piwik no script img

Vorwürfe und Protest gegen Thilo MischkeMan muss sich die Augen reiben

Der Protest gegen Thilo Mischke bietet eine Chance. Muss es denn ausgerechnet bei „titel thesen temperamente“ ein unterkomplexer Kulturbegriff sein?

Thilo Mischke Foto: Benjamin Kahlmeyer/NDR

Die ARD hat also den Journalisten Thilo Mischke als zukünftigen Moderator von „titel thesen temperamente“ präsentiert. Den Protest, den diese Entscheidung derzeit nach sich zieht, sollten die öffentlich-rechtlichen Programmgestalter ernst nehmen.

Man google nach, was Mischke bisher so geschrieben und gesagt hat, und frage sich dann, ob er etwa ein Buch, in dem es um neue Geschlechterverhältnisse geht – was in aktuellen Romanen gerne vorkommt –, oder ein Theaterstück, das Frauenrollen hinterfragt, glaubwürdig präsentieren kann. Man wird feststellen: Das ist tatsächlich schwer vorstellbar.

Und es sind nicht nur die Sexismusvorwürfe. Außerdem hat Thilo Mischke seinem eigenen Bekunden nach einen „unterkomplexen“ Kulturbegriff, mehr als das Wort „verkaufen“ fällt ihm auf Insta­gram nicht dazu ein – was fresh klingt. Aber wäre neben gewinnender Bildschirmpräsenz nicht doch auch Expertise auf dem kulturellen Feld ein notwendiges Kriterium für den Moderatorenjob der immer noch reichweitenstärksten Kultursendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens?

Man muss sich die Augen reiben, wie wenig inhaltliche und formale Ansprüche die Programmgestalter an die von Mischke seinen eigenen Worten nach vertretene „Kultur für alle“ zu stellen bereit sind.

In einem offenen Brief schließen, Stand 3. Januar, mittlerweile 200 Autoren und Autorinnen eine Zusammenarbeit mit Mischke ausdrücklich aus, sie wollen nicht Teil einer von ihm moderierten Sendung sein. Das ist gewiss ein drastischer Schritt. In der Diskussion ist es zudem längst zu dem in den sozialen Medien immer noch unvermeidlichen Austausch von Ressentiments und gegenseitigen Unterstellungen gekommen.

Der Komplexität gerecht werden

Nicht überhören sollte man hier aber eben die Ansprüche an Kulturfernsehen, die in dem offenen Brief formuliert werden: „Wir wünschen uns für das Kulturfernsehen enthusiastische und an Kultur interessierte Moderator*innen, die sensibel und in der Lage sind, auf Gegenwartsdiskurse zu antworten und der Komplexität aktueller Kulturdebatten gerecht zu werden.“

Das ist neben den Sexismusvorwürfen der Punkt, um den sich die ARD jetzt nicht leichtfertig herumwinden sollte. Denn dieser Wunsch nach höheren Ansprüchen in die Kulturberichterstattung ist nicht nur gut und nachvollziehbar, er bietet auch eine Chance. Neben einer seriösen Nachrichtenpräsentation und einer unabhängigen Politikbegleitung gehört nämlich auch differenzierte Kulturberichterstattung zu den legitimierenden Essentials des öffentlich-rechtlichen Fernsehsystems.

Die Programmmacher selbst haben das in ihrem sich ­abschottenden Gremien­dasein offenbar vergessen. Es ist Zeit, sie von außen daran zu erinnern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Würde mich interessieren, wer noch zur Wahl stand, warum es Mischke geworden ist und und wie das Wahlgremium zusammengesetzt war. - Wichtige Fakten bei diesem meinungsdominiertem Thema ...