• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2022

      Aus- und Umbau von Frauenhäusern

      Auf dem Trockenen

      Das Bundesfamilienministerium stellt für Frauenhäuser 150 Millionen Euro bereit. Doch Verbände und Vereine kritisieren: Das Geld kommt nicht an.  Patricia Hecht

      Eine Mitarbeiterin bereitet in einem Frauenhaus ein Zimmer vor
      • 3. 2. 2022

        Frauenhäuser in der Corona-Pandemie

        Stopp im Frauenhaus

        Die aktuelle Infektionslage setzt auch den Berliner Frauenhäusern zu. Quarantäne ist kaum möglich und viele Häuser können keine Frauen mehr aufnehmen.  Manuela Heim

        Frau steht in einem Frauenhaus am Fenster
        • 7. 12. 2021

          Frauenrechte in Afghanistan

          Ohne Schutz

          Afghanischen Frauen, die Opfer sexualisierter Gewalt wurden und Anzeige erstatteten, droht Vergeltung. Denn die Taliban ließen viele Täter wieder frei.  Sven Hansen

          Mädchen schaut um die Ecke.
          • 17. 9. 2021

            Häusliche Gewalt

            Frauenhäusern platzt der Kragen

            In Niedersachsen protestieren Frauenhäuser und Beratungsstellen: Ihre Finanzierung bleibt prekär – dabei steigt der Bedarf.  Nadine Conti

            Eine Frau hält einen lila Regenschirm und ein Protestplakat mit der Aufschrift "Lasst uns nicht im Regen stehen"
            • 3. 8. 2021

              Protest gegen geplante Clearingstelle

              Schutz wird komplizierter

              Der Senat will das Hilfesystem für bedrohte Frauen und Kinder umbauen: Eine zentrale Clearingstelle soll die Betroffenen Schutzhäusern zuweisen.  Susanne Memarnia

              • 27. 5. 2021

                Finanzierung von Frauenhäusern

                Mehr Schutz vor Männergewalt

                Schluss mit dem Flickenteppich: Bund, Länder und Kommunen empfehlen erstmals, Frauenhäuser nach einem einheitlichen Rahmen zu fördern.  Patricia Hecht

                Eine Frau sitzt in einem Frauenhaus auf einem Bett
                • 16. 3. 2021

                  Frauen in Not in Schleswig-Holstein

                  Zu wenig Schutz auf dem Land

                  Der Schutz von bedrohten Frauen ist in Schleswig-Holstein ist gut organisiert, aber nicht flächendeckend. Um das zu ändern, bräuchte es mehr Geld.  Esther Geißlinger

                  Ein Wohnhaus aus Lego
                  • 15. 3. 2021

                    Frauenhäuser in Berlin

                    Mehr Schutz für Frauen

                    Das achte Berliner Frauenhaus soll im Sommer eröffnet werden. Bei der Vergabe gibt es Kritik am Senat.  Nicole Opitz

                    Man sieht einen Tisch, auf den ein Mensch seine Hände gelegt hat. Sie sitzen zusammengefaltet, sodass die kleinen Finger auf dem Tisch liegen und die Daumen in der Luft ragen. Dahinter sieht man ein weißes Regal mit Blumen und DINA4-Ordnern.
                    • 9. 3. 2021

                      Gewalt gegen Frauen in Osnabrück

                      „Viel Arbeit vor uns“

                      Führt der Lockdown zu einer Zunahme von Gewalt gegen Frauen? In Osnabrück drängt eine Ratsinitiative auf bessere Prävention und Intervention.  Harff-Peter Schönherr

                      Eine Aktivistin steht am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Brandenburger Tor und trägt einen Mund-Nasen-Schutz mit der Aufschrift „Frei leben - Ohne Gewalt“.
                      • 2. 3. 2021

                        Ein Jahr Corona in Berlin

                        Wenn der Partner zuschlägt

                        Mehr Anrufe bei den Beratungsstellen deuten auf ein Ansteigen von häuslicher Gewalt. Auch die Hilfe bei digitaler Gewalt wird vermehrt angefragt.  Nicole Opitz

                        Ein Mann und eine Frau stehen hinter einem zerbrochenen Teller in einer Küche
                        • 25. 11. 2020

                          Gewalt gegen Frauen in der Pandemie

                          „Bis er ausgerastet ist“

                          In vielen Fällen eskaliert häusliche Gewalt während der Coronapandemie, berichten drei Leiterinnen von Frauenhäusern.  Patricia Hecht

                          Frauen flanieren über die winterliche Fußgängerzone von Stuttgart. Im Vordergrund ein Plakat, das Gewalt gegen Frauen problematisiert
                          • 11. 11. 2020

                            Gewalt gegen Frauen und Kinder

                            Mehr Schutzraum für Gewaltopfer

                            Die Pandemie erhöht den Druck: Noch in diesem Jahr will die Gesundheitsverwaltung ein zusätzliches Frauenhaus in Berlin einrichten.  Manuela Heim

                            Ein zerbrochener Teller liegt vor einem Mann und einer Frau, von denen man nur die Füße sieht
                            • 31. 8. 2020

                              Häusliche Gewalt und Corona

                              Frauen suchen öfter Hilfe

                              Über tausend Beratungen pro Woche verzeichnet das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ seit Mitte Mai. Es fehlen Plätze in Frauenhäusern.  Franziska Schindler

                              Ein roter Telefonhörer
                              • 9. 6. 2020

                                Rechtsanspruch auf Gewaltschutz

                                Giffey will Frauenhäuser absichern

                                Bundesfamilienministerin Giffey (SPD) will einen Rechtsanspruch auf den Schutz vor Gewalt durchsetzen – für Frauen und Männer.  Patricia Hecht

                                Bundesfamilienministerin Franziska Giffey.
                                • 17. 5. 2020

                                  Häusliche Gewalt und Corona

                                  Eine doppelte Bedrohung

                                  Während des Lockdowns können Frauen nicht heimlich telefonieren oder ihre Sachen packen. Frauenhäuser rechnen mit steigenden Anfragen.  Patricia Hecht

                                  Eine halb geöffnete Tür gibt den Blick frei auf eine Frau von hinten, die auf einem Stuhl sitzt
                                  • 2. 5. 2020

                                    Frauenhäuser in Brandenburg

                                    Für die Frauen da sein

                                    Generationswechsel in vielen Brandenburger Frauenhäusern: Mitarbeiterinnen der ersten Stunde hören auf. Nicht überall finden sich Nachfolgerinnen.  Uta Schleiermacher

                                    Christiane Mück-Hannemann und Juliane Moosdorf vom Frauenhaus Brandenburg an der Havel schauen aus jeweils einem Fenster
                                    • 17. 4. 2020

                                      Häusliche Gewalt in Zeiten der Isolation

                                      Die Stille trügt

                                      In Hamburg werden bislang nicht mehr Fälle häuslicher Gewalt gemeldet. Fachleute vermuten, weil den Betroffenen die Freiräume fehlen.  Sarah Zaheer

                                      Ein von einem Schlag verletztes Auge
                                      • 10. 12. 2019

                                        Frauenhäuser im Berliner Doppelhaushalt

                                        Fatales Misstrauen

                                        Es rumort gewaltig: Das Land Berlin wird zwar mehr Geld für Opfer häuslicher Gewalt ausgeben. Aber völlig an der Praxis vorbei, so die Akteurinnen.  Manuela Heim

                                        Teilnehmerinnen einer Demonstration für mehr finanzielle Mittel in Frauenhäusern und Vereinen stehen mit Schildern ("Frauen* ohne Platz im Frauenhaus sind obdachlos!") am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen vor dem Berliner Rathaus
                                        • 25. 11. 2019

                                          Gewalt gegen Frauen

                                          Wind hat noch nicht gedreht

                                          Über 11.200 Gewalttaten an Frauen gab es in Berlin allein 2018. Der Verein Trixiewiz gibt Frauen mit Flucht- und Gewalterfahrungen eine Stimme.  Luise Land, Plutonia Plarre

                                          "Berlin says no to violence against women", steht auf zwei Flaggen. Im Hintergrund ist der Fernsehturm am Alexanderplatz.
                                          • 21. 11. 2018

                                            Expertin über Partnerschaftsgewalt

                                            „Das Thema ist schambesetzt“

                                            Es gibt zu wenig Aufmerksamkeit für Gewalt gegen Frauen und eine hohe Dunkelziffer, beklagt Katharina Göpner vom Frauenhilfeverband.  

                                            Ein Mädchen sitzt vor einer Wand in Hannover, auf der der Schatten einer Hand groß zu sehen ist
                                          • weitere >

                                          Frauenhäuser

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln