Agraratlas und Ernährungsreport: Menschen wollen Ökolandwirtschaft
Deutsche wollen mehr artgerechte Tierhaltung und Bauern, die nachhaltiger wirtschaften. Die EU-Politik sei „ungerecht und ineffektiv“.
Das Höfesterben auf dem Land ist nicht im Sinne der Verbraucher. Dass es in Deutschland immer weniger landwirtschaftliche Betriebe gibt und die verbleibenden Einheiten immer größer werden, halten 76 Prozent der Deutschen für ein großes Problem. 80 Prozent sind sogar der Meinung, dass die Bauern für ökologische Leistungen wie Natur- oder Gewässerschutz besonders vergütet werden sollten.
Das ergibt sich aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage, die im neuen „Agrar-Atlas“ enthalten ist, der am Mittwoch in Berlin von der Böll-Stiftung und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vorgestellt wurde. Die derzeitige europäische Agrarpolitik sei „unökologisch, ungerecht und ineffektiv“, sagte Christine Chemnitz von der Grünen-nahen Böll-Stiftung.
Danach bekomme derzeit 1 Prozent der Betriebe in Deutschland 20 Prozent der Agrarsubventionen. Und das „ohne größere ökologische Auflagen“, weil die Mittel nur nach Fläche vergeben werden. Die EU-Gelder müssten künftig nach ökologischeren Kriterien verteilt werden. Derzeit erhalten die Bauern in der EU jährlich 58 Milliarden Euro.
Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger forderte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf, sich in Brüssel für eine Änderung der EU-Agrarpolitik einzusetzen. Leider habe es den Anschein, dass ihr Ministerium „auf Zeit spielt“, während „die Agrarlobby in Brüssel bereits Nägel mit Köpfen“ mache. Die Wahl zum EU-Parlament im Mai werde zentral wichtig für die Agrarwende in Europa sein.
Misstrauen gegen Lebensmittelsicherheit
Der jährlich zur „Grünen Woche“ und der Demo für eine ökologische Landwirtschaft, „Wir haben es satt“, vorgelegte Informationsatlas hat in diesem Jahr die EU-Landwirtschaft zum Thema. Das kostenlos erhältliche Heft wird in 200.000 Exemplaren diesmal auch in andern europäischen Ländern verteilt. Mit ihrem Ernährungsreport „Deutschland, wie es isst“ stellte Klöckner am selben Tag in Berlin eine weitere Forsa-Umfrage vor, in der 1.000 Bürger über ihr Ernährungsverhalten befragt wurden.
Auch hier schimmert ein leicht grüner Tenor durch, wenn 70 Prozent der Befragten bei ihren Erwartungen an die Landwirtschaft die „artgerechte Tierhaltung“ an die Spitze setzen, gefolgt vom „schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen“ (68 Prozent). Beim Thema Welternährung sehen die meisten (84 Prozent) in der Reduzierung von Lebensmittelabfällen die erste Problemlösung.
74 Prozent befürworten eine Reduzierung des Fleischkonsums. 71 Prozent der Deutschen essen täglich Obst und Gemüse, 64 Prozent Milchprodukte, während Fleisch und Wurst nur bei 28 Prozent jeden Tag auf den Teller kommt. Auf einen interessanten Trend verwies Forsa-Chef Manfred Güllner: Im Vierjahresvergleich habe sich das Vertrauen der Deutschen in die Lebensmittelsicherheit seit 2015 von 77 auf 72 Prozent verringert. Dies sei auch Ergebnis eines wachsenden allgemeinen Misstrauens gegen staatliche Institutionen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?