Arbeitsmarkt in Deutschland: Höchststand an Beschäftigten
Trotz Krisen sind über 45 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Aber die Probleme kommen, wenn die Boomer in Rente gehen.
W irtschaftlich geht es Deutschland ziemlich gut – darauf deutet die hohe Zahl der Beschäftigten hin, die das Statistische Bundesamt am ersten Arbeitstag 2023 bekannt gab. 45,6 Millionen Menschen waren im vergangenen Jahr durchschnittlich in Arbeit, mehr als vor Corona, so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung.
Die sogenannte Multikrise – Covid, Krieg, Inflation, Klima – macht sich auf dem Arbeitsmarkt wenig bemerkbar. Es gibt eine Gleichzeitigkeit negativer und positiver Entwicklungen. Dass so viele Bürgerinnen und Bürger eine bezahlte Arbeit finden, entspannt die Gesellschaft. Den Lebensunterhalt selbst bestreiten zu können, erzeugt Zufriedenheit, die Möglichkeit sich einzumischen und damit sozialen Zusammenhalt.
Wenn jetzt noch eine Arbeitsmarktkrise dazukäme, wären wir deutlich schlechter dran. Trotz der sich ankündigenden leichten Schrumpfung ist die Lage vieler Unternehmen und Arbeitgeber:innen offenbar solide. Selbst die Industrie stellt wieder Leute ein – ohne allerdings bisher die Jobverluste der Pandemie und der internationalen Lieferprobleme auszugleichen. Der Handel dagegen ist dabei, die Coronafolgen wettzumachen.
Auch die staatlichen Verwaltungen, Schulen und der Gesundheitssektor suchen dringend Beschäftigte. Deshalb finden inländische Arbeitslose und Arbeitnehmer:innen leichter neue Stellen – wobei neu Eingewanderte einen guten Teil der zusätzlichen Jobs besetzen. Und offenbar macht die Politik vieles richtig: Sie zieht kein Geld aus dem Arbeitsmarkt heraus, sondern pumpt zusätzliches hinein, etwa mit der Gas- und Strompreisbremse, die auch den Firmen zugutekommt.
Mehr Einwanderung nötig
Wie lange aber kann dieser Boom anhalten? Viele Fachleute sagen, dass bald der Höhepunkt der Beschäftigung erreicht sei, weil die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen und deutlich mehr freie Stellen als Bewerber auf dem Markt sein werden. Dann wahrscheinlich reichen die bisherigen Maßnahmen nicht aus. Die Politik muss erheblich mehr in Kinderbetreuung und Familienfreundlichkeit investieren, um die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. Außerdem brauchen wir zusätzliche Einwanderung.
Doch der prognostizierte Arbeitskräftemangel hat auch positive Seiten. Die Löhne werden zunehmen, die Beschäftigten können mehr Wünsche bei den Arbeitgebern durchsetzen. Gleichzeitig nimmt der Anreiz für die Unternehmen zu, teure Beschäftigte durch Maschinen zu ersetzen. Das wiederum führt zu höherer Produktivität, der Treiberin weiteren Wohlstands. Und mehr Produktivität schafft zum Beispiel die Basis dafür, konkurrenzfähige Techniken für die ökologische Transformation zu entwickeln und die Klimakrise zu bewältigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte