Agrarministerin zur Nahrungsversorgung: Trotz Corona-Seuche genug zu essen
Lebensmittel würden wegen des Virus nicht knapp werden, sagt Agrarministerin Julia Klöckner. Die Handelsketten hätten genug Nachschub.
„Die Supermarktketten reagieren derzeit auf die verstärkte Nachfrage und stocken ihr Sortiment auf“, so die Ministerin. Wenn derzeit in einigen Fällen die Regale leerer sind als sonst, liege das an der Logistik, „dem liegt explizit kein Versorgungsproblem zu Grunde.“
Der Lebensmittelverband, der die Branche vertritt, sowie der Handelsverband Deutschland bestätigten, dass Nahrungsmittel bisher nicht knapp geworden seien. „Aktuell gibt es keine generellen Versorgungsschwierigkeiten, da gerade die haltbaren Lebensmittel, die zurzeit häufig gekauft werden wie Nudeln, Reis, Tiefkühl-Produkte oder Konserven in großer Menge vorproduziert sind“, schrieb der Lebensmittelverband der taz. „Durch Hamsterkäufe ist es lediglich tageweise und regional unterschiedlich zu Lücken im Handel gekommen“.
Damit die Handelsunternehmen die Ware bei erhöhter Nachfrage weiterhin möglichst rasch aus den Lagern in die Regale bringen können, haben einige Bundesländer laut Handelsverband das Sonntagsfahrverbot für LKW gelockert und Ausnahmegenehmigungen für Sonntagsarbeit in Logistik und Warendistribution ermöglicht.
Im schlimmsten Fall Produktionsstopps
Unsicher ist aber, was noch passieren wird. „Die Lebensmittelbranche ist genau wie andere Wirtschaftsbranchen besonders dann betroffen, wenn Mitarbeiter:innen erkranken und diese ebenso wie ihre Kontaktpersonen in Isolation oder Quarantäne müssen“, erklärte der Lebensmittelverband. „Im schlimmsten Fall könnten dann Produktionsstopps drohen, wenn das Personal fehlt oder die Logistik kann nicht gewährleistet werden, wenn zum Beispiel die Kraftfahrer fehlen“. In der Regel hätten Hersteller aber nicht nur einen Rohstofflieferanten, sondern beziehen Rohstoffe aus mehreren Quellen, so dass auch mögliche Lieferschwierigkeiten überbrückt werden könnten.
Die Lobbyorganisation nutzte die Gelegenheit für einen Seitenhieb auf Kritiker der Lebensmittelindustrie: Es sei doch bemerkenswert, erklärte der Verband, „dass in Krisenzeiten offenbar genau die Lebensmittel nachgefragt werden, die ansonsten seitens bestimmter Verbraucherschutzorganisationen und auch der medialen Öffentlichkeit unter Beschuss stehen: Teilweise hochverarbeitete Lebensmittel, die auch nicht ohne Zusatzstoffe auskommen.“ Das zeige, dass es wichtig und richtig sei, ein vielfältiges Lebensmittelangebot zu haben. Das hatten allerdings auch Verbraucherverbände wie Foodwatch nie in Frage gestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin