• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Erinnern an Opfer rechter Gewalt

    „Die Täter haben ihn gequält“

    Vor 30 Jahren wurde Horst Hennersdorf ermordet, erst seit 2015 führt Brandenburg ihn als Opfer rechter Gewalt. Eine Initiative erinnert nun an ihn.  

    Schild "Parkclub Fürstenwalde" und Bilder an Gitterzaun
    • 8. 5. 2023, 19:06 Uhr

      Angriffe auf Andersdenkende

      Wenn die AfD zur Gewalt greift

      Opferverbände klagen über vermehrte Angriffe durch AfD-Kommunalpolitiker. Die Entwicklung sei „besorgniserregend“.  Konrad Litschko

      Ein Wahlplakat der AFD, beschmiert mit der Aufschrift: Stummer Schrei nach Liebe
      • 16. 3. 2023, 06:00 Uhr

        Zahlen für Brandenburg 2022

        138 rechte Gewalttaten

        Die Opferperspektive hat ihre Gewaltstatistik für Brandenburg vorgestellt. Ihre Zahlen sind niedriger als die der Polizei – wegen anderer Kategorien.  Lea Fiehler

        Eine Straße in Berlin. Menschen halten eine schwarze Fahne mit der Aufschrift "Stoppt die rechte Gewalt" in Großbuchstaben.
        • 30. 11. 2022, 14:42 Uhr

          Hasskriminalität im Internet

          Razzien gegen Hass-Postings

          In 14 Bundesländern fanden Wohnungsdurchsuchungen statt. Sicherheitsbehörden appellieren an die Bevölkerung, Hass-Posts zur Anzeige zu bringen.  Tanja Tricarico

          Screenshot eines emoticons für "wütend"
          • 23. 11. 2022, 18:28 Uhr

            Antisemitismusbeauftragter gegen Twitter

            Kampagne vor Gericht

            Ein Journalist aus Israel diffamierte den baden-württembergischen Antisemitismusbeauftragten Michael Blume auf Twitter. Der verklagt die Plattform.  Christian Rath

            Der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg Michael Blume.
            • 24. 10. 2022, 11:45 Uhr

              Gespräch über Transgeschlechtlichkeit

              „Ich habe viel Glück gehabt“

              Maja ist transgeschlechtlich, lebt offen als Frau. Hier erzählt sie die Geschichte eines transfeindlichen Übergriffs, den sie in Osnabrück erlebt hat.  

              Eine Person hält sich einen Schirm vors Gesicht
              • 5. 9. 2022, 15:09 Uhr

                Angriff in Bremer Straßenbahn

                Jugendliche attackieren trans Frau

                Eine Gruppe Jugendlicher hat in Bremen eine trans Frau angegriffen und verletzt. Der Staatsschutz ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und Hasskriminalität.  

                Straßenbahnen an einem Bahnhof.
                • 2. 8. 2022, 17:36 Uhr

                  Hasskriminalität im Netz

                  Offensive gegen digitale Gewalt

                  Nehmen die Behörden Hasskriminalität im Netz ernst genug? Nach dem Tod der Ärztin Kellermayr stehen Polizei, Justiz und die Plattformen in der Pflicht.  Tanja Tricarico

                  Ein Mann fährt ein Drohplakat gegen Impfärzte bei einer Demonstration mit dem Fahrrad herum
                  • 2. 8. 2022, 11:39 Uhr

                    Tote *trans Frau Ella

                    Wieder wird das Grab geschändet

                    Zum dritten Mal ist das Grab von Ella, die sich auf dem Alexanderplatz verbrannte, geschändet worden. Die Polizei tappt im Dunkeln.  Timm Kühn

                    Ein Privatbild von Ella. Sie lacht und hält einen Blumenstrauß in der Hand
                    • 1. 8. 2022, 15:03 Uhr

                      Netzexpertin über digitale Gewalt

                      „Hatern nicht das Feld überlassen“

                      Hass im Internet bleibt nicht rein digital, sondern schränkt das Leben Betroffener stark ein, sagt Katharina Nocun. Sie sieht dringenden Handlungsbedarf, um Menschen besser zu schützen.  

                      Katharina Nocun in einem Studio.
                      • 3. 6. 2022, 16:25 Uhr

                        Konferenz der In­nen­mi­nis­te­r:in­nen

                        Zehn Milliarden in zehn Jahren

                        Auch wegen des Kriegs wollen die In­nen­mi­nis­te­r:in­nen mehr für den Bevölkerungsschutz tun. Beim Einsatz gegen Kindesmissbrauch wird es kontrovers.  Konrad Litschko

                        Innenministerin Nancy Faeser.
                        • 1. 6. 2022, 09:10 Uhr

                          Innenministerkonferenz startet

                          Mit allen Mitteln gegen den Hass

                          Die Innenministerkonferenz will gegen Onlinehetze vorgehen – auch mit umstrittenen Maßnahmen wie der Vorratsdatenspeicherung. FDP und Grüne bremsen.  Konrad Litschko

                          Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei einer Pressekonferenz im April 2022 in Berlin.
                          • 29. 5. 2022, 16:01 Uhr

                            Hass im Netz

                            Müder Kampf gegen Hasskriminalität

                            Nach einer Medienrecherche räumen Polizeibehörden Versäumnisse ein. Forderungen nach besserer Ausstattung der Dienststellen werden laut.  Tanja Tricarico

                            Schriftzug zu Hass und Hetze im Netz
                            • 20. 5. 2022, 03:18 Uhr

                              Rassismus und Hass

                              Nur wenige rufen die Polizei

                              In Bremen haben viele Menschen Erfahrungen mit Alltagsrassismus und Hasskriminalität. Die Betroffenen tun sich schwer, Unterstützung zu bekommen.  Paul Petsche

                              Ein Mann hält ein Schild "Kein Platz für Hass"
                              • 22. 3. 2022, 11:34 Uhr

                                Wegen Hasskriminalität im Internet

                                Polizei durchsucht Wohnungen

                                Bundesweit geht die Polizei gegen Ver­fas­se­r*in­nen von Hasskommentaren im Internet vor. In Berlin werden acht Wohnungen durchsucht.  

                                eine Hand tippt auf einem Laptop
                                • 3. 3. 2022, 16:00 Uhr

                                  Rechte Drohschreibenserie

                                  War der „NSU 2.0“ wirklich allein?

                                  Im Prozess zu der rechten Drohserie gilt Alexander M. als Einzeltäter. Doch es gibt Hinweise, dass er mit einem anderen Drohschreiber kooperierte.  Konrad Litschko

                                  Aufgeschürfte Hände in Handschellen
                                  • 17. 2. 2022, 15:48 Uhr

                                    Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                                    Angeklagter weist Vorwürfe zurück

                                    Der Beschuldigte Berliner bestreitet, 116 Drohschreiben verschickt zu haben – eine Darknetgruppe stecke dahinter. Die Indizien sprechen gegen ihn.  Konrad Litschko

                                    Angeklagter sitzt sitzt in Handschellen auf der Anklagebank.
                                    • 9. 2. 2022, 17:48 Uhr

                                      Dürftige Strafverfolgung bei Hate Speech

                                      Digitale Gewalt ist reale Gewalt

                                      Kommentar 

                                      von Marie Frank 

                                      Nur die wenigsten Fälle von Hate Speech landen vor den Gerichten. Die Berliner Polizei ist bei der Ermittlung auch nicht mit Eifer aufgefallen.  

                                      • 26. 1. 2022, 15:14 Uhr

                                        Beliebter Chatdienst bei „Querdenkern“

                                        BKA richtet Telegram-Taskforce ein

                                        Das Bundeskriminalamt will mit einer neuen Einheit Straftaten in dem Messenger bekämpfen. Telegram habe sich zu einem Medium der Radikalisierung entwickelt.  

                                        Papierflieger, Logo von Telegram
                                      • weitere >

                                      Hasskriminalität

                                      • Abo

                                        Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                        Mehr erfahren
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • taz zahl ich
                                            • Genossenschaft
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • taz als Newsletter
                                            • Queer Talks
                                            • Buchmesse Leipzig 2023
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • e-Kiosk
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln