Agrarlobby trickst mit Getreidestatistik: Ernte ist besser als Bauern sagen
2022 fahren die Landwirte etwas mehr Getreide ein als im mehrjährigen Durchschnitt. Der Bauernverband bestreitet das, um Umweltvorschriften zu kippen.
Noch aussagekräftiger für die Wachstumsbedingungen ist, wie viel pro Fläche geerntet wurde: Der Ertrag legte bei der wichtigsten Kultur, dem Winterweizen, gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent auf 76,2 Dezitonnen je Hektar zu. „Wir können dankbar und zufrieden sein mit der Ernte“, sagte Özdemir. Von der taz befragte Agrarwissenschaftler bestätigten, dass die Menge im Rahmen der seit Langem üblichen Schwankungen liege.
Der Bauernverband dagegen hatte am Dienstag seine eigene Bilanz mit den Worten „Wiederum unterdurchschnittliche Ernte“ betitelt. Dazu bediente er sich eines Statistiktricks: Er verglich die aktuelle Getreidemenge mit dem Durchschnitt der Jahre 2014 – damals war die Ernte außergewöhnlich gut – bis 2021, aber ohne das extreme Dürrejahr 2018. So kam er darauf, dass jetzt 5 Prozent weniger als der Durchschnittswert geerntet werde.
Dieses Ergebnis nutzte Verbandspräsident Joachim Rukwied als Argument gegen mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft, die die Hälfte der deutschen Landfläche belegt und maßgeblich für das Artensterben verantwortlich ist. Ausdrücklich lehnte Rukwied einen Verordnungsentwurf der EU-Kommission ab, der den Einsatz von Pestiziden in Naturschutzgebieten verbieten und insgesamt stark reduzieren würde. Rukwied warnte, die Pläne „würden die Lebensmittelversorgung in Europa gefährden“.
Friedhelm Taube, Professor für Agrarwissenschaften an den Universitäten Kiel und Wageningen, aber sagte der taz: „Das ist insgesamt eine durchschnittliche Ernte, mit großen Variationen allerdings, je nach Kultur.“ Sebastian Lakner, Lehrstuhlinhaber für Agrarökonomie an der Universität Rostock, erklärte vor allem in Bezug auf die wichtigen Weizenerträge: „Klimawandel ist schon spürbar, aber das ist nicht die Katastrophe, die hier im Moment an die Wand gemalt wird, sondern das ist ein normales Ertragsereignis.“
Özdemir schoss denn auch ungewöhnlich heftig gegen die Agrarlobby: Es gebe „leider einige Scharfmacher, die versuchen, Klima- und Artenschutz in der Landwirtschaft zurückzufahren, mit falschen Tatsachenbehauptungen und falschen Versprechen, und das Ganze noch unter dem Vorwand der angeblich beabsichtigten globalen Ernährungssicherheit.“ Diese Leute diskreditierten sich als Gesprächspartner.
Wenn Agrarlobbyisten Naturschutz kritisierten, weil er Anbaufläche koste, „dann reden wir über Tank, Teller, Trog und Tonne“. 60 Prozent des Getreides würden verfüttert, weitere Pflanzen als Kraftstoff benutzt. Viele genießbare Lebensmittel landen in der Mülltonne. Umweltschützer fordern zum Beispiel 10 Prozent der Agrarfläche der Natur zu überlassen und dafür weniger Futter für Tiere anzubauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus