Abgesagtes Vor-WM-Spiel in Israel: Jerusalem fürchtet Nachahmer
Die argentinischen Kicker haben das Freundschaftsspiel in Israel abgesagt. Nun hat man vor Ort Sorge, dass dies Nachahmer findet.
Politik und Sport dürfe nicht vermischt werden, findet er. Dass Fußballstar Lionel Messi dem politischen Druck der Palästinenser nicht standgehalten habe, sei ein schwerer Schlag. Erst am Dienstag kam die offizielle Absage. Aus Sorge um die Spieler wolle man auf die Reise nach Jerusalem verzichten. Gegen Messi habe es Morddrohungen gegeben.
So recht mag man in Israel der argentinischen Ausrede nicht trauen. „Wie schade, dass die Fußball-Edelmänner Argentiniens dem Druck der Israel-Hasser nicht standhalten konnten“, twitterte Verteidigungsminister Avigdor Lieberman. Messi und seine Teamkameraden sind nicht die ersten Weltstars, die kurzfristig Auftritte in Israel absagten. Drahtzieher des Boykotts war diesmal Dschibril Radschoub, Chef des Palästinensischen Fußballverbandes. „Unter den gegebenen Umständen“, so meinte er, sei das Freundschaftsspiel „entschieden zu verurteilen“.
Wütend war der palästinensische Fußballfunktionär vor allem darüber, dass das Spiel in Jerusalem stattfinden sollte. Geplant war es zunächst in Haifa. Schon im Vorfeld der Absage forderten Palästinenser auf Schildern: „Zeigt Israel die rote Karte!“ Sollte Messi in Jerusalem spielen, werden in Ramallah Fotos von ihm brennen, die Trikots Barcelonas und der argentischen Nationalmannschaft, so warnte Radschoub.
An Jerusalem erhitzen sich die Gemüter
An Jerusalem, der „ewig ungeteilten Hauptstadt“, wie Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu meint, erhitzen sich die Gemüter. Auch die Palästinensern fordern „Al Kuds“, die „Heilige“, als Hauptstadt ihres künftigen Staates. Präsident Mahmud Abbas kündigte gar komplett den Dialog mit den USA auf, nachdem sein Amtskollege in Washington Donald Trump Jerusalem als israelische Hauptstadt anerkannte und jüngst aus Anlass von Israels 70. Gründungsjubiläum auch noch die US-Botschaft dorthin verlegte.
Die Palästinenser setzen sich auf der diplomatischen Bühne per BDS-Kampagne (Boykott, Deinvestition und Sanktionen) zur Wehr, indem sie weltweit Stimmung gegen Israels Besatzungspolitik machen. Zuletzt hatte die in Israel geborene Schauspielerin Natalie Portman aus Protest gegen die Politik Netanjahus ihr Kommen verweigert. Sie hätte in Jerusalem einen Preis entgegen nehmen sollen. Die Absage des argentinischen Fußballteams ist bislang der größte Erfolg der BDS-Kampagne.
Hätte man das Spiel nur wie geplant in Haifa stattfinden lassen, so wettert Israels Opposition, dann wäre vermutlich gar nichts passiert. Eine Umfrage von „Channel 10“ zeigt, dass 61 Prozent der Befragten die Entscheidung, das Spiel in Jerusalem stattfinden zu lassen, für einen Fehler halten.
Laut Netanjahu war auf Druck von Kultur- und Sportministerin Miri Regev im Mai für die Verlegung ins Teddy-Stadion im jüdischen Westjerusalem entschieden worden. Regev steht rechts-außen im Likud und gilt in weiten Kreisen als radikale Kulturbanausin. Die Sportministerin habe sich im Spiel gegen BDS ein „spektakuläres Eigentor“ geleistet, kommentierte Oppositionsführer Izhak Herzog.
Man fürchtet nun Nachahmer
Regev wies die Vorwürfe von sich. Die Unterstellung, das Spiel finde aufgrund der Ortsverlegung nicht statt, sei „eine jämmerliche Lüge“. Hier ginge es um „denselben Terror, der zum Mord an den elf Athleten in München führte“, zog sie einen Bogen zur Olympiade 1972. Zudem habe nicht sie selbst, sondern Regierungschef Netanjahu bereits vor vier Monaten die argentinische Mannschaft nach Jerusalem eingeladen. „Netanjahus Regierung zieht vielleicht Trump auf seine Seite, aber er verliert den Rest der Welt“, frohlockte der israelisch-arabische Knesset-Abgeordnete Ayman Odeh. Zum Sieg führe allein ein Weg: „das Ende der Besatzung und ein echter Friedensvertrag“.
In Jerusalem fürchtet man nun, dass die argentinischen Kicker Nachahmer finden könnten. „Entweder in Jerusalem oder gar nicht“, kündigte Kulturministerin Regev forsch an, den Eurovision Song Contest nächstes Jahr in der „ewig ungeteilten Hauptstadt“ auszurichten. Vor vier Wochen gewann die Israelin Neta Barzilai den Song Contest mit ihrem Schlager „Toy“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut