Abstimmung über Crispr/Cas-Lebensmittel: EU-Ausschuss will mehr Gentechnik
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments spricht sich gegen die Kennzeichnung von mit Crispr/Cas erzeugtem Essen aus. Gegner hoffen jetzt auf das Plenum.
Der Ausschuss hat sich wie die Kommission dafür ausgesprochen, die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel aus vielen Pflanzen aufzuheben, die durch Methoden wie der Genschere Crispr erzeugt wurden. Lediglich das Saatgut würde speziell deklariert werden. Auch Tests auf Gesundheitsrisiken fielen weitgehend weg. Das soll der Gentechnik zum Durchbruch verhelfen, die zwar grundsätzlich in der EU erlaubt ist, aber kaum genutzt wird. Die Befürworter versprechen sich zum Beispiel mehr Getreide, das besser mit der Klimakrise klarkommt. Umweltschützer befürchten, die neue Gentechnik könnte auch dafür genutzt werden, eine umweltschädliche Landwirtschaft zu erleichtern – zum Beispiel, indem Pflanzen resistent gegen Pestizide gemacht werden. Außerdem könnten Saatgutkonzerne ihre Macht ausweiten, weil Gentechnikpflanzen patentierbar sind.
Der CDU-Abgeordnete Norbert Lins lobte zwar, dass sich die Parlamentarier gegen Patente auf Pflanzen der neuen Gentechnik ausgesprochen hätten. Diese Positionierung sei aber rechtlich nicht bindend, weil die EU die dafür nötige Änderung des Europäischen Patentabkommens gar nicht beschließen könne, sagte der agrarpolitische Sprecher der Grünen, Martin Häusling.
Auch Prüfung auf Risiken soll wegfallen
Der Ausschuss will zudem, dass noch mehr Pflanzen als von der EU-Kommission vorgeschlagen von der Kennzeichnungs- und Prüfpflicht ausgenommen werden. Wichtigste Bedingung bleibt, dass keine artfremden Gene ins Erbgut eingesetzt werden. Die Abgeordneten lehnten Vorschläge ab, Gentechnikpflanzen im Ökolandbau zuzulassen. Aber der Entwurf lasse offen, wer den Schaden bezahlt, wenn solche Pflanzen Biofelder verunreinigen, kritisierte Häusling. Er hofft nun, dass das Plenum Anfang Februar anders als der Umwelt- und vergangenen Dezember der Agrarausschuss entscheidet. Danach müssen sich das Parlament und der Rat der Mitgliedstaaten einigen.
Derzeit sind in der EU laut Kommission rund 300 Gentechnikpflanzen für den Import als Lebens- oder Futtermittel und eine für den Anbau zugelassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“