträge prüfte die Arbeitsagentur seit Beginn der Regelung, 244.000 Mal gab sie ihre Zustimmung.
Die Studie bescheinigt eine hervorragende Arbeitsmarktintegration der Beschäftigten. Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug lagen in der Gruppe nur bei jeweils 0,1 Prozent – weit weniger als bei deutschen Berufsanfängern und anderen Vergleichsgruppen.
Trotzdem will die Union die Westbalkan-Regelung nur in modifizierter Form verlängern. Sie fordert eine Begrenzung der Einwanderung und Befristung der Regelung. „Aufgrund der Coronakrise steht zu befürchten, dass die Arbeitslosenzahlen steigen“, sagt Thorsten Frei, der für Innenpolitik zuständige Stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion.
Visa-Nachfrage übersteigt die Kapazitäten
„Deshalb ist es sinnvoll, die Westbalkan-Regelung zeitlich und in der Höhe zu begrenzen, um gegebenenfalls nachsteuern zu können“, sagt Frei. Derzeit sehe ein Kompromissvorschlag mit der SPD eine befristete Verlängerung mit jährlicher Evaluation und ein Kontingent von 25.000 Visa pro Jahr vor.
Dies würde eine Verringerung gegenüber dem Jahr 2019 bedeuten, in dem über 27.000 Visa ausgestellt wurden. Die Nachfrage für Visa lag aber weit höher. Die Bundesagentur für Arbeit erteilte in dem Jahr 62.000 Anträgen ihre Zustimmung. Die Diskrepanz zu den tatsächlich erteilten Visa erklärt sich aus individuellen Gründen, die gegen eine Visa-Erteilung sprechen – aber auch aus einer bürokratischen Überlastung der Auslandsvertretungen, die die Studienautor*innen feststellen.
Die Grünen-Fraktion im Bundestag hält die Haltung der Union für eine Fortsetzung von deren Antieinwanderungskurs. Die migrationspolitische Sprecherin Filiz Polat will die positiven Erfahrungen aus der Westbalkan-Regelung in ein „modernes und faires Einwanderungsrecht“ einfließen lassen.
„Die Evaluation zeigt, dass Einwanderung nur in jene Branchen erfolgt, in denen Fachkräftemangel herrscht.“ Die Sorge, dass Inländer*innen Arbeitsplätze weggenommen würden, sei unbegründet. Deshalb müsse die Westbalkan-Regelung ohne Obergrenze entfristet werden, fordert Polat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“