Extremwetter bei der Fußball-EM: Klimakrise rein ins Stadion!

Das Gewitter beim EM-Spiel zwischen Deutschland und Dänemark zeigt, wie Extremwetter den Fußball beeinflusst – mehr Attraktion als Bedrohung.

Zwei personen hüpfen ohne Tshirt im strömenden Regen.

Praktisch: Für diese dänischen Fans gab es im Stadion wegen des Starkregens eine kostenlose Dusche Foto: Federico Gambarini

Rauschende Sturzbäche, die vom Dach des Dortmunder Stadions hinabgehen; zwei Dänen, die selbstvergessen unter den Wasserfällen tanzen, und Ord­ner:in­nen, die versuchen, die Wassermassen mit Besen in den Gully zu schieben: Das Gewitter samt Hagel beim Spiel der Deutschen gegen Dänemark hat die Bilder des Spieltags geliefert. Erstmals bei diesem Turnier hat ein Gewitter für eine Spielunterbrechung gesorgt. Und für eine, man kann das so nennen, Machtdemonstration.

Es war, wir erinnern uns, nicht der erste Starkregen, der diese Euro heimgesucht hatte. Beim Spiel der Türkei gegen Georgien, auch in Dortmund, mussten gleichfalls Fanzonen geschlossen werden, kämpften Ord­ner:in­nen vorab gegen Wassermassen und war die B1 teils überflutet. Zum Glück für die beiden Teams klarte es kurz vor dem Spiel auf.

Weniger Glück hatten die Spieler bei Slowakei gegen Rumänien. Sie kickten in sintflutartigem Regen, der das Spiel derart verlangsamte, dass die Kugel mitunter in Pfützen liegen blieb. Auch hier wäre ein Abbruch zu rechtfertigen gewesen: In der 57. Minute hatte ein naher Blitzeinschlag mit Donnerknall das ganze Stadion für einen Moment zum Schweigen gebracht.

Hochwasserjahr 2024

Nun ist es nicht ratsam, aus dieser Häufung allzu reißerische Klimakatastrophen-Schlagzeilen zu stricken. Spätestens seit Donald Trump gilt die freundliche Erinnerung, dass Wetter nicht Klima ist. Aber ein Zusammenhang ist glasklar: Die mittlerweile deutlich höheren Durchschnittstemperaturen durch die Klimakatastrophe führen dazu, dass die Atmosphäre mehr Wasserdampf speichern kann und sich mehr Wolken bilden. Regenfälle werden dadurch sowohl immer häufiger als auch intensiver, es kommt somit zu einer massiven Zunahme von Stark­regen, Überschwemmungen und Extremwetterlagen.

Das aktuelle Hochwasserjahr hat das erneut eindrücklich demonstriert. Und die Klimakrise hat den Fußball vielleicht selten so sichtbar für alle erreicht wie bei dieser Euro, bei diesem machtvollen Auftritt von Blitz und Donner und Wassermassen, die ein Millionenspiel stillstehen ließen.

Erstaunlich ist, wie wenig das in der Beurteilung stattfindet. Das ZDF war während der Übertragung gezwungen, 25 Minuten Stark­regenpause zu füllen. Statt zumindest die Klimakrise als solche zu benennen, plauderten Katrin Müller-Hohenstein und ihre Gäste improvisiert über die Bauernweisheiten von Christoph Kramer zu Unwettern („Das dauert nicht lange“), bestaunten das „unglaubliche Spektakel“ der Regenfälle, die fröhlichen Fans und scherzten über den „Wettergott“, er möge sich demnächst freundlicher zeigen. So ist das mit der Erderwärmung – im Fußball ist man oft noch beim Wettergott. An Selbstvergessenheit steht er tanzenden Fans unter Wasserbächen in nichts nach.

Wetter als Entertainment

Das Spiel gegen Dänemark gibt einen Vorgeschmack darauf, auf wie vielfältige Weise die Klimakatastrophe künftig Einfluss auf den Fußball nehmen wird. Dieser Einfluss ist durchaus auch sportlicher Natur: Die Deutschen konnten die Auszeit in der 35. Minute besser gebrauchen als die gerade im Aufwind befindlichen Dänen, und der schwere Rasen sorgte im Anschluss für wesentlich mehr hohe Bälle als im Regelfall.

Bei der Partie Slowakei gegen Rumänien zwang der Sturzregen die Teams, beim Spielstand von 1:1 auf Verwaltung statt Offensive zu setzen. Ohne den Zwischenfall wäre, wer weiß, womöglich noch ein Treffer gefallen – und hätte ein anderer Gruppenteilnehmer im Achtelfinale gestanden.

Vorläufig geht das Gewitter eher als Entertainmentfaktor in die Historie des deutschen Achtelfinales ein. Medien zitieren es als zusätzlichen Beleg für das wilde, dramatische Spiel. Es ist höchste Zeit, anders über Regen zu sprechen. Auch über geschlossene Stadiondächer, Sicherheit für Fans in Fanzonen und mehr wird man reden müssen. Sollte Extremwetter noch öfter diese Euro berühren, bietet das durchaus eine aufklärerische Chance: wenn nämlich die Realität in Sturzbächen über Europas liebstes Spiel hereinbricht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben