Abkommen zwischen EU und Lateinamerika: Es geht um Rohstoffe
Die Nachfrage an Lithium in Europa steigt. Der Abbau zerstört in Lateinamerika Lebensgrundlagen. Zum Freihandelsabkommen kam es (noch) nicht.
U nsere Leichen leben noch! So lautet das Fazit des zweitägigen EU-Lateinamerika-Gipfels in Sachen Freihandelsabkommen, der gerade in Brüssel zu Ende gegangen ist. Weder bei den Verhandlungen mit der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur (Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay) noch bei denen mit Mexiko oder Chile gab es substanzielle Fortschritte, die über diplomatische Erklärungen hinausgingen.
Aber sind sie wirklich noch am Leben? Brasiliens Präsident Lula da Silva erklärte noch, das Freihandelsabkommen bis Ende des Jahres endlich abschließen zu wollen. Doch seinen vor Monaten angekündigten Verhandlungsvorschlag hat er bis heute nicht vorgelegt. Es schleichen sich berechtigte Zweifel ein, ob Südamerikas wirtschaftliches Schwergewicht seinen Markt wirklich für europäische Industriegüter öffnen will.
Geräuschloses Rohstoffabkommen mit Chile
Der EU geht es gegenwärtig vor allem darum, an Rohstoffe wie Lithium und Kupfer heranzukommen. Der Auftritt von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei ihrem Besuch in Brasilien, Argentinien, Kolumbien und Mexiko vor einem Monat hat die letzten Zweifel daran ausgeräumt. Und wie es auch ohne Freihandelsabkommen geht, wurde gerade in Brüssel demonstriert. Dort hat die EU relativ geräuschlos ein Rohstoffabkommen mit Chile auf den Weg gebracht, bei dem es vor allem um den Zugang zu Lithium geht.
Der Vorgang ist auch ein Wink mit dem Zaunpfahl. Statt weiter ausgefeilte Szenarien vorzustellen, wer von welchem Freihandelsabkommen wie profitiert und wer nicht, sollte die Kritik auf solche Rohstoffabkommen ausgerichtet werden. Seit die Mobilitätswende in den Industriestaaten die Nachfrage nach Batterien in die Höhe treibt, wächst der Druck auf den Abbau von Lithium, das in den vor Kurzem noch abgeschiedenen Salzseen Chiles, Argentiniens und Boliviens lagert. Um das Klima zu retten, werden die Lebensgrundlagen der dort lebenden indigenen Völker zerstört. Den europäischen Umweltschutz- und Klimagruppen sollte klar sein, was in den Anden passiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig