Aktivismus in Baumkronen: Die Bäume denen, die drin wohnen
Waldbesetzungen haben derzeit Konjunktur. Aber sind sie immer legitim? Und ab wann zählen ein paar Bäume überhaupt als Wald?
Anzunehmen, Waldbesetzungen seien die bequemere Protestform, wäre aber auch falsch. Schließlich richten sie sich nicht nach den Jahreszeiten mit Wohlfühltemperaturen. Außerdem erfordern sie die Bereitschaft, sich handwerklich zu betätigen, und den Mut oder das körperliche Vermögen, festen Boden zu verlassen und sich in einiger Höhe zurecht zu finden.
Ein Grund, warum Waldbesetzungen seit einiger Zeit in der deutschen Klimabewegung Konjunktur haben, ist, dass das Bewusstsein für die Klimakatastrophe langsam in breiten Bevölkerungsschichten ankommt.
Empfohlener externer Inhalt
Nachdem Aktivist*innen den Hambacher Forst sechs Jahre lang besetzt hielten und am Ende einen Teilerfolg erzielten, kamen in den Dannenröder Forst auch junge, unerfahrene Aktivist*innen, die sich gerade erst mit „Fridays for Future“ politisiert hatten. Auch ihre Eltern und Großeltern kamen und stellten sich der Polizei entgegen.
Die neuen und alten Waldaktivist*innen tragen Baum für Baum dazu bei, dass es nicht mehr selbstverständlich als legitim durchgeht, wenn Wälder für Braunkohletagebau, Autobahnen und Parkhäuser abgeholzt werden. Die Verkehrswende, dieses staubige und trockene Thema, ist in den vergangenen Monaten durch sie lebendiger und präsenter geworden.
Auch baumhaltiges Gestrüpp ist schützenswert
Deshalb ist es auch egal, ob der Flensburger Bahnhofswald eigentlich gar kein richtiger Wald ist, ganz zu schweigen vom Wilden Wald in Hamburg-Wilhelmsburg. In Flensburg hatten Umweltschützer*innen vergeblich versucht, den Miniwald neben dem Bahnhof vor der Abholzung für ein Parkhaus und ein Hotel zu schützen. In Wilhelmsburg bereiten sich die Waldretter*innen noch auf die eigentliche Besetzung der vollgewucherten Fläche vor.
Während beim Dannenröder Forst noch offensichtlich war, dass es Unsinn ist, einen alten, gesunden Mischwald durch eine Autobahntrasse zu ruinieren, ist die Argumentation in Wilhelmsburg, wo ein Wohnquartier gebaut werden soll, nicht ganz so leicht.
Aber von der Größe einer bedrohten Waldfläche sollte man sich nicht irritieren lassen. In der städtischen Betonwüste kann auch ein baumhaltiges Gestrüpp als schützenswerter Lebensraum verstanden werden. Das mit der Wohnfläche ist, na ja, ein Argument. Aber wie viel Wohnfläche würden wir erst gewinnen, wenn wir anfingen, Autobahnen zu bebauen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt