piwik no script img

Altersbericht der BundesregierungMythos „Babyboomer“

Barbara Dribbusch
Kommentar von Barbara Dribbusch

Von pauschalen Erleichterungen für alle Rent­ne­r:in­nen profitieren auch jene, die schon genug haben. Wichtiger sind zielgerichtete Maßnahmen gegen Altersarmut.

Gute Aussichten nicht für alle Rentner Foto: Jens Büttner/dpa

E igentlich hätte man es sich denken können: Das Gerede von den Babyboomer:innen, die von den Beiträgen der Jungen eine fette Rente genießen, ist mit Vorsicht zu genießen. Die Ungleichheit nicht zwischen den Generationen nimmt zu, sondern jene zwischen den Menschen innerhalb einer Generation wächst. Das ergibt auch der am Mittwoch vorgelegte neunte Altersbericht der Bundesregierung.

Die Armutsquote bei den Alten ist gestiegen, obwohl die durchschnittlichen Alterseinkommen zulegten. Aber was heißt schon „Durchschnitt“? Ein 69-jähriger emeritierter Hochschulprofessor in München mit Zweitfrau und aus wohlhabender Familie lebt in einer völlig anderen Situation als eine 69-jährige alleinstehende ehemalige Krankenpflegehelferin mit Migrationshintergrund, die jahrelange Schichtarbeit mit mäßiger Bezahlung, eine Scheidung, Kinderbetreuung, die Pflege der alten Mutter und eine durchbrochene Erwerbsbiografie hinter sich hat. Beides sind „Babyboomer“.

Für die aktuelle politische Debatte im Wahlkampf bedeutet dies, dass politische Wohltaten, die allen Alten versprochen werden, ersetzt werden sollten durch zielgenauere Vorhaben.

Wie die Union mit der „Aktivrente“ erhebliche Steuererleichterungen zu versprechen für alle Alten, die noch arbeiten, erzeugt Mitnahmeeffekte auch für Akademiker:innen, die neben einer hohen Rente noch gut und gerne einen Zusatzjob stemmen können.

Und grundsätzlich die Eigenanteile bei der Pflege zu deckeln, wie es die SPD verspricht, würde auch sehr Wohlhabende staatlich subventionieren, die Pflegekosten aus eigenem Einkommen und Vermögen bezahlen könnten. Hier müsste es Differenzierungen geben. Die Ungleichheit unter den Alten wäre auch mit ein Grund, Vermögensbesteuerungen ernsthaft politisch zu verfolgen, denn „das letzte Hemd hat keine Taschen“, wie ein bekannter Spruch lautet.

Daher, auch wenn das Zielgruppen-Marketing der Parteien damit komplexer wird: Schluss mit den Generationenklischees – für einen an der Lebenswirklichkeit orientierten Wahlkampf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).
Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Zielgerichtete Maßnahmen sind viel zu kompliziert, besonders im bürokratischen Deutschland. Wenn man einfach jedem pro Monat 100€ mehr überweist, erreicht man bereits eine Annäherung von Unten und Oben, denn für die Armen sind 100€ vielleicht 10% ihres Einkommens, für die Reichen jedoch kaum sichtbar.



    Ich spreche da aus Erfahrung. Meine Aktien-Depots schwanken jeden Tag meist um höhere Beträge und auf dem Konto fallen mir 100€ mehr oder weniger kaum auf.

  • Was wäre gerecht? Das wird man auch mit so extremen Beispielen nicht beschreiben können. Und in der Praxis ist es noch viel komplizierter.

    • @vieldenker:

      Es gibt keine absolute Gerechtigkeit! Das wissen Sie aber.



      Was es aber geben könnte, wenn man Humanist ist: Wertschätzung für jeden Menschen an seiner Stelle, wenn er diese ehrlich, aufrichtig und freundlich wahrnehmen würde.



      Ich habe leider den Eindruck, dass nur "Geld" zählt, darüber diskutiert wird und wir die Menschlichkeit gerade in den aktuell erkennbaren Entwicklungen weit hinter uns lassen :-/

  • 1) Die Renter tragen in 2025 mit geplant 62 Mrd. zur Versorgungssicherheit der Rentner selbst bei. Die "Leistungsfähigen" bezahlen die eigene Boomer-Rente?



    2) Ein erheblicher Teil der tatsächlich gezahlten 25%-Kapitalertragssteuer kommt vorauss. aus Rentnerhaushalten (Sparbüchel ;-) )



    3) Gerne möchte ich, dass Menschen im Alter auskömmlich leben können. Aber der Vergleich eines Professorengehalts mit dem einer Krankenpflegehelferin? Mehr Apfel + Birne geht ja nicht!



    4) Die AkademikerInnen, die nach Renteneintritt auf jeden Fall noch arbeiten können, weil ja nie im Leben ausgelastet waren (Mitnahemeeff.!) (MedizinnerInnen im Schichtdienst, Manager mit 80-100 Stunden in der Woche, Ingenieure/IT-Mitarbeiter, die 24/7 Betrieb sichertellen müssen?) Tut mir leid, sie sind auf Spaltung aus!



    5) Wir können gerne Sozialleistungen (zB Kindergeld) mit Gehaltsobergrenzen deckeln. Aber den grundsätzlichen Unterschied aufzuheben, um "soziale Gerechtigkeit" herzustellen?!



    6) KrankenpflegehelferInnen EK in Bayern: 33.000 und 54.000 €. Davon könnte gespart werden! Doppelverdiener?



    7) 40 Jahre, 100 €/mtl., 2% (0,5% KESt. ber.) > rund 60.000 € = 200,- € mehr Rente! Auch das ein Lösungsansatz!

    • @AMuc:

      Zu 5) Man könnte auch einfach so viel Kindergeld zahlen, dass die Steuerersparnis auf den Grundfreibetrag gar nicht höher werden kann als das Kindergeld.



      Zu 7) 100€/Monat ist für den Vermögensaufbau zu wenig. Angelegt in einen guten Index-Fonds (z. B. Dow Jones 30, S&P 500, oder sogar DAX) ist die langjährige Rendite wesentlich höher als 2%.



      Was man aber tun könnte, ist die Schaffung eines 401(k) pension plan (z. B. steuerfreie Depots) wie in den USA. Nur müsste man dafür sorgen, dass auch Geringverdiener davon profitieren.

  • Rentner, die eine gute Rente beziehen, haben auch Zeitlebens gut eingezahlt und damit das Rentensystem gestützt. Meistens haben sie auch privat vorgesorgt. Und dafür sollen sie jetzt an den Pranger gestellt werden ?

  • In der Tat soll wohl auch das rhetorische Spalten zwischen den Generationen bewusst verdecken, dass die einen geerbt haben, Spezialpensionen beziehen, ... und andere eben nicht.



    Wie bei Datenanalyse generell, fängt es nach Segmentierung erst an spannend zu werden.

  • Wiedereinmal wird die Forderung nach Wiederaufnahme der Vermögenssteuer ( die seit 1997 ausser Kraft gesetzt wurde, und inzwischen in einer überarbeiten Form seit 1997 dem Bundestag vorliegt, seitdem " nur " auf Verabschiedung durch die Abgeordneten wartet )



    undifferenziert - und eher populistisch, diesmal nicht für den Klimaschutz, sondern im Zusammenhang mit der Altersversorgung ins Gespräch gebracht, was der Erhebung einer Vermögenssteuer suboptimal entgegenwirkt.



    Die Vermögenssteuer wird von den Gemeinden/ Städten erhoben, ist somit Ländersache und fließt nicht in die DRV, die dem Bund unterliegt, ein !



    Zudem soll eine Vermögenssteuer, wie von 22 Organisationen gefordert, unteranderem von Verdi, erst ab einem Freibetrag von einer Million Euro pro Person, mit 1 % versteuert werden. Der Steuertarif würde dann bis zu einem Nettogesamtvermögen von 20 Millionen Euro pro Person auf,1 5 Prozent steigen - darüber hinaus oberhalb eines Vermögens von 100 Millionen Euro ein Steuersatz 1,75 Prozent und ab einer Millarde pro Person mit 2 Prozent besteuert werden.



    Die Vermögenssteuer fließt nicht in die DRV ein.

    • @Alex_der_Wunderer:

      Ich würde den Freibetrag der Vermögensteuer bei 2 Millionen Euro ansetzen, dann aber wenigstens 2% erheben.



      Die Vermögensteuer ist im Grundgesetz explizit vorgesehen. Das BVerfG wird lediglich darauf bestehen, alle Vermögensbestandteile (im wesentlichen Immobilien- und Geldvermögen) gleich zu behandeln. Man könnte sich darauf einigen, selbst bewohnte Immobilien nicht als Vermögens- sondern als Konsumgüter zu betrachten, genauso wie KFZ, die nicht der Geldanlage dienen.

    • @Alex_der_Wunderer:

      Die Vermögenssteuer ist aus vielen anderen Gründen sehr sinnvoll und überfällig. Allein für die Datenbasis.



      Wer jedoch die Rentenkasse auf die Füße stellen will, müsste z.B. Kapitaleinkünfte einbeziehen, Kappungen beenden, ein System für alle herstellen statt eines Ausgliedern ausgerechnet der einflussreicheren Schichten. Über das Eintrittsalter lässt sich dann reden, wenn es eben nicht nur um eine versteckte Bezuschussung der Kapitalklasse geht.

  • Warum müssen hier immer wieder Menschen gegeneinander ausgespielt werden?



    Was haben Euch Rentner getan?

  • Und weshalb sollte ein Rentner, der in seiner gesamten Erwerbsbiografie nur wenig Rentenpunkte gesammelt hat am Ende noch gepammpert werden? Wer weniger in das Rentensystem einzahlt bekommt am Ende auch wenig wieder raus.

    Der als Beispiel ins Feld geführte Hochschulprofessor ist in der Regel eh verbeamtet und damit nicht vergleichbar. Soweit er ausnahmsweise nicht vorbeamtet sein sollte, wird er wohl ungleich mehr in das Rentensystem eingezahlt haben als die ins Feld geführte Krankenpflegehelferin mit Migrationshintergrund.

    • @DiMa:

      Der Normalfall im deutschen Unisystem : Jahrelang an Uni umsonst (!) gearbeitet als Privatdozent, dann prekär beschäftigt, insgesamt 32 Umzüge - auch ins Ausland - aus dem Koffer gelebt , dann zu alt für Verbeamtung und als angestellter Prof. - bei gleicher Leistung - und Minimalrente. Vielen Dank für die Anerkennung von vielen Lebensleistungen im deutschen Unisystem.