Aktuelle Daten zum Klimawandel: Die CO2-Pleite rückt näher
Seit 2020 hat sich das CO2-Budget für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze halbiert. Grund sind hohe Emissionen und ein aktualisiertes Klimamodell.
Die Autor*innen berechneten auch die verbleibenden CO2-Budgets für verschiedene Klimaziele neu. Demnach hat sich das Budget, um die 1,5-Grad-Grenze bei der Erderhitzung mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit einzuhalten, seit der Veröffentlichung des IPCC-Berichts bereits halbiert. War dieser noch von 500 Milliarden Tonnen CO2 ausgegangen, sind es seit Anfang des Jahres 2023 nur noch 250.
Für Prognosen, die eine höhere Wahrscheinlichkeit des Erfolges beinhalten, ist dieses Budget noch geringer. Um mit einer Zwei-Drittel-Wahrscheinlichkeit die Grenze noch einzuhalten, bleiben nur noch 150 Milliarden Tonnen CO2 – bei dem jetzigen Treibhausgasausstoß wären diese bis 2026 aufgebraucht. Das zu 2020 berechnete Budget aus dem Weltklimabericht hätte bis 2029 gehalten.
Je früher Emissionen reduziert werden, desto länger hält das Budget. „Eine rasche und strikte Verringerung der Treibhausgasemissionen könnte jedoch die Erwärmungsraten in den nächsten 20 Jahren halbieren“, so die Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler. Dass das Budget geschrumpft ist, liegt an dem Berechnungsmodell des Weltklimarates (IPCC), das auf Basis des neuesten Weltklimaberichtes aktualisiert wurde.
Empfohlener externer Inhalt
Zu wichtigen Klimaindikatoren soll es dem 50-köpfigen Team – darunter Autor*innen des Weltklimaberichts – zufolge künftig jährlich aktualisierte Werte nach Vorbild der Methodik des IPCC geben. Maßgebliche Quelle für wissenschaftliche Informationen zum Zustand des Klimas bleibe der IPCC, bei dem die Bearbeitungszeit für Bewertungen aber fünf bis zehn Jahre betrage.
„Die Zeit ist nicht mehr auf unserer Seite“, sagt Projekt-Koordinator Piers Forster. „Der Zugang zu aktuellen Informationen ist von entscheidender Bedeutung.“ Derzeit reichen den Expert*innen zufolge weder Tempo noch Umfang der Klimamaßnahmen aus, um die Eskalation klimabedingter Risiken zu begrenzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag