• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 7. 2021, 15:29 Uhr

      Politisches Buch über Antisemitismus

      Anekdoten statt Analyse

      Der Historiker Per Leo polemisiert in seinem Buch „Tränen ohne Trauer“ gegen „post-arischen-Streberzionismus“ beim Umgang mit der NS-Vergangenheit.  Till Schmidt

      Der Schriftsteller Per Leo, fotografiert vor einer Mauer
      • 2. 4. 2021, 09:12 Uhr

        Antisemitismus und Israel

        Das große Poltern

        Während es eine neue Antisemitismusdefinition geben soll, versuchen postkoloniale Theoretiker mit allerlei Furor, sich weiter durchzusetzen.  Jan Feddersen

        Bahnhofsvorplatz, auf dem eine Demo stattfindet
        • 30. 3. 2021, 16:12 Uhr

          Debatte um Holocaust und Kolonialismus

          Lob des Zweifels

          Gastkommentar 

          von Gil Shohat 

          Die Debatte um das Verhältnis von Holocaust- und Kolonialismus-Erinnerung ist von Opferkonkurrenz geprägt – und wird zu unversöhnlich geführt.  

          ein Mann mit regenschirm läuft durch das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin
          • 27. 2. 2021, 15:36 Uhr

            Menschliche Überreste auf Uni-Gelände

            Verschränktes Erinnern

            Essay 

            von Manuela Bauche 

            Auf dem Gelände des Berliner Otto-Suhr-Instituts werden Knochen untersucht. Die Erkenntnisse daraus weiten den erinnerungspolitischen Blick.  

            Tief unter einem Haus liegen viele Knochen in der Erde
            • 20. 9. 2020, 11:14 Uhr

              Zeitschrift für Anti-Antisemitismus

              Texte zur Kunst gegen BDS

              Die Debatte um die israelfeindliche BDS-Bewegung hat die Kunstszene erreicht. Prominente Autor:innen positionieren sich sehr deutlich.  Andreas Fanizadeh

              Titelbild von texte zur Kunst, Menschen in U-Bahn
              • 2. 8. 2020, 11:08 Uhr

                Antisemitismus-Diskussion

                Felix Klein hat verstanden

                Essay 

                von Ze'ev Avrahami 

                Statt Antisemitismus zu bekämpfen, wird diskutiert, was genau ihn ausmacht. Doch am Ende aller theoretischen Debatten stehen immer echte Menschen.  

                Zeichnung mit gelb-weißem HIntergrund, die Umrisse eines Menschen, der vor einer Welle steht.
                • 2. 7. 2020, 10:05 Uhr

                  Umstrittener Antisemitismusbeauftragter

                  Schnöder Amtsmissbrauch

                  Kommentar 

                  von Stefan Reinecke 

                  Felix Klein warnt vor linksliberalen „Antisemiten“, darunter auch Juden. Seine KritikerInnen mit rechter Gewalt zu vergleichen, ist schamlos.  

                  Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung.
                  • 29. 6. 2020, 14:58 Uhr

                    Postcolonial Studies und Herrschaft

                    Mächtige Mentalitäten

                    Gastkommentar 

                    von Henning Melber 

                    Die Gewaltstruktur des Kolonialismus wird bis heute verinnerlicht, auch von ehemals Kolonisierten. Das postkoloniale Zeitalter ist noch nicht erreicht.  

                    Eine Statue wird abgespritzt
                    • 28. 5. 2020, 14:22 Uhr

                      Debatte um Achille Mbembe

                      Schiefe Optik

                      Gastkommentar 

                      von Remko Leemhuis 

                      Eine ernsthafte Beschäftigung mit BDS würde wenig Spielraum für eine Verteidigung Achille Mbembes lassen.  

                      Potrait des Philiosophen Achille Mbembe
                      • 18. 5. 2020, 15:12 Uhr

                        Debatte um Historiker Achille Mbembe

                        Die Logik des Verdachts

                        Kommentar 

                        von Daniel Bax 

                        Die aktuelle Debatte über den Denker Achille Mbembe zeigt, wie sehr die Anti-BDS-Beschlüsse der Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland schaden.  

                        Eine Frau hebt die Hand zu einem Viktory-Zeichen. Im Vordergrund ist ein Polizist zu sehen.
                        • 14. 5. 2020, 11:57 Uhr

                          Debatte um Historiker Achille Mbembe

                          Die postkoloniale Schablone

                          Zur Diskussion über Achille Mbembe gehören auch die postkolonialen Studien selbst. Sie sind Teil des Problems, selbst beim Thema Antisemitismus.  Ingo Elbe

                          Fotogalerie mit Gesichtern von Holocaustopfern in Yad Vashem.
                          • 13. 5. 2020, 14:17 Uhr

                            Deutsche Gedenkkultur

                            Privileg und Gedenken

                            Kolumne Schlagloch 

                            von Charlotte Wiedemann 

                            Zwischen 8. Mai und Mbembe: Es ist Zeit, eurozentrische Geschichtsbilder zu überwinden – gerade in Deutschland.  

                            • 11. 5. 2020, 19:20 Uhr

                              Essai d'Achille Mbembe

                              Lettre aux Allemand.e.s

                              Gastkommentar 

                              von Achille Mbembe 

                              En exclusivité pour TAZ: Le philosophe camerounais répond aux attaques en présentant les racines africaines et la portée globale de sa pensée  

                              Portrait von Achille Mbembe
                              • 11. 5. 2020, 19:19 Uhr

                                Leben in den Mythen anderer

                                Brief an die Deutschen

                                Gastkommentar 

                                von Achille Mbembe 

                                Worum geht es Achille Mbembe? In der taz schildert er sein „Denken des Überquerens von Identitäten“.  

                                Achille Mbembe steht an zwei Mikrofonen und spricht. Er hebt die Hände zum Gestikulieren. Er trägt eine runde Brille und über seinem weißen Hemd ein dunkelblaues Sakko.
                                • 11. 5. 2020, 16:32 Uhr

                                  Mbembe zum Antisemitismusvorwurf

                                  „Gigantische Diffamierungskampagne“

                                  Gastkommentar 

                                  von Achille Mbembe 

                                  Der in Deutschland attackierte Kameruner weist die Antisemitismusvorwürfe gegen ihn zurück – mit einer Ausnahme. Und: Felix Klein möge sich entschuldigen.  

                                  Achille Mbembe steht in der LMU München. Er ist ein älterer Mann ohne Haare und trägt über seinem weißen Shirt ein dunkelblaues Sakko. Er trägt eine runde Brille und lächelt.
                                  • 11. 5. 2020, 10:57 Uhr

                                    Debatte über Achille Mbembe

                                    Klein bekommt Unterstützung

                                    Nach Kritik am Antisemitismusbeauftragten Felix Klein melden sich dessen Unterstützer zu Wort. Indes fordert Mbembe eine Entschuldigung Kleins.  Jannis Hagmann

                                    Felix Klein, gestikulierend
                                    • 10. 5. 2020, 18:53 Uhr

                                      Debatte um Achille Mbembe

                                      Zionismus und Universalismus

                                      Mbembes Fanclub nimmt dessen Ausführungen zu Israel nicht ernst und ignoriert den arabisch-islamischen Antisemitismus. Eine Replik.  Stephan Grigat

                                      • 5. 5. 2020, 17:50 Uhr

                                        Diskussion um Historiker Mbembe

                                        Suche nach Eindeutigkeit

                                        Gastkommentar 

                                        von Peter Ullrich 

                                        In der Debatte um den Antisemitismus-Vorwurf gegen Achille Mbembe dominiert klassisches Lagerdenken. Mehr Ambivalenz wäre angebracht.  

                                        Der Schriftsteller Achille Mbembe
                                        • 3. 5. 2020, 17:14 Uhr

                                          Debatte über Antisemitismus

                                          Rückendeckung für Mbembe

                                          Der umstrittene Philosoph Achille Mbembe bekommt Unterstützung: Intellektuelle beziehen Stellung und fordern die Absetzung Felix Kleins.  Jannis Hagmann

                                          Häuser hinter einer Mauer, im Vordergrund Menschen

                                        Achille Mbembe

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln