Angst vor der Energiewende: Es geht drunter und drüber
Im Thüringer Wald entsteht eine neue Stromtrasse. Weil die Koalition Akzeptanzprobleme fürchtet, muss nun neu geplant werden.
Innerhalb weniger Wochen wächst hier ein Strommast mit gewaltigen Dimensionen heran. Er ruht auf vier Betonfundamenten, die 18 Meter tief in den Boden reichen; auf der Grundfläche hätte locker ein Einfamilienhaus Platz. Am Ende wird der Mast etwa 150 Tonnen wiegen und knapp 60 Meter hoch sein.
77 solcher Baustellen finden sich heute allein in Thüringen: Aus so vielen Masten besteht der dritte Bauabschnitt der „Südwest-Kuppelleitung“, auch bekannt als „Thüringer Strombrücke“. Mit einer Gesamtlänge von 210 Kilometern soll sie eine weitere Verbindung zwischen den ehemals getrennten Netzen in West- und Ostdeutschland schaffen und überschüssigen Strom aus dem Norden Deutschlands in den Süden transportieren.
Im dritten Bauabschnitt entsteht derzeit auf gut 26 Kilometern zwischen Altenfeld und Schalkau im Schnitt alle 350 Meter ein Mast. Damit die Masten Platz für sechs Leitungsstränge bieten, sind sie nicht nur besonders hoch; ihre Ausleger sind mit über 30 Metern auch erheblich breiter als bei anderen Hochspannungsleitungen.
Der Netzausbau verzögert sich schon jetzt
In ganz Deutschland laufen Bürgerinitiativen Sturm gegen die neuen Stromleitungen. Vielerorts mit Erfolg: Im letzten halben Jahr entstanden insgesamt nur 41 Kilometer neue Leitungen – rund halb so viel wie geplant, heißt es in einem aktuellen Bericht von McKinsey. Das Beratungsunternehmen überprüft regelmäßig die Fortschritte bei der Energiewende. Durch weitere Verzögerungen sei das Netzausbauziel infrage gestellt.
Martin Gude
Die Kritikpunkte sind vielfältig: Grundstückseigentümer fürchten um den Wert ihrer Immobilien. Anwohner betrachten die Masten als Verschandelung der Landschaft oder wegen der elektromagnetischen Strahlung als Gesundheitsgefahr. Naturschützer kritisieren die Eingriffe in Ökosysteme. Tourismusverbände fürchten, dass Besucher ausbleiben. Derartige Kritik gab es auch in Thüringen. Doch Netzbetreiber 50Hertz und die Landesregierung haben viel unternommen, um die Akzeptanz zu steigern.
Neben den vorgeschriebenen Entschädigungen für Eigentümer, auf deren Grundstücken die Masten stehen, zahlt das Unternehmen freiwillig Geld an die Gemeinden, über deren Gebiet die Leitungen laufen. „Bis zu 40.000 Euro pro Kilometer“, berichtet der Projektleiter Thomas Dockhorn.
Die Trasse wurde so gewählt, dass sie möglichst selten bewohntes Gebiet tangiert. Täler werden mit besonders großen Abständen zwischen Masten überspannt, und wo immer möglich läuft die neue Leitung parallel zu bestehenden Stromtrassen. Ein großer Teil der Strecke wird zudem entlang der Bahnstrecke von Erfurt nach München geführt, die gerade im Bau ist.
Auch bei Goldisthal brauchen die Bauarbeiter keine eigene Zufahrtsstraße, um Kräne, Stahl und Beton in den Wald zu schaffen. Sie nutzen den Weg, der zur nahen Tunnelbaustelle für den ICE führt.
Kleine Bäume dürfen stehen bleiben
Auch wenn die Baustelle einen großen Eingriff in die Natur darstellt, gibt sich der Betreiber Mühe, die Auswirkungen gering zu halten. Früher wurden die Stromtrassen in voller Breite komplett von Bäumen freigehalten, heute sind die Schneisen nicht nur schmaler; kleine Bäume, die mit den Leitungen auf absehbare Zeit nicht in Kontakt kommen, dürfen stehen bleiben.
„Ökologisches Schneisenmanagement“ nennt 50Hertz dieses Vorgehen – und stößt damit bei Umweltverbänden auf Zustimmung. „Natürlich ist der Neubau einer Trasse immer ein großer Eingriff in die Natur“, sagt Eric Neuling, Netzexperte beim Naturschutzbund. „Aber das ökologische Schneisenmanagement reduziert diesen.“ Die Natur könne am Ende sogar profitieren: „Unter einer solchen Trasse ist der Artenreichtum größer als in einem intensiv genutzten Forst.“
In Thüringen war das Bemühen des Netzbetreibers erfolgreich: Die Zahl der Einwendungen aus der Bevölkerung ging mit jedem Bauabschnitt zurück. Und selbst die kritische Grünen-Umweltministerin Anja Siegesmund winkte das Projekt am Ende durch. Immerhin sei die „ökologisch sinnvollste Variante“ durchgesetzt worden, sagte sie. Zu Beginn des kommenden Jahres soll die Leitung in Betrieb gehen.
Anderswo ist derzeit offen, wann und wie es mit dem Fernleitungsbau weitergeht – vor allem bei den drei geplanten Trassen zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), die von Norden nach Süden führen sollen und auch bei manchen Energiewende-Freunden umstritten sind. Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche beschlossen, dass dabei statt der bisher üblichen Freileitungen sogenannte Erdkabel „Vorrang“ erhalten sollen.
Damit sind alle bisherigen Planungen für diese Trassen hinfällig. „Wir starten wieder bei null“, sagt Thomas Dockhorn vom Netzbetreiber 50Hertz. Auch im Thüringer Umweltministerium hält sich die Begeisterung in Grenzen. „Wir waren bei der Planung für die HGÜ-Leitungen schon auf einem guten Weg“, sagt Martin Gude, Leiter der Energieabteilung. Sie sollten größtenteils mit bestehenden Freileitungen kombiniert werden. Das ist durch den Beschluss der Koalition nun hinfällig. „Die Planung muss wieder von vorn beginnen“, sagt Gude.
Erdkabel sind auch ein Eingriff
Zudem werden zwar manche Akzeptanzprobleme gelöst, wenn die ungeliebten Leitungen unter der Erde verlegt werden, doch es entstehen dabei auch neue Probleme: Die Kosten sind um ein Vielfaches höher, Reparaturen werden deutlich zeitaufwendiger sein.
Die Landschaft verändert sich auch durch Erdkabel: Eine etwa 40 Meter breite Schneise muss frei von Bäumen und Büschen gehalten werden. Der Bau selbst bedeutet einen massiven Eingriff in den Boden- und Wasserhaushalt.
Bei der „Thüringer Strombrücke“ wurde darum auf ein Erdkabel verzichtet. Es war ursprünglich wenige Kilometer südlich von Goldisthal vorgesehen, wo die Leitung Deutschlands beliebtesten Wanderweg, den Rennsteig, kreuzt. Die ökologischen Auswirkungen eines unterirdischen Kabels wären zu groß, entschied die Naturschutzbehörde. Nun wachsen auch hier stählerne Masten in den Himmel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart