AOC bei der Met-Gala: The dress is the message
Alexandria Ocasio-Cortez (AOC) trug bei der Met-Gala ein Kleid mit Aufschrift und löste damit eine Debatte aus. Auf Instagram verteidigte sie sich.
Kim Kardashian, vom Kopf bis zu den Fingerspitzen vernäht in schwarzem Stoff der Modefirma Balenciaga, sah aus wie ihr eigener menschgewordener Schatten. Die Sängerin Billie Eilish wirkte in pastellfarbenem Tüll von Oscar de la Renta stets nur einen Windstoß davon entfernt, „Happy Birthday“ zu hauchen. Und Rapper Lil Nas X wechselte im Laufe des Abends zweimal das Outfit, schritt zunächst aber als eine Art goldener „Star Wars“-Droide an den Fotograf:innen vorbei. Versace, klar.
Die Met Gala in New York ist so etwas wie der Karneval für US-Promis, ein exklusiver Kostümball des New Yorker Metropolitan Museum of Art. Jedes Jahr gibt es ein maximal vages Motto, das meist das Wort Fashion beinhaltet und jegliche Interpretation zulässt. In diesem Jahr war es: „In America: A Lexicon of Fashion“.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Das mit dem Nachschlagewerk nahm eigentlich nur eine richtig ernst. Alexandria Ocasio-Cortez ging als ihr stark kondensiertes Wahlprogramm. Die demokratische Kongressabgeordnete und Vertreterin des linken Parteiflügels forderte auf der Rückseite ihres weißen Kleides in roten Lettern „Tax the rich“ – „Besteuert die Reichen“. Entworfen war das Kleid nicht von Givenchy, Chanel oder Stella McCartney, sondern von der jungen Schwarzen Designerin Aurora James, die ihre nachhaltige Mode vor nicht allzu langer Zeit noch auf Flohmärkten in Brooklyn verkaufte.
Auf Vorwürfe auch aus den eigenen Reihen, es sei höchst widersprüchlich, gar heuchlerisch, auf solch einem exklusiven Event in Designerrobe derartige Forderungen zu stellen, wehrte sich AOC in mehreren Posts auf Instagram: Nein, sie habe keine 35.000 Dollar Eintritt gezahlt, das Kleid sei geliehen und Veranstaltungen dieser Art zu besuchen, sei Teil ihrer Aufsichtsfunktion über staatlich geförderte Einrichtungen.
Gleichzeitig ist das Outfit als Erinnerung an ihre Parteikolleg:innen zu verstehen, die im Kongress gerade Steuererhöhungspläne entschärfen wollen. Und natürlich als unausweichliche Fashion-Inspo für all diejenigen auf dem roten Teppich, die ihre politischen Statements lieber dezent auf die Handtasche sticken, als Pin an den Kragen stecken oder gleich ganz in Tüll ersticken: Tragt dicker auf!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade