Antisemitismus in Deutschland: Zivilcourage zeigen
Die wenigsten antisemitischen Übergriffe sind bekannt. Bei den alltäglichen Pöbeleien gilt es, den jüdischen Mitbürgerinnen zur Seite zu stehen.

S chlimm genug, dass es erst Angriffe auf Synagogen geben musste, um eine Diskussion über den in Deutschland grassierenden Antisemitismus in Gang zu bringen. Die nun geführte Debatte krankt allerdings an zweierlei: Zum einen zentriert sie sich auf den Judenhass von Migranten aus dem arabischen Raum. Eine Auseinandersetzung mit dieser spezifischen Spielart ist zweifellos dringend notwendig.
Sie droht aber zu verdecken, dass die allermeisten antisemitischen Taten eben nicht von Migranten verübt werden, sondern von Deutschen, die seit Generationen hier leben. Zum Zweiten spielen in der Diskussion die eigentlich Betroffenen kaum eine Rolle. Antisemitismus, so scheint es, manifestiert sich auf Demonstrationen, durch Hakenkreuzschmierereien oder – im schlimmsten Fall – durch Mordanschläge wie in Halle.
Dabei handelt es sich bei dem zur Schau getragenen Judenhass meistens um ein Alltagsverhalten, das in den seltensten Fällen öffentlich wird. Wenn eine Jüdin wegen einer Halskette mit dem Davidstern an einem deutschen Urlaubsort von sogenannten Mitbürgern böse angemacht wird, dann kommt keine Polizei. Wenn Hebräisch sprechende Israelis in der S-Bahn angerempelt werden, dann hat das keine Anzeige zur Folge. Die Konsequenzen tragen einzig die Betroffenen.
Sie werden ihren nächsten Urlaub lieber in Italien verbringen. Sie werden die S-Bahn nicht mehr benutzen. Sie sehen sich also gezwungen, selbst ihre Freiheit aus Furcht einzuschränken. An dieser Tatsache werden weder salbungsvolle Worte aus der Politik noch schärfere Strafandrohungen etwas ändern. Es ist eine Frage der Zivilcourage. Wenn nur zwei Mitreisende in der S-Bahn zeigen, dass sie solches Verhalten nicht dulden, wenn sie ihre Solidarität zum Ausdruck bringen, dann hilft das mehr als abstrakte Debatten.
Das ist einfacher gesagt als getan. Die Furcht, selbst zum Ziel von Gewalt zu werden, ist nicht unbegründet. Es kommt aber darauf an, im Alltag Mut – nicht Übermut – zu zeigen, damit die Jüdinnen und Juden in Deutschland ebenso ungehindert leben können wie wir alle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!