piwik no script img

Rechtsextreme Fassfabrik muss ausziehenZivilgesellschaft vertreibt Rechtsextreme

Die jahrelangen Bemühungen einer engagierten Stadtgemeinschaft zahlen sich aus: Die rechte Szene verliert ihr Vernetzungszentrum in Hachenburg.

Das Ende des rechten Spuks: Grossrazzia der Polizei bei rechtsextremen Besuchern der Fassfabrik Foto: dpa

Hachenburg taz | Neonazis müssen sich künftig einen anderen Treffpunkt suchen. Das rechtsextreme Zentrum „Fassfabrik“ im rheinland-pfälzischen Hachenburg ist an eine Investorengruppe verkauft worden, die den Kaufvertrag an eine Bedingung knüpfte: Dem rechtsextremen Mieter muss gekündigt werden. Er soll bis zum 15. Dezember aus der Fassfabrik ausziehen, wie zunächst die Westerwälder Zeitung berichtete.

Es überrascht jedoch nicht, dass das Zentrum nun geschlossen werden muss: Anfang Oktober war die Fassfabrik bundesweit in die Schlagzeilen geraten, als die neonazistische Kleinstpartei „III. Weg“ dort ein Kampfsportevent veranstaltete. Rund 130 Personen, darunter Minderjährige aus Deutschland und den Niederlanden waren dabei. Die Polizei in Koblenz führte eine großangelegte Razzia durch und leitete Ermittlungsverfahren ein, unter anderem wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.

Nach Auflösung der Veranstaltung fand in der Fassfabrik ein „Runder Tisch“ statt, an dem über 150 Hachenburgerinnen und Hachenburger sowie der Verein Demos e.V. teilnahmen. Der Verein informiert seit 2019 die Öffentlichkeit über die Fassfabrik und engagiert sich gegen die rechtsextreme Präsenz in der Stadt. „Nach fünf Jahren harter Arbeit hat die Zivilgesellschaft ihr Ziel erreicht: Der Hassfabrik Hachenburg, dem selbsternannten „Leuchtturm des Widerstands“ für Neonazis, gehen die Lichter aus“, so der Verein in einer Stellungnahme gegenüber der taz.

Man danke allen Menschen, die nicht lockergelassen, sich in Gefahr begeben und den Mut aufgebracht hätten, das möglich zu machen. „Wir werden das gemeinsam feiern und uns auf die kommenden Kämpfe einstellen. Ein Schritt ist getan, viele weitere werden folgen“, hieß es von Demos.

Dass die Fassfabrik nun umziehen muss, erleichtert auch die Verbandsgemeinde, die den Runden Tisch mitinitiiert hatte. „Es freut uns, dass die Fassfabrik mit dem Eigentümerwechsel der Vergangenheit angehört“, sagte Marco Dörner, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Hachenburg, der taz. Für den Runden Tisch, an dem sich die Verbandsgemeinde gerne aktiv beteilige, sei dies ein weiterer wichtiger Meilenstein. „Wir sind froh und stolz, dass das bürgerschaftliche Engagement Wirkung gezeigt hat und wir setzen uns auch weiterhin für ein friedliches und weltoffenes Zusammenleben in der Verbandsgemeinde Hachenburg ein“.

AfD war Untermieter

Laut dem Landesamt für Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz war die Fassfabrik in den letzten Jahren ein zentraler Vernetzungsort der rechtsextremen Szene in der Region geworden. Die Szene wolle sich mit Hilfe des Zentrums regional, aber auch überregional „verwurzeln und lokale rechtsextremistische Kräfte gewinnen“, erklärte die Behörde auf Anfrage der taz.

Recherchen der taz Ende Oktober ergaben zudem, dass neben dem „III. Weg“ auch die AfD in der Fassfabrik aktiv war. So war der AfD-Kreisverband Untermieter in dem rechtsextremen Zentrum. Dokumente, die der taz vorliegen, belegen unter anderem Mietzahlungen des Kreisverbandes Westerwald in vierstelliger Höhe. Es bestand somit der Verdacht, dass die Partei das rechtsextreme Zentrum mitfinanziert hatte. Ein Sprecher des Landesverbandes der AfD erklärte auf Anfrage der taz: Der Kreisverband Westerwald habe in der Fassfabrik „vorübergehend ein Büro angemietet“. In den anderen Räumlichkeiten des Gebäudes hätten wiederholt Veranstaltungen stattgefunden, „mit denen wir nichts zu tun haben wollen und auch nichts zu tun haben“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Sonst werden "Investoren" in linken Kreisen doch auch nicht so gefeiert. Weiß man schon, was der eigentlich vorhat ?

    • @Don Geraldo:

      Wenn man keine Rechtsextremen in seinen Räumen haben will, ist man als Immobilieneigentümer ja nicht automatisch gleich ein Linker.

  • Dann mal los - weiter so und dann noch etwas mehr!!