piwik no script img

Strafgebühren für versäumte ArzttermineTerminschwänzer-Fake

Barbara Dribbusch
Kommentar von Barbara Dribbusch

Pa­ti­en­t:in­nen müssen vielleicht bald für nicht wahrgenommene Arzttermine zahlen. Dabei sind viele Praxen ohnehin heillos überbelegt.

Warten auf den:­die Ärz­t:in trotz Termin: So fühlt sich das für viele Patienten heute schon an Foto: Wolfgang Maria Weber/imago

M an wähnt sich in einer verkehrten Welt ob dieser Diskussion über Terminschwänzer in Arztpraxen, also Patient:innen, die zu einem Termin ohne Absage nicht erscheinen. Bis zu 20 Euro Strafgebühr sollten diese Pa­ti­en­t:in­nen zahlen, fordert Kassenärztechef Andreas Gassen. Der Kinderärzteverband will sogar ein Ausfallhonorar von bis zu 100 Euro. Ist das wirklich so ein großes Problem mit den No-show-Patient:innen?

Die Realität sieht zuweilen anders aus: Man sitzt an einem hart erkämpften Arzttermin in einer übervollen Praxis, wartet eine Stunde auf den Arztkontakt und kann keine zeitliche Lücke ausmachen, die von irgendwelchen Terminschwänzern im Praxisalltag hinterlassen wurde. Oder Ärz­t:in­nen ein sinnloses Däumchendrehen oder gar einen Verdienstausfall beschert.

Stattdessen schaffen es nur ganz Robuste, überhaupt einen Facharzttermin zu bekommen. Man fängt an, Anrufbeantworter in den Praxen zu hassen, die auf die „ganz einfache“ Möglichkeit der Onlinebuchung verweisen. Das waren noch Zeiten, mit telefonkundigen Praxishilfen aus Fleisch und Blut, seufz. Outet man sich bei der Onlinebuchung als „gesetzlich versichert“ oder gar „Neupatient“, ploppt ein Terminvorschlag erst in der nächsten Jahreszeit auf.

Gehfähige Pa­ti­en­t:in­nen schauen daher heute wieder ganz analog bei einer Praxis vorbei und fragen vor Ort nach einem Termin. Womöglich wird man von der Praxishilfe auf eine Warteliste gesetzt – falls jemand storniert. Dann kommt irgendwann der Anruf aus der Praxis, ob man nicht am nächsten Tag um zwei Uhr mittags vorbeikommen könne, ein Patient habe abgesagt … Hm, eigentlich ein Arbeitstag. Doch Arztbedürftige müssen flexibel sein.

Nach dem Willen der künftigen Regierungskoalition soll die Terminvergabe beim Facharzt künftig nur noch über Hausärzte und deren Überweisung laufen. Gibt ja Hausärzte mit offener Sprechstunde. Mit einem faltbaren Dreibeinhocker lässt es sich in der Warteschlange vor der Praxis prima aushalten, morgens früh um acht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).
Mehr zum Thema

30 Kommentare

 / 
  • Genauso ein Unsinn wie damals die 10 € Praxisgebühr.



    Unbürokratischer, schneller, effizienter, ich lache mich, angesichts solcher Vorschläge, krank.



    Wenn ich keinen Termin, aber Beschwerden habe, rufe ich an und bekomme dann einen Zeitnahe und muss warten, bis ich behandelt werden kann. Habe auch schon mit Termin über eine Stunde gewartet und anschließend keine Rechnung geschrieben.

  • liebe Barbara Dribbusch, kämpferisch klingen Sie ja auch nicht. Die Alterspyramide, kopfstehend, schlägt halt uns allen auf's Gemüt. - Ich selbst, long-CoVid-geschwächt - oder long-impf? - konnte mit einem Fax zur Terminvergabe durchdringen unterhalb der ersten Drachen-Abwehrschwelle. Also dann: Langzeit EKG. Und nun: "Der Arzt (Kardiologe) ruft Sie zurück, innerhalb der nächsten 14 Tage". Ich habe verblüfft geguckt. Dabei hatte ich schon Atemnot und blaue Lippen. Muss ich nun in die Notaufnahme? Oder erst, wenn ich wieder blaue Lippen habe? Umgekippt bin? Die KÄ Vereinigungen, der GBA - wer legt die Zahl der Kassensitze fest? Wer die Messzahlen? Die abhängig von der Bevöllkerungspyramide und dem Anteil chronisch Erkrankter in der jeweiligen Region sein sollten - . Ich bin wütend. Wofür zahle ich meinen doch hohen Anteil von Rente und Neben- Einkommen an die AOK? Wir sind zerspahnt und verlotterbacht. Gerade sehe ich für mich als alte Frau wenige Chancen, mich erfolgreich zu wehren. Die uU erforderliche künstliche Herzklappe wird man mir minimalinvasiv einsetzen können - aber bis ich zur Diagnostik komme! Desiderat: Belastungs-EKG zuvor. Kapitalismus + Krankheit = 0 oder TOD

  • Wenn solche Gebühren eingeführt werden, dann muss aber auch jede Praxis einen sicheren Weg einführen, wie man Termine absagen kann. Telefonisch ist das oft die absolute Katastrophe. Also Email oder über Plattformen wie Doctolib u.ä.! Aber generell muss auch ich sagen, dass ich bei vielen Ärzten immer so lange trotz Termin gesessen habe, dass es mir schwer fällt zu glauben, dass dies so ein großer Verdienstausfall ist. Bei einigen wie Gynäkologen und Hausarzt kommen ja oft Leute ohne Termin. Wo ich es einsehe ist, wenn der Patient sich1-2 Tage auf eine Behandlung vorbereiten muss z.B. Koloskopie und man ihn eben nicht durch einen anderen ersetzen kann. Das Terminvergabe an Fachärzte nur noch mit Überweisung vom Hausarzt möglich sein soll, ist eigentlich was gutes. Wobei einigen Praxen da eh schon drauf bestanden haben um nicht zu viel Patienten zu haben, deren Probleme auch vom Hausarzt gelöst werden könnten. Aber: nicht jeder hat einen Hausarzt, da kenn ich hier in Berlin einige, weil deren Arzt in den Ruhestand gegangen ist und sie bisher keinen Ersatz gefunden haben. Laut KBV sind fast 40% der Hausärzte über 59- das Problem kann noch schlimmer werden.

  • Es wäre einfacher für alle, wenn die Kassen mehr Praxissitze bewilligen würden. Aber nada.

    • @Sansserif:

      so sieht es aus. Auch bei Psychotherapeuten sind die Kassensitze begrenzt und viel zu knapp. Baldige Termine (also in Monaten gerechnet) gibts nur mit Glück oder über Bekannte.



      Dafür gibt es Therapeuten, die Privatpraxen betreiben, weil sie keinen Kassensitz bekommen.

  • Viele schwer ME/CFS-Erkrankte müssen LÜGEN UND IHRE KRANKHEIT VERSCHWEIGEN, um an Allgemeinarzttermine zu kommen. Das war die letzten Jahre so und ist noch immer so, trotz aller Politrethorik.

  • Es muss dann aber einen Absage-Anrufbeantworter, also eine garantiert funktionierende Absagemethode geben. Wenn man erst zwanzigmal telefonieren muss, bis man durchkommt, dann sehe ich keinen Grund für eine Gebühr.



    Ggf. könnte man auch Dauer des ausgefallenen Termins mit Telefonierdauer verrechnen. (Dann wird das für manche Ärzte aber teuer)

  • Bei meinem letzten Versuch hier in der Stadt bei einem Hausarzt in die Praxis aufgenommen zu werden, wurde mir fast durchweg abgesagt, Begründung Aufnahmestopp.



    Eine einzige Praxis wollte zunächst ein Kennenlerngespräch durchführen.



    Wehe dem, der keinen Hausarzt hat. Der muß dann in die nächste Stadt fahren.

  • Ich kann bestätigen, dass es in letzter Zeit kaum noch möglich ist einen zeitnahen Termin beim Arzt zu bekommen, wenn man es telefonisch oder per online Buchung versucht. Was hingegen besser klappt, ist die Terminabsprache am Tresen mit den zuständigen Verwaltungskräften. Das hat den Vorteil, dass man relativ schnell auch Termine in der nächsten Tagen bekommt, weil diese kurzfristig von anderen Patienten abgesagt wurden. Außerdem kann man besser die wechselseitigen Bedürfnisse hinsichtlich der Uhrzeit berücksichtigen, wenn man einen Termin interaktiv aushandelt. Eigentlich ist dafür das Telefon erfunden worden, aber die scheinbare Rationalität von Online-Terminvergabesystemen hat den interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten des Telefons das Wasser abgegraben. Je mehr die Controller ihre Macht im digitalen Kommunikationsprozess aufbauen, desto wichtiger wird die face to face Kommunikation im real life.

  • Pa­ti­en­t:in­nen müssen vielleicht bald für nicht wahrgenommene Arzttermine zahlen. Dabei sind viele Praxen ohnehin heillos überbelegt.



    ----



    Hab nen Termin & komme nicht? Wer macht denn so was? :-((



    Beim Hausarzt kriege ich selbst als jahrzehntelanger Privat-Patient erst in 2-3 Wochen einen Termin. In der Akutsprechstunde (mit Klappstuhl :-) ) am Morgen zw. 7.00-9:00 komme ich auch mal dran!



    Facharzttermine für mich organisiert DER o.a., meist über Vitamin B.! :-(



    Die einzige "schnelle Terminvergabe" klappt mit "Chefärzten in KH's", doch die lassen arbeiten & die sehe ich nur einmal zum "Händedruck" & dann als Name auf der HOHEN Rechnung!



    Mein Fazit: No-Show Gebühren im Gesundheits-Sytem sind ein "feuchter Traum von FunktionÄren!



    .



    Andersrum wäre sowas notwendig:



    "Termin bekommen & dann 1-3 Std Wartezeit!"



    DAS ist eine Zumutung, denn auch Terminvergaben lassen sich, nach Datenanalyse der vergangenen "Terminen" SO terminieren, dass das im +- 15 Minuten Bereich bleiben kann! :-((



    Mein Fazit: Wenn ich MIR als KUNDE einen Zeitraum von n-Std für einen Termin mit einem "Dienstleister" freimache, erwarte ich auf der Gegenseite auch "Termintreue", selbst im Mangelmark "Gesundheit"! :-(

  • Eine Anmerkung dazu sei erlaubt: von nicht wahrgenommenen unabgesagten Terminen sind nicht nur Ärzte betroffen. Viele gynäkologische Praxen haben mittlerweile an Hebammen untervermietet, die dort dann ihre Dienste anbieten.

    Gleichzeitig wird aber laut gejammert wie schwer es ist, an eine Hebamme zu kommen…

  • Ich zahle gerne fürs Termine schwänzn, wenn im Gegenzug die Arztpraxis auch für eine lange Wartezeit entschädigt. Termin ist Termin, und die Zeit der Patienten ist schließlich auch wertvoll.

    • @draddon:

      In bin Allgemeinmedizinerin, trotz klarem Wunsch unsererseits Termine zu vereinbaren, kommen jeden Tag bestimmt Patienten ohne Termin in unsere Praxis. Daraus resultieren längere Wartezeiten für die Patienten mit Termin. Sollen wir dann die Patienten ohne Termin wieder wegschicken?

  • Mir ist es auch schon passiert, daß ich einen vereinbarten Arzttermin einfach vergessen habe. Besonders wenn man langfristig mehrere verschiedene Termine hat, vergisst man leicht einen. Zu sagen, wo ist das Problem, die Arztpraxen sind ja voll, scheint mir aber auch nicht richtig zu sein. Meine google Recherche ergab, daß 20% der Termine von Patienten nicht wahrgenommen werden. Das ist schon ein unnötiger Stress für die ohnehin belasteten Teams. Man muß ja heute praktisch für jede Dienstleistung von der Autowerkstatt bis zum Haareschneiden einen Termin machen. Und um sich mit Freunden zu treffen, muß man sich auch mittlerweile langfristig verabreden. Wenn man dann plötzlich keinen Termin hat, kommt einem das Leben leer und ohne Sinn vor. So, jetzt muß ich aber zu einem Termin.

  • Eine Arztpraxis kann sich Leerlauf nicht leisten. Bei unzuverlässiger Terminwahrnehmung sind Überbuchungen [1] erforderlich, um die Praxis auszulasten. Ich kann es Ärzten nicht verdenken, wenn sie diese (und deren negative Folgen) gerne minimieren möchten.



    [1] de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberbuchung

    • @sollndas:

      Dann müssen sie aber auch telefonisch erreichbar sein, damit ich absagen kann. Bei mir in der Stadt musst du dann immer zur Praxis, denn telefonisch ist kein durchkommen. Und das Wartezimmer ist ohnehin voll.



      Alternativ wäre eine online Termin vergabe, aber es gibt immer noch viele Menschen die kein Smartphone haben und wenig im Internet unterwegs sind.



      Und wenn ich einen halben Tag Lohnverlust habe, weil ich stundenrund im Wartezimmer sitze, entschädigt mich die Praxis dann auch?

    • @sollndas:

      Waren Sie schon mal in einer Arzt-Praxis in der Sie pünktlich zu ihrem Termin drangekommen sind? Wenn ja verraten Sie und doch bitte die Adresse dieser Praxis. Da würden wir gern alle hin.



      Wenn man als Arzt wirklich "überbucht" damit man nicht sinnlos herumsitzt. Dann müsste es ja wenigstens ab und zu einen Patienten geben, der pünktlich dran kommt.

      • @Semon:

        Wenn man konsequent überbucht, dann fängt das morgens mit dem ersten Termin an - bevor der behandelnde Arzt überhaupt in der Praxis ist. Dann ist von vornherein ein Puffer für No-Shows, der sich natürlich vom ersten bis zum letzten Patienten auswirkt.

      • @Semon:

        Na Termine können trotzdem für jeden Zeitraum nur einmal vergeben werden. Und da blockieren 5 Leute, die ihren Termin nicht wahrnehmen, den Tagesplan für 5 andere Leute, die dadurch länger auf ihren Termin warten müssen.

  • Es gibt eine Reihe von Untersuchungen, z.B. in der Gerätemedizin, für die es notwendig, ist als Patient vorbereitet zu sein. (Nüchternheit, Dokumentationen, Vorbefunde, ...) Solche Termine können bei Nichtwahrnehmung nicht einfach spontan ersetzt werden. Deshalb halte ich eine Ausfallgebühr für durchaus angemessen, wenn auch mit 20,- als zu niedrig angesetzt.



    Sich abzumelden, ist schlicht ein Akt der Höflichkeit.

    • @Trabantus:

      "Sich abzumelden, ist schlicht ein Akt der Höflichkeit."



      Ich versuche seit längerem, einen Arzttermin für meine kürzlich verstorbene Mutter abzusagen. Geht keiner ans Telefon, Mail nicht vorhanden, Internetseite extrem rudiemtär (nur Adresse und Telefonnummer), Fax nicht vorhanden. Soll ich jetzt einen Brief schreiben oder mich stundenlang ins Auto setzen?



      Höflichkeit ist keine Einbahnstraße.

    • @Trabantus:

      kann aber auch sein, dass die MFA am anderen Ende, dann einfach nur genervt ist, weil man die Leitung blockiert. Nachdem man es eine gute Stunde versucht hat, dort durchzukommen...

      • @nutzer:

        Dafür wurde im Zuge der Digitalisierung die bahnbrechende Möglichkeit der EMail entwickelt.



        Im Ernst. Wenn die Ausfallquote tatsächlich so hoch ist, dann könnte ein gewisser Druck schon helfen. Hundert Euro sind natürlich frech.

      • @nutzer:

        Ich kann mich ja auch per Mail den termin absagen, Email senden können Sie ja. Und bei meinen Fachärzten kann ich sogar online einen Temin im hinterlegten Kalender buchgen.

    • @Trabantus:

      Stimmt, und dennoch passiert es den zuverlässigsten und freundlichsten Menschen, dass sie einen Arzttermin schlicht vergessen. Weil der z.B. schon vor 7 Monaten vereinbart war und auf einen schicken Privatkalender vermerkt ist, aber leider nicht im dienstlichen und, schwupps, weg ausm Kopp.

      Oder man versucht abzusagen, weil man in anderer Weise erkrankt ist und nicht den Augen- oder Hautarzt fiebernd vollrotzen will - aber da ist dauerbesetzt und eine Mailadresse gibt es nicht...

      Also, wenn man schon Strafen für Nichtkommen erhebt, dann bitte auch sichere Möglichkeiten für Absage anbieten. Bei manchen Ärzten der Familie bin ich tatsächlich schneller, wenn ich hinfahre, weil: Nur Telefon, nix Doctolib o.Ä.

  • Dann hätte ich aber auich gern Strafgebühren für die Praxis, wenn ich pünktlich erscheine, aber länger als 10 min warten muss. Oder mir kein Termin in den nächsten 4 Wochen angeboten wird. Oder der Termin verschoben wird.

  • Termin ausmachen, nicht hingehen ? Sollte definitiv Geld kosten, warum nicht ?

    • @Aldi Wolf:

      "Termin ausmachen, nicht hingehen ? Sollte definitiv Geld kosten, warum nicht?"



      Termin haben, nicht drankommen dann allerdings auch, gell?

    • @Aldi Wolf:

      Weil diese Aktion ein Popanz ist. Wo sind den die Zahlen zu dieser Behauptung? Wie viel Prozent der Termine werden denn nicht wahrgenommen? Und wie viele "Lücken" entstehen denn für den Arzt dadurch?

      • @Semon:

        Dann ist es doch kein Problem? Einfach hingehen zum ausgemachten Termin.



        Kostet den Steuerzahler auch nix, die Rechnung kann der Arzt ja selber schreiben.