Neue Studie zu Femiziden: Warum Männer Frauen töten
Gewalt gegen Frauen ist trotz ihrer Häufigkeit kaum untersucht. Wissenschaftler:innen haben nun Beweggründe für Femizide umfassend analysiert.
Obwohl Männer jährlich Hunderte Frauen töten, weil sie Frauen sind, ist über Tathergänge und Beweggründe wenig bekannt. Eine großangelegte Studie des Kriminologischen Instituts der Universität Tübingen hat nun erstmals in Deutschland tödliche geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen, sogenannte Femizide, systematisch untersucht. Sie zeigt: Hinter den meisten Femiziden steckt die Tötung der (Ex-)Partnerin wegen Trennungsangst oder Eifersucht.
Ein Großteil der Femizide, 81 Prozent, sind demnach Tötungsdelikte in heterosexuellen Paarbeziehungen. „Männer reagieren mit krasser Gewalt darauf, dass Frauen die Beziehung oder auch nur die Exklusivität der Beziehung infrage stellen und sich nicht dem Willen der Männer fügen“, sagt Sabine P. Maier vom Kriminologischen Institut bei der Vorstellung der Studie. Bei fast 90 Prozent dieser Partnerinnenfemizide habe es bereits im Vorfeld Gewalt in der Beziehung gegeben.
Die Taten finden in allen Gesellschaftsschichten statt, in der Stichprobe der Studie waren aber Täter und Opfer in ökonomisch angespannten Situationen und mit einem geringeren Bildungsniveau überrepräsentiert, so Paulina Lutz vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen. Auch psychische Erkrankungen und Rauschmittel spielten eine Rolle: 40 Prozent der Täter standen während der Tat unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen.
Zudem zeigte sich insbesondere bei Fällen der Partnerinnenfemizide eine Überrepräsentation migrantischer Personen: Nur knapp die Hälfte dieser Täter hatte eine deutsche Staatsangehörigkeit. Unabhängig von der Herkunft seien patriarchale und sexistische Vorstellungen zwar generell sehr verbreitet, so Lutz. „Da Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland überdurchschnittlich häufig sozioökonomisch benachteiligt sind, erklärt dies vermutlich einen Teil der Überrepräsentation“. Im migrantischen Umfeld sei die Vulnerabilität der Frauen zudem oft größer: Die Beziehungen seien häufig isolierter, die Frauen hätten weniger soziale Anknüpfungspunkte in Deutschland, und das soziale Nahfeld trage Gewalt an Frauen häufiger mit.
Dreijährige, umfassende Aktenanalyse
Für die Studie haben Expert:innen aus Kriminologie, Rechtswissenschaft, Soziologie und Psychologie drei Jahre lang umfassend Akten analysiert. Ausgehend von der Polizeilichen Kriminalstatistik 2017 untersuchten sie 292 Fälle aus fünf Bundesländern, in der Gewalt gegen mindestens ein weibliches Opfer ausgeübt wurde. Von den Fällen erwiesen sich schließlich 197 als versuchte oder vollendete Tötungsdelikte an Frauen. Zwei Drittel davon, 133 Fälle, definierten die Forschenden als Femizid.
Von den anfangs polizeilich registrierten 292 Fällen waren in der Studie demnach 46 Prozent Femizide. Die Angaben in der Polizeilichen Kriminalstatistik seien daher „für sich genommen nicht geeignet, um die Zahl der Femizide in Deutschland zu bestimmen“, erklärte der Tübinger Jurist und Kriminologe Florian Rebmann.
Femizide als Spielart patriarchaler Gewalt
Die Forschenden fordern, insbesondere die sexistischen Sozialisationsmuster von Männern in den Blick zu nehmen. Femizide seien nur ein Ausschnitt, so Maier, es gäbe auch Täter, die Kinder oder nahestehende Personen töteten, um Frauen zu bestrafen. „Eigentlich handelt es sich um eine patriarchale Gewalt, die viel umfassender ist und viel mehr Spielarten hat“, sagt sie.
Um Femizide zukünftig zu verhindern, schlagen die Forschenden verschiedene Maßnahmen vor: die Aufklärung von Polizist:innen, die Unterstützung von Menschen mit psychischer Erkrankung, die Einführung der elektronischen Fußfessel und mehr Frauenhausplätze. Auch eine Reform des Umgangsrechts ist für die Forschenden denkbar, denn häufig erlangten Täter über das Sorgerecht und Umgangsregelungen mit Kindern wieder Kontakt zu ihren Opfern.
Auch strafrechtlich benötige es umfassende Reformen, fordert Strafrechtler Rebmann. Zentral sei zudem die Einführung eines German Homicide Monitors (GHM), mit dem sich Tötungskriminalität in Deutschland kontinuierlich und ländervergleichend analysieren ließe. Auf europäischer Ebene gibt es das bereits.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!