Windbranche verfehlt Ausbauziele: Mehr Windkraft – und doch zu wenig
Neue Zahlen aus der Windbranche zeigen: Die Ausbaudynamik nimmt zu. Sie erfüllen die Pläne der Bundesregierung aber bei weitem nicht.
Zwar lag der Netto-Zubau im bisherigen Jahresverlauf höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, als nur 878 Megawatt hinzu kamen. Gleichwohl beklagen die Branchenverbände BWE und VDMA, dass die Genehmigungszahlen „bei Weitem noch nicht ausreichen, um den Ausbaupfad von jährlich 10 Gigawatt ab 2025 zu stemmen“. Mit diesen Zahlen plant derzeit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
Aktuell liegt die Zahl der Windkraftanlagen in Deutschland bei rund 28.500. Diese kommen in der Summe auf eine Nennleistung von 59,3 Gigawatt. Für das Jahr 2030 peilt die Bundesregierung 115 Gigawatt an, also praktisch eine Verdopplung. Bereits Ende 2024 sollen 69 Gigawatt errichtet sein, was binnen anderthalb Jahren einen sehr ambitionierten Netto-Zubau von zehn Gigawatt erfordern würde.
Spitzenreiter beim Zubau war in den vergangenen sechs Monaten Schleswig-Holstein, wo 125 Anlagen errichtet wurden, gefolgt von Niedersachsen mit 52 Anlagen. Unter den Flächenländern gab es zwei, in denen keine einzige Anlage aufgebaut wurde: Sachsen und Thüringen.
Rotoren haben Durchmesser von 141 Meter
Die Maschinen in Deutschland werden immer größer und erreichen inzwischen eine durchschnittliche Leistung von 4,7 Megawatt, was gegenüber dem Vorjahr ein Zuwachs um acht Prozent ist. Entsprechend sind auch die Rotoren mit einem Durchmesser von nun durchschnittlich 141 Metern weiter gewachsen. Die Gesamthöhe der Anlagen liegt inzwischen bei 206 Metern.
Nach Auskunft der Branche stellen langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie der Mangel an verfügbaren Flächen die größten Zubauhürden dar. Von Teilen der Bundesregierung sieht sich die Branche durchaus unterstützt, fordert aber ergänzend „intensive Anstrengungen“ speziell des Bundesverkehrsministeriums sowie der betreffenden Landesministerien und der Behörden vor Ort. Auch brauche man verbesserte Rahmenbedingungen für die Anlagenbauer in Deutschland. Würden die Ausbauziele der Windenergie an Land verfehlt, könne dies „Auswirkungen auf Fortschritte in anderen Sektoren haben“, warnt die Windlobby, speziell seien dies Wärmepumpen, Elektromobilität und grüner Wasserstoff.
Unterstützung wird die Windkraft an Land wohl noch auf Jahre hinaus auch in finanzieller Hinsicht brauchen. Anders als die Offshore-Windparks, die längst planen, sich am Markt durch ihren Stromverkauf zu finanzieren, sind die Anlagen an Land noch auf garantierte Vergütungen angewiesen. Bei den beiden bisherigen Ausschreibungsrunden des Jahres lag die Vergütung der bezuschlagten Projekte im Mittel bei 7,34 Cent je Kilowattstunde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Social-Media-Verbot für Jugendliche
Generation Gammelhirn