Abgabe auf Menstruationsartikel: Blutsaugerei namens Tamponsteuer
Aktivistinnen setzen sich für eine Abschaffung von Steuern auf Tampons und Binden ein. Doch kaum jemand redet gern über das Thema.
Tampons und Binden sind teuer. Denn im Gegensatz zu Lachskaviar, Schnittblumen und Gemälden fallen Menstruationsartikel in Deutschland nicht unter den ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent, sondern werden mit 19 Prozent versteuert. In 35 weiteren Staaten sieht es ähnlich aus – etwa in den Vereinigten Staaten. Dort werden Damenhygieneartikel versteuert, Viagra hingegen nicht. Dagegen will eine New Yorker Organisation nun vorgehen: Period Equity engagiert sich für die Abschaffung von Steuern auf Tampons und Binden.
Period Equity, das meint die Perioden-Fairness oder Perioden-Gerechtigkeit. „Menstruationsartikel sollten bezahlbar für jeden sein. Perioden sollten niemanden zurückhalten“, heißt es auf der Webseite der New Yorker Organisation.
Es ist eine Forderung, die fast schon zu banal klingt: Menstruationsartikel sind eine Notwendigkeit – für etwa die halbe Weltbevölkerung. Warum sollte man diesen Fakt nicht auch steuerlich anerkennen?
Doch auch in Deutschland wird für steuerfreie Menstruationsartikel gekämpft. Die Hamburgerinnen Yasemin Kotra und Nanna-Joephine Roloff haben eine entsprechende Online-Petition unter dem Slogan „Perioden sind kein Luxus“ gestartet, die in den vergangenen zwei Wochen bereits über 78.000 Menschen unterzeichnet haben. Initiatorin Roloff glaubt: „Wenn Männer bluten würden, wäre es vermutlich umsonst.“
Im Jahr 1963 führte der Bundeshaushalt den ermäßigten Steuersatz ein, um Haushalte zu entlasten. Dieser galt aber nicht für Damenhygieneartikel – und tut es auch nach 55 Jahren noch nicht. Roloff vermutet, dass es hauptsächlich Männer waren, die den Beschluss damals fällten.
Inzwischen hat sich die politische und gesellschaftliche Lage verändert. Dennoch bleibt das monatliche Bluten ein Thema, über das kaum jemand gern redet. Und vielleicht ist das das Problem: Man muss diskutieren, um etwas zu verändern.
Initiativen wie die von Period Equity helfen dabei, das Thema auf die öffentliche Agenda zu setzen. Was zu begrüßen ist. Denn Gleichberechtigung fängt beim Tampon an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören