Arbeitsmigration vom Westbalkan: Union will Obergrenze
Deutsche Unternehmen sind zufrieden mit Angestellten vom Balkan, die Nachfrage nach ihnen ist hoch. Trotzdem sollen weniger kommen dürfen.

Das Ergebnis: Die Möglichkeit, in Deutschland zu arbeiten, wird stark nachgefragt – sowohl von den Arbeitnehmer*innen aus dem Westbalkan als auch von Unternehmen in Deutschland. Um die 300.000 Anträge prüfte die Arbeitsagentur seit Beginn der Regelung, 244.000 Mal gab sie ihre Zustimmung.
Die Studie bescheinigt eine hervorragende Arbeitsmarktintegration der Beschäftigten. Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug lagen in der Gruppe nur bei jeweils 0,1 Prozent – weit weniger als bei deutschen Berufsanfängern und anderen Vergleichsgruppen.
Trotzdem will die Union die Westbalkan-Regelung nur in modifizierter Form verlängern. Sie fordert eine Begrenzung der Einwanderung und Befristung der Regelung. „Aufgrund der Coronakrise steht zu befürchten, dass die Arbeitslosenzahlen steigen“, sagt Thorsten Frei, der für Innenpolitik zuständige Stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion.
Visa-Nachfrage übersteigt die Kapazitäten
„Deshalb ist es sinnvoll, die Westbalkan-Regelung zeitlich und in der Höhe zu begrenzen, um gegebenenfalls nachsteuern zu können“, sagt Frei. Derzeit sehe ein Kompromissvorschlag mit der SPD eine befristete Verlängerung mit jährlicher Evaluation und ein Kontingent von 25.000 Visa pro Jahr vor.
Dies würde eine Verringerung gegenüber dem Jahr 2019 bedeuten, in dem über 27.000 Visa ausgestellt wurden. Die Nachfrage für Visa lag aber weit höher. Die Bundesagentur für Arbeit erteilte in dem Jahr 62.000 Anträgen ihre Zustimmung. Die Diskrepanz zu den tatsächlich erteilten Visa erklärt sich aus individuellen Gründen, die gegen eine Visa-Erteilung sprechen – aber auch aus einer bürokratischen Überlastung der Auslandsvertretungen, die die Studienautor*innen feststellen.
Die Grünen-Fraktion im Bundestag hält die Haltung der Union für eine Fortsetzung von deren Antieinwanderungskurs. Die migrationspolitische Sprecherin Filiz Polat will die positiven Erfahrungen aus der Westbalkan-Regelung in ein „modernes und faires Einwanderungsrecht“ einfließen lassen.
„Die Evaluation zeigt, dass Einwanderung nur in jene Branchen erfolgt, in denen Fachkräftemangel herrscht.“ Die Sorge, dass Inländer*innen Arbeitsplätze weggenommen würden, sei unbegründet. Deshalb müsse die Westbalkan-Regelung ohne Obergrenze entfristet werden, fordert Polat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart