AOC bei der Met-Gala: The dress is the message
Alexandria Ocasio-Cortez (AOC) trug bei der Met-Gala ein Kleid mit Aufschrift und löste damit eine Debatte aus. Auf Instagram verteidigte sie sich.
Kim Kardashian, vom Kopf bis zu den Fingerspitzen vernäht in schwarzem Stoff der Modefirma Balenciaga, sah aus wie ihr eigener menschgewordener Schatten. Die Sängerin Billie Eilish wirkte in pastellfarbenem Tüll von Oscar de la Renta stets nur einen Windstoß davon entfernt, „Happy Birthday“ zu hauchen. Und Rapper Lil Nas X wechselte im Laufe des Abends zweimal das Outfit, schritt zunächst aber als eine Art goldener „Star Wars“-Droide an den Fotograf:innen vorbei. Versace, klar.
Die Met Gala in New York ist so etwas wie der Karneval für US-Promis, ein exklusiver Kostümball des New Yorker Metropolitan Museum of Art. Jedes Jahr gibt es ein maximal vages Motto, das meist das Wort Fashion beinhaltet und jegliche Interpretation zulässt. In diesem Jahr war es: „In America: A Lexicon of Fashion“.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Das mit dem Nachschlagewerk nahm eigentlich nur eine richtig ernst. Alexandria Ocasio-Cortez ging als ihr stark kondensiertes Wahlprogramm. Die demokratische Kongressabgeordnete und Vertreterin des linken Parteiflügels forderte auf der Rückseite ihres weißen Kleides in roten Lettern „Tax the rich“ – „Besteuert die Reichen“. Entworfen war das Kleid nicht von Givenchy, Chanel oder Stella McCartney, sondern von der jungen Schwarzen Designerin Aurora James, die ihre nachhaltige Mode vor nicht allzu langer Zeit noch auf Flohmärkten in Brooklyn verkaufte.
Auf Vorwürfe auch aus den eigenen Reihen, es sei höchst widersprüchlich, gar heuchlerisch, auf solch einem exklusiven Event in Designerrobe derartige Forderungen zu stellen, wehrte sich AOC in mehreren Posts auf Instagram: Nein, sie habe keine 35.000 Dollar Eintritt gezahlt, das Kleid sei geliehen und Veranstaltungen dieser Art zu besuchen, sei Teil ihrer Aufsichtsfunktion über staatlich geförderte Einrichtungen.
Gleichzeitig ist das Outfit als Erinnerung an ihre Parteikolleg:innen zu verstehen, die im Kongress gerade Steuererhöhungspläne entschärfen wollen. Und natürlich als unausweichliche Fashion-Inspo für all diejenigen auf dem roten Teppich, die ihre politischen Statements lieber dezent auf die Handtasche sticken, als Pin an den Kragen stecken oder gleich ganz in Tüll ersticken: Tragt dicker auf!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen