Absetzung von Lukaschenko: Ohne kirchlichen Segen
Selbst bislang loyale Zeitgenossen wenden sich von Lukaschenko ab. Nach den jüngsten Gewalterfahrungen darf es kein Zurück zur Tagesordnung geben.
U nvergesslich die Bilder von Noch-Präsident Lukaschenko mit Kalaschnikow auf dem Präsidentenpalast: Besser könnte man einen Polizeistaat nicht ausrufen. Doch halt, es sind auch Bilder um die Welt gegangen, die Lukaschenko senior und junior alleine im Saal des Sicherheitsrates mit ihrer Pressesprecherin zeigen.
Will Lukaschenko ein europäischer Pinochet werden, dann werden ihm die Erfahrungen der letzten 26 Jahre wenig helfen. Denn bisher hatte er es immer nur mit einer kleinen, westlich ausgerichteten Opposition zu tun. Doch nun hat die Ablehnung Lukaschenkos auch Kreise erfasst, auf deren Loyalität er immer hatte zählen können.
Allein dass die mächtige orthodoxe Kirche Russlands, Bündnispartnerin von Wladimir Putin, die Lukaschenko-kritische Haltung der belarussischen orthodoxen Kirche gelobt hat, zeigt, dass sich auch die obrigkeitsgläubige orthodoxe Kirche von ihm abgewendet hat. Und die ist in Belarus zehnmal größer als die ebenfalls regimekritische katholische Kirche.
Und während Lukaschenko jeglichen Dialog mit der Opposition ablehnt, schließt ein Gennadij Davydko einen Dialog nicht mehr aus. Davydko ist Vorsitzender der Pro-Lukaschenko-Bewegung Belaja Rus, Vorsitzender des parlamentarischen Menschenrechtsausschusses und gilt eigentlich als Gefolgsmann Lukaschenkos. Doch nun ist sogar er zu einem Dialog bereit, spricht von Fehlern, die die Machthaber gemacht hätten.
Davydkos neues Verhalten muss nicht unbedingt einer neuen Sichtweise geschuldet sein. Vielleicht will er einfach nur rechtzeitig auf der Seite der Gewinner stehen. Und dann ist da noch der Chef des Leichtathletikverbandes, Wadim Dewjatowskij. Der populäre Sportler hatte immer zu Lukaschenko gestanden. Doch nun ließ er verlauten, dass dieser nicht sein Präsident sei.
Neu ist nicht nur die breite Ablehnung Lukaschenkos in der belarussischen Gesellschaft. Neu ist auch das Ausmaß von staatlicher Gewalt und Folter. Und dieser Gewalterfahrung wegen kann man diesmal nicht mehr einfach zur Tagesordnung übergehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“