Abgesagte Preisverleihung in München: Kein Preis für Israel-Boykott
Die Stadt hat die Ehrung einer Frauengruppe abgesagt. Sie soll israelische Waren boykottiert und den Staat Israel dämonisiert haben.

Der Preis, benannt nach einer frühen Frauenrechtlerin, ist mit 5.100 Euro dotiert und ging in der Vergangenheit schon an ein Frauentherapiezentrum, eine Lesbenberatungsstelle oder einen Mädchentreff. Diesmal sollte der Münchner IFFF-Ableger dran sein. Die Organisation blickt auf eine mehr als hundertjährige, internationale Geschichte zurück. In 43 Ländern ist sie mit insgesamt 40.000 Mitgliedern vertreten.
Doch zur Preisverleihung kam es nicht. Nach dem einstimmigen Beschluss des zuständigen Stadtrats-Ausschusses meldete die CSU-Fraktion Bedenken an. Wirtschafts-Bürgermeister Josef Schmid störte sich daran, dass die IFFF eine Aktion zum Boykott israelischer Waren unterstützt. Es handelt sich dabei um die Kampagne BDS (Boycott, Divestment and Sanctions). Zudem wurde recherchiert, dass Heidi Meinzolt im Jahr 2009 in einem Artikel die israelische Politik scharf kritisiert und sie im Palästinenserkonflikt als „Vernichtungsmaschine“ bezeichnet hatte.
Ist das ein antisemitischer Kampfbegriff? Die Grünen-Stadträtin Lydia Dietrich, die für die Auswahl der Preisträger-Gruppe zuständig war, findet den Begriff „ausgesprochen schwierig“. Meinzolt selbst sagt: „Ich würde den Ausdruck so nicht mehr verwenden. Ich habe festgestellt, dass er sehr verletzend ist.“ Einen Israel-Boykott wiederum habe es vom Münchner IFFF-Ableger selbst nicht gegeben: „Wir haben weder an solchen Veranstaltungen teilgenommen noch dazu aufgerufen.“
Nachdem sie das auch dem zuständigen Ältestenrat des Stadtrats gesagt hatte, schien zunächst alles in Ordnung – bis die CSU ihre Zustimmung zur Preisverleihung doch noch verwehrte. Eine „echte Distanzierung“ von den Boykott-Aktionen sei seitens des IFFF-Ablegers nicht erfolgt, sagte Bürgermeister Schmid.
Obsessive Beschäftigung mit Israel
Da es üblich ist, einstimmig für den Preisträger zu votieren, wurde der Preis wieder aberkannt und die Verleihung gestrichen. Das CSU-Verhalten empfindet Lydia Dietrich als „sehr unglücklich und unfair“.
Richtig ungut wird die Angelegenheit, weil die Israelitische Kultusgemeinde München nun schon seit Tagen wüste antisemitische Zuschriften in ihrem Briefkasten findet. Der unterschwellige Vorwurf: Die Gemeinde-Vorsitzende Charlotte Knobloch habe über CSU-Stadtrat und Gemeindemitglied Marian Offman Einfluss auf die Entscheidung und die Preisverleihung genommen.
Das bestreitet die Gemeinde allerdings. „Im Vorfeld haben wir von der Preisvergabe nichts gewusst“, sagt ein Sprecher entschieden.
Erst nachdem der Preis abgesagt worden war, hatte sich Charlotte Knobloch überhaupt öffentlich geäußert. Ihre Haltung ist klar. Die internationale IFFF-Dachorganisation beschäftige sich, sagt sie, „völlig übermäßig und obsessiv mit Israel“ und schrecke dabei nicht vor „üblen, überzogenen Diffamierungen und Dämonisierungen des israelischen Staates“ zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden