piwik no script img

Mehrwertsteuer auf HygieneartikelWeniger bluten

Die Briten schaffen die Mehrwertsteuer auf Tampons ab. Richtig so – wären da nicht die EU-Gegner, die das durchgefochten haben.

Ist das ein Luxusartikel? In Großbritannien nicht mehr Foto: imago/fotoimedia

In Großbritannien feiert David Cameron sich aktuell für die komplette Aufhebung der Mehrwehrtsteuer auf Hygieneartikel. Die sogenannte „tampon tax“, die in Großbritannien bisher 5 Prozent betrug, war zuvor medienwirksam von zwei Gruppen angegriffen worden: Erst von Frauenrechtlerinnen – weil es ungerecht sei, etwas so Notwendiges wie Tampons und Binden zu besteuern.

Und dann von EU-Kritikern, die darauf pochen, dass es die Steuer überhaupt nur gebe, weil das EU-Recht eine Mindestbesteuerung aller Hygieneartikel von 5 Prozent vorschreibt: Der Sexismus sei von Brüssel diktiert, nicht von London gewollt. Dass es eine von Großbritannien durchgesetzte Sonderregelung gibt, die Männerrasierer mit 0 Prozent besteuert, blieb in dieser Argumentation unerwähnt.

Mit der Abschaffung der Steuer brüstet sich Cameron nun also vor allem deshalb, weil er – erklärter Gegner des Brexit – damit bewiesen hat, dass man sich den Fremdbestimmern der EU nicht komplett unterworfen hat, sondern durchaus Paroli bieten kann.

Doch auch abgesehen von der Sache mit den Männerrasierern hat die Geschichte einen Haken: Besteuerung von Damenhygieneartikeln gab es schon vor dem EU-Beitritt Großbritanniens 1973. Damals lag sie sogar bei satten 17,5 Prozent und die Gentlemen in charge sahen keinerlei Anlass, sich um eine Aufhebung der Steuer zu bemühen, wie es etwa Irland schon vor EU-Beitritt getan hatte. Erst im Jahr 2000 wurde die britische Tamponsteuer auf Initiative einer Labour-Politikerin auf den Mindestsatz von 5 Prozent gesenkt.

Mehr Steuern für Periode als für Fischeier

Die Debatte ist ein gutes Beispiel für die Absurdität und den Opportunismus im britischen Brexit-Gerangel. Die Besteuerung von Tampons und Binden als Luxusgut ist aber tatsächlich vor allem eines: internationaler Sexismus, der auch in Deutschland praktiziert wird. Hier zahlt man für die „Luxusartikel“ Binden und Tampons 19 Prozent Steuern, während beim Kauf von Kaviar, Toilettenpapier und Blumen nur 7 Prozent fällig werden. De facto müssen Frauen in Deutschland also für ihre Periode doppelt so viele Steuern zahlen wie einige Feinschmecker für Fischeier.

Schon vor den Briten haben andere Staaten ihre Gesetze in diesem Punkt geändert: 2011 beschloss das kenianische Parlament die Aufhebung von Steuern auf Damenhygieneartikeln. Im Juli 2015 folgte Kanada, fünf Monate später Frankreich mit einer Steuersenkung von 20 auf 5 Prozent. Diese enorme Kürzung kostet unser Nachbarland 55 Millionen Steuereinnahmen jährlich. Betrachtet man die Tamponsteuer also im größeren Rahmen, ist sie auch finanziell gesehen alles andere als banal.

Das wichtigste Argument für ihre Bedeutsamkeit ist schließlich, dass auch für viele andere Produkte, die nichts mit Dekadenz zu tun haben, Mehrwertsteuern anfallen. In Großbritannien werden zum Beispiel auch Inkontinenzeinlagen für Schwangere, Autositze für Kinder und Gehilfen für Senioren mit 5 Prozent besteuert. Über diese Ungerechtigkeit diskutiert niemand.

Was ist Luxus, was Notwendigkeit

Immerhin hat die Tamponsteuer-Debatte bereits zu einer Untersuchung der EU-Kommission geführt, die die Vorschriften für Sonderbesteuerung und Mehrwehrtsteuern in den Mitgliedstaaten allgemein reformieren soll. Danach könnte den einzelnen Ländern wesentlich mehr Freiraum bei der Bestimmung von Mehrwertsteuersätzen gewährt werden.

Die Debatte muss ein Anlass sein, gesetzgeberisch klar zu definieren, was ein Luxusgut und was reine Notwendigkeit ist. Auch in Deutschland. Bestehende Nachteile für ohnehin diskriminierte Gruppen wie Frauen, Senioren und Kinder dürfen nicht zementiert werden.

Auch wenn man Großbritannien dafür kritisieren kann, dass es die Tamponsteuer letztendlich nicht aus Idealismus, sondern wegen des Brexit-Referendums durchgesetzt hat, sollte man nicht vergessen, dass auf dem Inselkönigreich bereits jede Frau das Anrecht auf eine kostenlose Antibabypille hat. Für die Frauen in Deutschland immer noch viel Geld bezahlen müssen. Luxus halt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • warum muss frau überhaupt dafür draufzahlen?

  • Ich finde es interessant, dass es GB geschafft hat, es auf 0% zu senken.

    Das sollte eigentlich für alle Hygiene-Artikel gelten.

     

    Bei Change.org gibt es eine Petition bezogen auf die Frauen-Hygiene-Produkte https://www.change.org/p/bundesrat-senken-sie-die-tamponsteuer-tampontax

    • @Susi Sorglos:

      Und inwiefern sollten Frauen-Hygiene-Produkte im Gegensatz zu allgemeinen oder Männer-Hygiene-Produkten bevorzugt werden? Wieso nicht für alle Hygieneprodukte der ermäßigte Steuersatz oder eine Steuerbefreiung?

  • Warum immer gleich die Sexismus-Keule sobald man an einer (gefühlten) Ungerechtigkeit einen speziellen Aspekt findet, der Frauen betrifft??

     

    Oder anders: Es ist eine Sache, wenn Männerrasierer ermäßigt werden, Frauenhygieneprodukte aber nicht. Das kann ohne Frage als sexistisch gelten. Aber was haben Kaviar, Toilettenpapier oder Blumen mit dem Geschlecht des Käufers zu tun? Nur weil es IRGENDWAS gibt, was geringer besteuert wird als Tampons und Binden, ist das noch lange nicht sexistisch.

  • Tiernahrung = 7%

     

    einfach Lachhaft. Kein Wunder das wir mehr Haustiere als Kinder haben.

  • Die Mehrwertsteuerklassen sind inkonsistent und ungerecht. Sie sollten grundsätzlich reformiert werden. Einen Artikel für eine Gruppe herauszupicken ist damit nicht weniger ungerecht und Flickenteppich als es bislang schon ist. Es ist übrigens sexistisch wenn nur die ungerechte Besteuerung von Frauenprodukten aufgehoben werden soll. Windeln, Toilettenpapier oder Medikamente werden auch mit 19% besteuert - das ist der allgemeine Mehrwertsteuersatz und keine "Luxussteuer".

    Wer für eine gerechtere Welt nur für sich selbst kämpft, kämpft im Endeffekt nicht mehr für eine gerechtere Welt.

    Im übrigen ist der Artikel auch sachlich falsch: Kaviar und Toilettenpapier wird mit 19% besteuert.

  • "Die Besteuerung von Tampons und Binden als Luxusgut ist aber tatsächlich vor allem eines: internationaler Sexismus, der auch in Deutschland praktiziert wird. Hier zahlt man für die „Luxusartikel“ Binden und Tampons 19 Prozent Steuern, während beim Kauf von Kaviar, Toilettenpapier und Blumen nur 7 Prozent fällig werden."

     

    Mag sein, dass ich was übersehen habe, aber woher kommt die Info mit den 7 % für Toilettenpapier?

     

    Hygieneartikel werden grundsätzlich mit 19 % besteuert. Wo genau ist der da Sexismus?

     

    Und die 19 % sind auch nicht auf Luxusgüter, sondern das ist schlicht und ergreifend der normale Steuersatz. Die 7 % sind der Satz für ausgewählte spezifische Güter und Dienstleistungen, von denen der Staat weniger will, um den Preis zu senken.

     

    Was darunter fällt, das kann man dann wiederum natürlich kritisieren. Aber das geht auch in einer weniger reißerischen und schlicht unde rgreifend irreführenden Form.

  • Es gibt noch mehr absurde Steuern bzw. Vergleiche unter den besteuerten Produkten:

     

    Z.B. Fast Food zum Mitnehmen 7%, Schulessen 19% (von externem Anbieter in der Schule).

     

    Mehr u.a. hier:

    http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/steuer-wirrwarr-rabatt-auf-fast-food-nicht-auf-schulessen-a-683056.html

  • Interessant, dass wusste ich nicht, dass ein Tampon ein Luxusartikel i. S. d. Steuergesetzes ist. Ein Grund mehr, auf Menstruationstassen zurückzugreifen.

    • @Wu:

      Ist auch nicht so. 19% MwSt sind keine Luxussteuer sondern der normale Satz, unter den Alles fällt, was nicht besonders ermäßigt ist.