Antisemitismus auf Höchststand: Judenhass in allen Milieus
Jüdinnen und Juden sind zunehmend Gewalt ausgesetzt. Die Dokumentationsstelle Schleswig-Holstein verzeichnet einen Höchststand.
![Eine Person hält ein Schild hoch, dahinter Zelte. Auf dem Schild steht "From the river to the sea" Eine Person hält ein Schild hoch, dahinter Zelte. Auf dem Schild steht "From the river to the sea"](https://taz.de/picture/7001266/14/n2-palaestina-schild-imago-zuma-wire-1.jpeg)
Der Anstieg der Hasstaten steht nach Einschätzung der Dokumentationsstelle im Zusammenhang mit dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober und dem anschließenden Krieg in Gaza. „Struktur und Verbreitung antisemitischer Vorfälle sind stark von Gelegenheitsstrukturen abhängig“, sagt der Leiter der Dokumentationsstelle, Joshua Vogel.
Social-Media-Kampagnen sowie Demonstrationen, die sich auf die Eskalation im Nahen Osten bezögen, stellten solche Gelegenheiten dar. „Sie eröffnen Möglichkeitsräume, sich unverhohlen und öffentlich wahrnehmbar antisemitisch zu äußern“, sagt Vogel. Knapp die Hälfte aller dokumentierten Vorfälle stünden in direkter Verbindung zum Terroranschlag der Hamas und dem palästinensisch-israelischen Krieg.
Die Qualität der Übergriffe reicht von Beleidigung in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Internet über Sachbeschädigung im öffentlichen Raum oder an jüdischen Friedhöfen und Synagogen bis zu körperlichen Angriffen oder Bedrohungen. Im Unterschied zu den vergangenen Jahren hat sich aber die Erscheinungsform der Übergriffe verändert – vom Post-Shoah-Antisemitismus zu israelbezogenem Antisemitismus.
Israel wird dämonisiert
Früher machte die Leugnung der Schuld der Deutschen am Holocaust, sowie eine Täter-Opfer-Umkehr von Deutschen und Jüd*innen einen Großteil der Taten aus. Im Jahr 2023 hingegen überwogen Vorfälle, bei denen der Staat Israel dämonisiert und antiisraelische Propaganda verbreitet wurden.
Hier ist der Zusammenhang mit dem Hamas-Attentat und dem Gazakrieg besonders deutlich: Während sich die Zahl der gemeldeten antiisraelischen Vorfälle in den Monaten Januar bis September zwischen null und vier pro Monat bewegte, stieg sie im Oktober und November auf 21 Taten.
Daraus lassen sich auch Rückschlüsse auf das Milieu ziehen, in dem die Taten passieren. Während Täter*innen in den vergangenen Jahren in Schleswig-Holstein besonders häufig dem rechtsextremen Milieu zuzuordnen waren, ist das jetzt nicht mehr so – antiisraelischer Antisemitismus durchzieht alle Milieus.
„Antisemitische Einstellungen, die sich jederzeit in antisemitischen Vorfällen materialisieren können, sind nicht nur ein Phänomen an vermeintlichen ‚politischen Rändern der Gesellschaft‘, sondern tief in der Gesamtgesellschaft verwurzelt“, schlussfolgert der Bericht. Folglich sei es auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, gegen Antisemitismus vorzugehen.
„Der Kampf gegen Antisemitismus darf weder zu einer Freizeit- noch zu einer Teilzeitbeschäftigung verkommen“, sagt Joshua Vogel. Eine deutlich intensivere Bildungsarbeit sei dafür fundamental, auch die finanzielle Ausstattung diverser Projekte gegen Antisemitismus und für Demokratieförderung sei elementar. Leider gingen die aktuellen Diskussionen, wo es immer nur heiße „hier und dort muss gespart werden“, völlig in die falsche Richtung. „Das lässt mich ratlos zurück“, sagt Vogel.
Palästina-Camps als Bedrohung
Währenddessen sind Jüd*innen nicht nur in Schleswig-Holstein zunehmend Hasstaten ausgesetzt. Auch die Dokumentationsstellen anderer Bundesländer haben schon Zahlen für das Jahr 2023 vorgelegt oder wollen diese in den nächsten Wochen veröffentlichen. Doch die Tendenz dürfte überall ähnlich sein.
„Die Bedrohungslage ist deutlich spürbar“, sagt die ukrainische Jüdin Kateryna Rumyantseva, die in Hamburg lebt. Dazu trügen auch die Palästina-Camps bei, die in den vergangenen Tagen an mehreren Universitäten entstanden sind. Auch an der Hamburger Uni steht seit der vergangenen Woche ein solches Camp. „Mit Freund*innen und Bekannten tausche ich mich jeden Tag im Chat darüber aus, wie die Lage am Camp ist – ob man in die Innenstadt gehen kann“, sagt Rumyantseva.
Auch der Übergriff einer Pro-Palästina-Aktivistin auf eine Vorständin der deutsch-israelischen Gesellschaft nach einer Ringvorlesung in der vergangenen Woche an der Hamburger Uni habe ihr Angst gemacht. „Ich gehe gern auf Veranstaltungen“, sagt Rumyantseva, die sich für Frieden in der Ukraine engagiert. In letzter Zeit wäge sie aber genau ab, wo sie hingehe. „Ich frage mich: Wann werde ich angegriffen?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche