piwik no script img

Grüne Fraktionschefs über Opposition„Wir werden nicht nur draufhauen“

Bettina Jarasch und Werner Graf über zerstörtes Vertrauen zur SPD und die neue Rolle der Grünen in der Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus.

Kaum vertrauen in Schwarz-Rot: Die Grünen Fraktionsvorsitzenden Bettina Jarasch und Werner Graf Foto: Sophie Kirchner
Bert Schulz
Interview von Bert Schulz und Stefan Alberti

taz: Herr Graf, Sie sind bekanntlich gut befreundet mit dem neuen Regierenden Bürgermeister Kai Wegner. Aber über dessen Wahl am Donnerstag möglicherweise nur dank der Stimmen der AfD waren Sie konsterniert und haben erklärt, er hätte die Wahl nicht annehmen dürfen. Gehen Sie trotzdem noch mit Wegner Essen?

Werner Graf: Es fällt mir gerade schwer, mir das vorzustellen. Aber man sollte immer miteinander sprechen können. Wenn wir aber das nächste mal Essen gehen, werden wir Tacheles sprechen müssen. Denn ich sehe nicht, wie die CDU und die SPD das Chaos, das sie angerichtet haben, gerade wieder heilen wollen.

Das wird auch nie passieren: Die Wahl war geheim.

Jarasch: Dass Wegner – und damit Schwarz-Rot – auf diese Weise ins Amt kam, ist eine schwere Hypothek für die ganze Stadt. Und es zeigt, wie zerstritten diese Koalition ist. Die CDU hat Rot-Grün-Rot immer vorgeworfen, wir würden die Stadt ins Chaos stürzen. Und nun hat die neue Koalition innerhalb von ein paar Stunden mehr Zerstrittenheit und Chaos gestiftet als Rot-Grün-Rot in sechs Jahren.

Manche sagen, es stärke bloß die AfD, wenn Sie und andere diesen Verdacht, dass Wegner mit Ihrer Hilfe gewählt wurde, weiter thematisieren.

Graf: Das ist abstrus, weil damit die Tatsachen verdreht werden. Nicht derjenige, der ein Problem anspricht, ist das Problem, sondern jene, die uns dieses Problem eingebrockt haben. Sie haben bis heute nicht bewiesen; eine eigene Mehrheit zu haben – so gesehen haben wir eine Minderheitsregierung in dieser Stadt.

Das wäre doch für die größte Oppositionsfraktion ein Grund zum Jubeln. Und statt einer stabilen Regierung könnten Sie deren Rücktritt fordern.

Im Interview: Bettina Jarasch

geboren 1968, Fraktionschefin der Bündnisgrünen im Abgeordnetenhaus, ehemalige Senatorin für Mobilität und Umwelt.

Graf: Wir haben immer gesagt, dass wir bereit sind; Verantwortung zu übernehmen. Wir können stabile Mehrheiten garantieren. SPD und CDU haben sich aber anders entschieden. Jetzt steht nicht das Wohl der Grünen an erster Stelle, sondern das Wohl Berlins. Dieses Desaster muss schnell behoben werden, damit nicht weiter spekuliert wird, welchen Einfluss die AfD auf die Wahl hatte.

Jarasch: Und ganz am Rande: Schwarz-Grün wäre schwierig geworden – keine Frage. Aber wenn die Partei dem letztlich zugestimmt hätte, dann wären wir das Ganze mit der gebotenen Verantwortung angegangen. Ein solches Debakel hätte es bei uns nicht gegeben. Da können Sie sicher sein.

Im Interview: Werner Graf

geboren 1980, Experte für Mobilität und Sport, seit 2022 Fraktionschef der Grünen im Abgeordnetenhaus

Werden Sie diesen AfD-Makel jetzt in jeder Sitzung des Parlament – „ceterum censeo“ – thematisieren?

Graf: Es darf uns nicht um die AfD gehen. Diese Regierung muss beweisen, dass sie eine eigene Mehrheit hat, schließlich stehen jetzt die wichtigen Haushaltsverhandlungen an. Ein anderes Beispiel: Die Koalition will das Wahlalter auf 16 senken, wie Rot-Grün-Rot zuvor auch.

Dazu braucht es eine Zweidrittelmehrheit im Parlament, um die Verfassung zu ändern.

Graf: Wir stehen dafür bereit, so wie ich die Linksfraktion kenne, steht diese auch zu ihrem Wort. Das können wir also sofort umsetzen. Aber stehen SPD und vor allem die CDU noch dazu? Bringen sie genug Stimmen oder weichen wieder relevante Teile ab? Wir sind verhandlungsfähig, aber ist das auch die Gegenseite? Das wissen wir gerade nicht.

Was ist spontan der größte Unterschied zwischen Regierung und Opposition?

Jarasch: In der Regierung gestaltet man direkt; in der Opposition muss man die Regierung manchmal von den besseren Lösungen überzeugen. Das ist unser Anspruch als Opposition. Wir werden nicht nur draufhauen, das wäre die billige Nummer.

Vor uns sitzen die beiden Klima- und Ver­kehrs­ex­per­t*in­nen der Fraktion. Die Koalition hat ein milliardenschweres Sondervermögen für den Klimaschutz aufgelegt – was wollen Sie da besser machen?

Graf: Erstmal muss die Regierung beweisen, wofür dieses Sondervermögen wirklich benutzt werden soll. Das ist ja eine bekannte Taktik der SPD: Sie stellt eine Summe in den Raum, ohne zu wissen, was sie damit genau machen will, nur um zu suggerieren, dass man was tut. Dem Klima hilft aber keine Show-Politik sondern wir brauchen Taten. Wenn ich mir den Nahverkehrsplan anschaue, dann sind die angekündigten 5 bis 10 Milliarden Euro schnell ausgegeben – ohne dass es zusätzliche Mittel gäbe zu dem, was Rot-Grün-Rot beim Klimaschutz ohnehin schon beschlossen hat. Wir wissen auch noch nicht, ob das Geld nicht einfach aus dem regulären Haushalt in den Sondertopf verschoben wird. Dann wäre das Sondervermögen einfach eine Mogelpackung.

Immerhin war es ein Vorstoß, der der grünen Klientel gefallen dürfte.

Wer die Geschäfte in der Friedrichstraße retten will, braucht eine schön gestaltete Fußgängerzone

Bettina Jarasch

Jarasch: Jeder Euro, der wirklich für Klimaschutz zusätzlich investiert wird, wird den Ber­li­ne­r*in­nen zu Gute kommen. Meine Sorge ist, dass die Koalition in der Umsetzung nicht weit kommen wird, auch weil viele der möglichen kurzfristigen Veränderungen von uns schon umgesetzt wurden und weil sich nicht alle Probleme einfach mit Geld lösen lassen.

Seit mehr als einer Woche versucht die Gruppe Letzte Generation mit zahlreichen Straßenblockaden, die Stadt „stillzulegen“, wie sie selbst sagen. Frau Jarasch, Sie haben in der Regierung immer gesagt, als Grüne brauchen Sie diesen Druck von der Straße. Gilt das auch für die Opposition?

Jarasch: Die neue Regierung braucht diesen Druck und zwar dringend, wenn mehr Klimaschutz umgesetzt werden soll. Ich glaube nicht, dass die Aktivistinnen und Aktivisten hauptsächlich auf die Opposition im Abgeordnetenhaus schauen.

Halten Sie die Aktionen für zielführend?

Jarasch: Darüber haben wir schon viele Diskussionen geführt – und das ist ein Teil des Problems. Das sind Menschen, die mit einer gewissen Verzweiflung darauf aufmerksam machen, dass uns die Zeit wegläuft. Aber durch die Aktionsform diskutieren wir am Ende nur über die Staus auf der Straße – und nicht über Klimaschutz. Genau diese Debatte bräuchten wir allerdings, damit wir klären, wie wir gemeinsam vorankommen.

FDP-Bundesverkehrsminister Wissing hat am Dienstag mit der Initiative gesprochen. Sollte Kai Wegner auch mit ihr reden?

Graf: Miteinander reden ist immer besser als nicht miteinander zu reden. Der Bürgermeister von Hannover hat das auch getan. Sich nur zu verweigern, weil man die Art und Weise des Protests nicht so gemütlich findet, finde ich ein komisches Herangehen.

Sie fordern also, Kai Wegner sollte mit den Ak­ti­vis­t*in­nen reden?

Jarasch: Bei der Gelegenheit könnte er auch aufzeigen, was mit der CDU in Berlin in Sachen Klimaschutz passiert. Dann würden wir alle mehr wissen als wir es jetzt tun.

Wegner könnte kontern: Warum hat eine Klimaschutzsenatorin Jarasch nie offiziell mit den Ak­ti­vis­t*in­nen geredet.

Jarasch: Ich war immer mit Initiativen im Gespräch, auch mit Extinction Rebellion und der Letzten Generation. Ich habe mit ihnen über Strategien diskutiert – und das gleiche gesagt wie gerade eben. Aber die Forderungen wie das 9-Euro-Ticket wenden sich ja an die Bundesregierung.

Kommen wir mal zur Friedrichstraße: Meinen Sie, jetzt da der Frühling kommt und die Straße begrünt wird, ist diese autofreie Zone zu retten?

Jarasch: Einzelhandel und Gastronomie haben in der Friedrichstraße seit vielen Jahren zu kämpfen. Wer die Geschäfte in der Straße retten will, braucht eine schön gestaltete Fußgängerzone. Aber als Symbol für die Verkehrswende taugt die Friedrichstraße nicht. Ein geschützter Radweg ist das bessere Symbol.

Im Wahlkampf wirkte das auch von Ihrer Seite ganz anders.

Graf: Wir haben die Friedrichstraße nicht ständig angesprochen, das wirkte viel mehr so, denn es kam ständig von anderer Seite, wie CDU, SPD, FDP und AfD.

Jarasch: Für uns ist die Friedrichstraße tatsächlich nur eins von vielen, vielen Projekten gewesen. Ich habe meiner Nachfolgerin…

…der CDU-Vizechefin Manja Schreiner…

…einen dicken Ordner an begonnenen und laufenden Projekten übergeben. Darin macht die Friedrichstraße zwei Absätze aus.

Ich traue Schwarz-Rot halt gar nicht zu, dass sie gut und verlässlich regieren können. Und miteinander scheint es dort auch nicht zu funktionieren.

Werner Graf

Zum künftigen Selbstverständnis der Fraktion in der Opposition hat der Vorstand ein Papier beschlossen. Das ist manchen schon zu links, ihrem Fraktionskollegen Vasili Franco hingegen zu lasch: Wo es bislang im Text heißt, man wolle künftig alle Berliner ansprechen und in ihrer Lebenwirklichkeit wahrnehmen, will er das per Änderungsantrag auf mehr Berliner beschränken.

Graf: Wir sind zum Glück eine diskussionsfreudige Fraktion, und ich glaube jetzt nicht, dass das was mit zu links oder nicht zu links zu tun hat. Da geht es eben auch ums Werben für Wörter und die Debatte was wir wie genau meinen. Das gilt auch bei dem, was Sie ansprechen: Kann man überhaupt eine Politik machen, die allen gefällt?

Kai Wegner hat auf einem Wahlplakat gesagt: „Meine Politik muss nicht allen gefallen. Aber für alle funktionieren.“

Graf: Aber trotzdem gibt es in der Politik doch immer große verschiedene Ansichten und auch Weltansichten und Veränderungen, und sonst gäbe es ja auch nicht verschiedene Parteien.

Jarasch: Dieses Papier der Fraktion zeigt vor allem eines: Wir führen gerade sehr offen die Diskussion darüber, wie wir uns als Opposition bis zur nächsten Wahl 2026 aufstellen wollen. Und das bedeutet auch, dass wir noch stärker als bisher raus gehen werden und uns mit unterschiedlichen Lebenssituationen beschäftigen.

Sprechen wir mal über die SPD. Sind Sie noch sauer auf die?

Jarasch: Ich hätte mir gewünscht, dass die SPD-Führung einfach dazu gestanden hätte, dass sie lieber Schwarz-Rot machen wollte. Stattdessen haben sie den Schwenk zur CDU versucht als zwingend hinzustellen, indem sie einen Kübel Dreck über ihre ehemaligen Koalitionspartner ausgeschüttet haben. Das ist unfair und schlecht für Berlin. Sie hatten nicht den Mumm, einfach zu sagen, wir wollen lieber mit der CDU.

Das heißt, auch hier ist das mit dem gemeinsam Kaffeetrinken und Essengehen erstmal schwierig.

Graf: Ich werde auch weiter Kaffee trinken gehen, und ich finde, Emotionen sollten in der Politik keine große Rolle spielen. Wir machen hier Politik für die Berlinerinnen und Berliner und nicht, damit wir ein schönes Leben haben – das schöne Leben habe ich mit meinem Mann. Was mich umtreibt, ist, wenn auf einmal mit haarsträubenden Unwahrheiten versucht wird, Mehrheiten in der Partei zu gewinnen und zu begründen. Das ist demokratiegefährdend.

Okay, wie sieht es mit den Linken aus: Gibt es da Gespräche?

Jarasch: Ja. Wir werden zusammenarbeiten wo es sich anbietet…

in Ihrem Papier heißt es „punktuelle Zusammenarbeit“…

…aber auch keine Koalition in der Opposition schmieden.

Die Frage ist bloß: Wo positionieren Sie sich strategisch? Richtung Mitte, um CDU und SPD Konkurrenz zu machen? Aber dann würden Sie alles links davon der Linksfraktion überlassen.

Jarasch: Ich glaube, diese Art von Überlegungen interessieren draußen die Leute relativ wenig. Die wollen, dass wir für konkrete Probleme konkrete Lösungen anbieten, und die fragen sich dann nicht, ob wir jetzt näher bei der Linkspartei oder eher in der Mitte angesiedelt sind.

Wäre es vom Vertrauen in die Demokratie nicht das Beste für Berlin, dass die Koalition bis 2026 durchhält? Bald nochmal Neuwahlen, nach Wahlpannen, Gerichtsurteil, Wahlkampf, Koalitionsgezerre? Das lässt einen doch schaudern.

Graf: Ich traue Schwarz-Rot halt gar nicht zu, dass sie gut und verlässlich regieren können. Und miteinander scheint es dort auch nicht zu funktionieren.

Sie meinen, Kai Wegners Koalition hält nicht bis 2026 durch?

Jarasch: Das müssen Sie Schwarz-Rot fragen, wie sie es hinkriegen wollen, doch noch stabil zu regieren. Die haben in ihren Koalitionsvertrag wahnsinnig viele Versprechungen reingeschrieben und dafür nur drei Jahre Zeit. Das heißt, sie sind wirklich zum Erfolg verdammt, und dafür braucht es eine stabile Basis.

Wir sind zum Erfolg verdammt“, hat schon SPD-Fraktionschef Raed Saleh – im Dezember 2016 zum Start der rot-rot-grünen Koalition.

Jarasch: Wir haben auch wirklich gut und stabil regiert, und unsere Koalition hatte immer eine Mehrheit. Für die jetzige Koalition galt das bei der Wahl des Regierenden Bürgermeisters offensichtlich nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Rechts und links interessieren die Berliner nicht, da sie laut Jarasch hauptsächlich an Lösungen interessiert sind. Dieser weichgespülte Sound erinnert an Macron.



    "Mit der Linken zusammenarbeiten, wo es sich anbietet", angesichts dieser flauen Aussage, fragt man sich, wer bei den Berliner Spitzen-Grünen eigentlich noch etwas von dem Charisma , Esprit und der strategischen Weitsicht eines Hans Christian Ströbele besitzt, der Mehrheiten konsequent links der Mitte suchte, und der damit in seinem Wahlkreis ungemein erfolgreich war.



    Ihm zufolge wäre es eine Selbstverständlichkeit, mit den vielen unzufriedenen SPD-Mitgliedern zu paktieren und zusammen mit einer angriffslustigen Linken, die neue Berliner Regierung sturmreif zu schießen.



    Nach einem Wachwechsel bei der Berliner SPD könnten die Grünen dann als führende Partei neu mit rot-rot durchstarten.



    Stattdessen wollen sich die Berliner Grünen in der Opposition macronhaft in der Mitte tummeln, wo sich schon SPD; CDU und FDP tummeln.



    Politik nach Wählerumfragen, statt aus eigener Überzeugung.

    • @Lindenberg:

      Ströbele, bzw die gesamten Grünen von Friedrichshain-Kreuzberg, waren doch seit Jahren schon nur noch linkes Feigenblatt der Partei. Eine Art Maskottchen, auf das man zeigen konnte, um zu beweisen, dass man immer noch ganz links und verrückt war. In Wirklichkeit wurde und wird der Kreisverband parteiintern im besten Fall belächelt, im schlimmsten als eine eher peinliche, durchgeknallte Sekte betrachtet. Jedenfalls nimmt man die nicht wirklich ernst. Die Grünen sind insgesamt eine absolut cdu-anschlussfähige Partei der Arrivierten geworden. Da wird vor einer Koalition mit der Union doch gar nicht mehr wirklich diskutiert. Und die weitgehend grünwählenden Journalisten gehen dann mit ihnen auch deutlich weniger hart ins Gericht als mit der SPD. Erst recht aber die Wähler - die machen doch inzwischen einfach alles mit und strafen gar nichts mehr ab. Weil es bei den Grünen bzw bei deren Wahl nicht wirklich um Inhalte, sondern um Habitus geht.

  • Subkutan spürt man viel Ärger im Interview - schlechte Verlier:innen, die Grünen mit Jarasch!



    Man kann nur hoffen, dass die Berliner Linke in der Opposition wieder ein eigenes Profil gewinnt, ist aber nicht zu erwarten, zu viel Angleichung an grünen Mainstream!



    Frau Kipping wird fehlen in der Politik!



    Als zu Fuß gehender und die Öffentlichen nutzender Mensch empfinde ich den einseitigen Vorrang von grüner Seite bezüglich der Bevorzugung von Radler:innen in der Verkehrsplanung als wenig produktiv. Wenn nicht zumindest eine Art von Rad-Führerschein oder mehr Kontrollen erfolgen, geht diese Art von Individualverkehr, man schaue nur, wie manche Busfahrer:innen sich durch sowohl den Autoverkehr, als auch den Radverkehr schlängeln müssen, an den Bedürfnissen vieler vorbei.

    • @Toni Zweig:

      Einen Radführerschein?



      Was genau soll das bringen, ausser dass die Menschen wieder mehr Geld ausgeben müssen, wir noch etwas mehr Bürokratie bekommen und die Akzeptanz fürs Fahrrad sinken wird?

  • Ich hätte mir hier ein paar kritische Fragen zu Führungsqualität gewünscht. Es ist der Führung der Berliner Grünen nicht gelungen, die CDU oder die SPD davon zu überzeugen, mit ihnen eine Regierung zu bilden. Sie hatten zwei Optionen, aber sie haben keinem der potentiellen Partner (außer vielleicht der Linkspartei) ein Angebot gemacht, das für diese attraktiver war, als miteinander eine Regierung ohne die Grünen zu bilden. Das ist doch strategisches Versagen! Wieso wird das in dem Interview nicht thematisiert? Wenn die Grünen in Berlin sich nicht lieber in der Opposition darauf ausruhen wollen, rumzumäkeln, sondern selbst Verantwortung übernehmen und zumindest ein Stück weit ihre Anliegen umsetzen wollen, dann muss die Führung einsehen, dass sie schlecht verhandelt und den potentiellen Partnern nicht genug geboten hat, oder die Grünen müssen ihre Führung absetzen.

  • "Aber wenn die Partei dem letztlich zugestimmt hätte, dann wären wir das Ganze mit der gebotenen Verantwortung angegangen. Ein solches Debakel hätte es bei uns nicht gegeben."

    Typisch grün. Bei der SPD ist immer alles Verrat und Chaos. Bei den Grünen ist eine Koalition mit der CDU dagegen immer "Verantwortung" und "Inhalte". Petra Kelly ist nicht stolz auf Euch.