piwik no script img

Gutachten zur WehrpflichtEin Gesetz ist Pflicht

Die Wiedereinführung der Wehrpflicht geht nur per Gesetz, sagt ein Gutachten im Auftrag von Greenpeace. Eine Rechtsverordnung der Regierung reicht nicht.

Koblenz im Mai 1957: Die ersten deutschen Wehrpflichtigen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden verpflichtet Foto: Kurt Rohwedder/dpa

Die Wiedereinführung der Wehrpflicht durch die Bundesregierung wäre verfassungswidrig. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Rechtsanwalts David Werdermann im Auftrag von Greenpeace. Erforderlich wäre die Wiedereinführung per Gesetz, so Anwalt Werdermann.

Die Bundesregierung hat Ende August im Kabinett eine Neuausrichtung des Wehrpflichtgesetzes auf den Weg gebracht. Zunächst müssen junge Männer nur einen Fragebogen ausfüllen. Ab 2027 ist dann eine obligatorische Musterung auf körperliche Tauglichkeit vorgesehen. Ziel ist, dass mehr junge Männer freiwillig Wehrdienst leisten.

Allerdings sieht ein neuer Paragraf 2a des Gesetzes auch die Wiedereinführung der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht vor, sollte die „verteidigungspolitische Lage einen schnellen Aufwuchs der Streitkräfte zwingend erfordern“. Die Bundesregierung soll die Reaktivierung der Wehrpflicht dann per Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundestags beschließen, eine neue Änderung des Gesetzes wäre nicht erforderlich.

Studie sieht keinen Grund zur Eile

Werdermann hält dies jedoch für verfassungswidrig, weil alle wesentlichen Entscheidungen im Staat per Gesetz zu treffen sind. Er beruft sich dabei auf die vom Bundesverfassungsgericht entwickelte Wesentlichkeitstheorie. Zu den wesentlichen Entscheidungen zähle auch die Reaktivierung der Wehrpflicht, weil sie massiv in die Grundrechte der Betroffenen eingreift. Eine Eilbedürftigkeit sieht Werdermann nicht, da eine Ausweitung der Soldatenzahl schon aus organisatorischen Gründen nicht kurzfristig möglich sei. Für ein normales Gesetzgebungsverfahren wäre also genügend Zeit.

Selbst wenn eine Delegation auf die Bundesregierung möglich wäre, müsste die Verordnungsermächtigung jedoch präziser sein als im Gesetzentwurf geplant. Der Verweis auf zwingende Erfordernisse der „verteidigungspolitischen Lage“ sei zu vage.

Werdermann geht davon aus, dass auch bei veränderter verteidigungspolitischer Lage nur ein kleiner Teil der Wehrpflichtigen eingezogen würde. Eine allgemeine Wehrpflicht, die nur die „fittesten und motiviertesten“ Männer trifft, wäre nur nach einer Grundgesetzänderung möglich. Zudem müsse sichergestellt werden, dass für Kriegsdienstverweigerer die Wahrscheinlichkeit, Dienst leisten zu müssen, nicht deutlich höher ist als bei Nichtverweigerern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Was eine in die Defensive gedrängte "NGO" nicht alles tut, um wieder mal medial sichtbar zu sein...

  • Die Deutsche Umwelthilfe verschickt angeblich schon Mahnbescheide.

  • Studie zur Wehrpflicht? Greenpeace möchte wohl neue Betätigungsfelder erschließen um neue Geldquellen anzuzapfen? Als NGO muss man immer schauen wo man bleibt.

  • 2011 wurde die Einberufung zum Grundwehrdienst durch das Wehrrechtsänderungsgesetz (WehrRÄndG 2011) per einfacher Gesetzesänderung ausgesetzt. Denke ein Gesetz, das die Wehrpflicht verändert hat, braucht ein neues Gesetz oder eine Änderung des bestehenden Gesetzes, um die Wehrpflicht wieder einzusetzen. Oder die Bundesregierung ruft gleich den Spannungsfall aus. Russische Bomber im Luftraum der NATO wäre ja mal ein Grund. Grundsätzlich würde ich die Wiedereinführung der Wehrpflicht und eines entsprechenden Ersatzdienstes für alle begrüßen. Die Logistik dieses Unternehmens wäre selbstverständlich eine massive Aufgabe und ich bin mir nicht sicher, ob unsere aktuelle Auswahl an kernunkompenten Politiker:innen ausreichenden Sachverstand hat, um das zu bewerkstelligen.

  • Was mischt sich eine Umweltorganisation in staatliche Verfahren ein?



    NGOs sind wohl immer mehr der Meinung sich in "GO" Aufgaben einzumischen (natürlich nur im Westen).

  • "Die Bundesregierung soll die Reaktivierung der Wehrpflicht dann per Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundestags beschließen" bzw. ein Gesetz ist erforderlich. Für mich ist das "gehupft wie gesprungen. In beiden Varianten muss, wen ich das richtig lese, der Bundestag zustimmen.



    2011 wurde die Wehrpflicht ausgesetzt.



    Unglaublich, wenn man bedenkt, dass Putin 2004 zum Präsidenten gewählt worden war und in den Folgejahren die totale Säuberung des russischen politischen Raumes begann, wonach es in Russland alsbald nur noch einen Politiker gab - nämlich Putin und seine Geheimdienstler.



    Was dann kam, wissen wir alle!

    • @Il_Leopardo:

      P.S.



      Wenn man die Rede Putins bei der 43. Münchner Sicherheitskonferenz (10. Februar 2007) ernster genommen hätte, hätte man wissen können - was Putin im Schilde führte.

  • Schön und gut. Der Vereinszweck von Greenpeace Deutschland sind die „Förderung des Umwelt- und Tierschutzes sowie des Friedens durch Bewusstseinsbildung für globale Umweltprobleme und Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen“. Ziemlich weit hergeholt, nun ein Rechtsgutachten zur bundesdeutschen Wehrpflicht einzuholen und zu verbreiten. Bei aller Sympathie für die Anti-AKW-, Anti-Gas/Öl- und Walschutz-Aktionen – nicht jede NGO muss um des Bekanntheitsgrads Willen in jedes politische Handlungsfeld hüpfen, wenn sie ihre Glaubwürdigkeit behalten möchte.

    • @Markus Wendt:

      Vor allen Dingen, wenn sie ihre Gemeinnützigkeit behalten will.

    • @Markus Wendt:

      Oh, war Greenpeace schneller? grämen Sie sich nicht. Das nächste notwendige Gutachten wird bei dieser Regierung in kürze bereits nötig werden. Dann dürfen Sie gerne einspringen und eines machen, wenn Sie unbedingt wollen.

    • @Markus Wendt:

      Deshalb spende ich für Greenpeace schon lange nichts mehr.

      • @Don Geraldo:

        Darf ich für Sie einspringen? Wieviele €uronen müssen es sein?

        • @StarKruser:

          Ei mir waren es 600€ im Jahr, wenn Sie sich schon anbieten.