Antiabtreibungsgesetz in den USA: Washington gegen Texas
US-Justizminister Merrick Garland hält das texanische Abtreibungsverbot ab der 6. Woche für eine „Intrige“. Er will das Gesetz zu Fall bringen.

Bei einer Pressekonferenz in Washington begründete Garland am Donnerstag, dass es ihm nicht nur um das Recht auf Schwangerschaftsabbruch geht. „Der Versuch, die Verfassung der USA aufzuheben, muss alle Amerikaner, unabhängig von Parteizugehörigkeiten und Politik, beunruhigen“, sagte er und warnte, dass daraus ein Modell werden könne, um die Grundrechte auch in anderen Bereichen und in anderen Bundesstaaten auszusetzen.
Feministinnen und Familienplanungszentren haben die US-Regierung in den vorausgegangenen Tagen gedrängt, gegen das Gesetz vorzugehen. Am Donnerstag Abend reagierten sie erleichtert. „Dies ist ein Wendepunkt“, sagte Nancy Northup. Sie ist die Präsidentin des „Center for Reproductive Rights“, deren Organisation auch die anhängigen Klagen mehrerer Kliniken gegen das Gesetz gebündelt hat. Brigitte Amiri, Sprecherin der Bürgerrechtsgruppe ACLU, kommentierte zurückhaltender: „Dies ist eine willkommene Nachricht“.
Elizabeth Graham von der Organisation „Texas Right to Life“, auf deren langjähriges Lobbying das radikalste Gesetz zur Einschränkung des Rechts auf Abtreibung zurückgeht, prognostizierte ein Scheitern des Verfahrens: „Der Justizminister wird feststellen, dass das Gesetz nicht gestoppt werden kann“. Ihre Organisation berät bereits andere republikanische Bundesstaaten über Möglichkeiten, das Gesetz auch bei sich einzuführen.
Frauen stehen vor verschlossenen Türen
In Texas wehrt sich der republikanische Gouverneur Greg Abbott, der das Gesetz vor einer Woche im Beisein von acht Frauen und mehr als 40 mehrheitlich weißen Männern unterzeichnet hat, gegen die Kritik, dass es nicht einmal für Opfer von Gewalt und Inzest das Recht auf Abtreibung zulässt: „Wir werden die Vergewaltiger von den Straßen Texas' eliminieren“.
Quer durch Texas hat das Gesetz bereits dazu geführt, dass die meisten ungewollt schwangeren Frauen vor verschlossenen Türen stehen. Sie können weder Abtreibungen noch Informationen über Abtreibungsmöglichkeiten in anderen Bundesstaaten bekommen. Beides ist strafbar.
Die zwei Dutzend über den Bundesstaat verteilten Kliniken, die bis Ende August Schwangerschaftsabbrüche durchführten, sind entweder geschlossen oder sie konzentrieren sich auf die wenigen Abtreibungen vor Ablauf der sechsten Schwangerschaftswoche. Vor der Einführung des Gesetzes haben 85 Prozent aller Abtreibungen in Texas erst nach der sechsten Schwangerschaftswoche stattgefunden.
Die Befürworter des Gesetzes nennen es „Herzschlaggesetz“. Es verbietet Abtreibungen, sobald ein Herzschlag des Fötus gemessen werden kann, was in der Regel in der sechsten Woche geschieht – zu einem Zeitpunkt, da viele Frauen noch gar nicht wissen, dass sie schwanger sind.
Diese enge Befristung steht im Widerspruch zu der Grundsatzentscheidung des Obersten Gerichtes aus dem Jahr 1973. Um ihr „Herzschlaggesetz“ dennoch durchzusetzen, haben die texanischen „Lebensschützer“ den Trick gefunden, nicht mit Ermittlungsbehörden, sondern mit Bürgern zu arbeiten. Wer immer von einer Abtreibung erfährt, kann die Ärzte und alle anderen Personen – inklusive Angehörige und Taxifahrer –, die beim Zustandekommen einer Abtreibung eine Rolle gespielt haben, anzeigen. Den Denunzianten winken Belohnungen von 10.000 und mehr Dollar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens