Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Warnung vor veganer Ernährung fällt

Ein pflanzlicher Speiseplan kann für gesunde Erwachsene gut sein, wenn er sorgfältig gestaltet ist. Das sagt die DGE in einem neuen Positionspapier.

Eine Schüssel voller Gemüse

Gesundes auf dem veganen Speiseplan Foto: imago

BERLIN taz | Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Warnung vor einer ausschließlich veganen Kost aufgegeben. Für gesunde Erwachsene könne auch ein rein pflanzlicher Speiseplan eine „gesundheitsfördernde Ernährung darstellen“, wenn sie Vitamin-B12-Präparate einnehmen und auf eine ausreichende Zufuhr anderer Nährstoffe wie Jod achten, schreibt Deutschlands wichtigste Vereinigung von Ernährungswissenschaftlern in einem am Donnerstag veröffentlichten Positionspapier. „Eine vegane Ernährung ist als äußerst umweltfreundlich anzusehen“ und deshalb „eine empfehlenswerte Maßnahme“, heißt es dort.

In ihrer alten Position von 2016 hatte die DGE betont, dass bei rein pflanzlicher Ernährung eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen „nicht oder nur schwer möglich“ sei. Die Vegetarierorganisation ProVeg begrüßte das neue Papier als „Zeitenwende in der Ernährungspolitik“.

Auf den Empfehlungen der überwiegend von Bund und Ländern finanzierten DGE basieren zum Beispiel offizielle Broschüren, die erklären, wie viel man von welchen Lebensmittelgruppen essen sollte. Tausende Köchen etwa in Schulen oder Betriebskantinen orientieren sich daran.

69 bis 81 Prozent weniger Treibhausgase

Für ihre Position zur veganen Ernährung hat die DGE neben neuen Daten zur Gesundheit erstmals auch Studien zu Umweltauswirkungen ausgewertet. Denn vor allem die Tierhaltung ist dafür verantwortlich, dass die Landwirtschaft inklusive der Emissionen aus Böden und Maschinen laut Umweltbundesamt 13 Prozent der Treib­hausgase hierzulande verursacht. Die ausgewerteten Studien hätten gezeigt, dass der Verzicht auf Fleisch- und Milchprodukte die Emissionen für die Ernährung um 69 bis 81 Prozent reduziere, stellten die Wissenschaftler fest.

Für Kinder, Jugendliche, Schwangere, Stillende und Senioren gibt die DGE keine eindeutige Empfehlung. Dazu sei die Datenlage weiterhin unzureichend, so die Experten. Da für diese Gruppen eine zu geringe Versorgung mit wichtigen Nährstoffen besonders gefährlich sein kann, rät ihnen die DGE „dringend“ zu einer qualifizierten Ernährungsberatung, bevor sie auf tierische Lebensmittel komplett verzichten.

Der Deutsche Bauernverband ließ eine Bitte der taz um Stellungnahme bis Redaktionsschluss unbeantwortet.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.