Arbeitskampf bei der Lufthansa: Ein richtiger Streik
Das Lufthansa-Personal hat wegen der Coronakrise bereits viel Verzicht geleistet. Der Streik ist besonders für die Niedrigverdiener*innen nötig.
A ls wäre das Chaos an den Flughäfen nicht ohnehin groß genug: Erst warnstreikt Mitte vergangener Woche das Bodenpersonal, nun drohen auch noch die Pilot:innen der Lufthansa mit Arbeitsniederlegung. Und das in der Hauptreisezeit. „Egoistisch“, „maßlos“, „verantwortungslos“ und „unverschämt“ sei das, rauscht es durch die Kommentarspalten der Republik. Mal wieder.
Ob es um einen Flug-, einen Bahn- oder einen Kita-Streik geht: Es ist immer das gleiche große Klagen. Das Verständnis für Arbeitskämpfende endet schnell da, wo man selbst davon betroffen ist.
Sicherlich, in Deutschland mag man am liebsten Arbeitskämpfe wie den bei Amazon, mit dem Verdi seit 9 Jahren vergeblich versucht, den Onlinekonzern zum Abschluss eines Tarifvertrags zu bewegen. Streiken ist aber nicht nur dann ein Grundrecht, wenn das Päckchen trotzdem pünktlich kommt. Tatsächlich war demgegenüber der Verdi-Warnstreik bei der Lufthansa von Mittwoch- bis Donnerstagmorgen höchst effektiv: Von den mehr als 1.000 Flugausfällen waren rund 134.000 Passagier:innen betroffen.
Selbstverständlich ist das für Sitzengebliebene sehr ärgerlich. Allerdings gilt das auch für die inzwischen weit mehr als 5.000 Flüge, die die Lufthansa von sich aus im Juli und August wegen Personalmangels streicht. Verdi wirft der Kranich-Linie zu Recht Missmanagement auf Kosten von Fluggästen und Beschäftigten vor.
Verzicht auf Lohnerhöhungen, Wegfall des Urlaubs- und Weihnachtsgelds, keine vollständige Aufstockung des Kurzarbeitergelds, Verringerung des Arbeitsgeberanteils zur betrieblichen Altersvorsorge: In den Coronajahren 2020 und 2021 haben die Lufthansa-Beschäftigten einen erheblichen Anteil zur Krisenbewältigung geleistet.
Spohrs Eingeständnis
Das reichte dem Management aber noch nicht. Es hat zudem noch massiv Personal abgebaut. Das rächt sich jetzt. Ende Juni hat sich Lufthansa-Chef Carsten Spohr in einem Schreiben an die Belegschaft entschuldigt, dass es der Vorstand „an der ein oder anderen Stelle“ mit dem Sparen übertrieben habe. Die Führungsetage ist für das Flugchaos verantwortlich, nicht die Gewerkschaft.
Anders als bei den Pilot:innen handelt es sich beim Bodenpersonal nicht um Spitzenverdiener:innen. Mit dem Warnstreik hat Verdi demonstriert, dass auch Beschäftigte mit einem geringen Einkommen einen enormen Wert für die Aufrechterhaltung des Flugbetriebs haben. Wenn das dazu führt, dass mit ihnen künftig besser umgegangen wird, dann hatte der Ausstand seine Berechtigung. Dass es bei Lufthansa-Gesellschaften derzeit immer noch Menschen gibt, die für einen Bruttostundenlohn von unter 12 Euro arbeiten müssen, also unter dem ab Oktober geltenden gesetzlichen Mindestlohn, ist empörend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören