Luftangriffe des türkischen Militärs: Ziele Syrien und Irak angegriffen
Die Türkei hat den Beginn eines neuen Militäreinsatzes in Nordsyrien und im Irak verkündet. Die Regionen würden als Terror-Stützpunkte genutzt.
![Kampfflugzeug in der Luft vor Bergkulisse Kampfflugzeug in der Luft vor Bergkulisse](https://taz.de/picture/5924076/14/1534264-1.jpeg)
„Die Terror-Angreifer werden zur Rechenschaft gezogen“, twitterte das türkische Militär; jetzt sei „Rechenschaftszeit“. Offiziell rechtfertigt die türkische Regierung sich mit Verweis auf Artikel 51 der UN-Charta, in der das Selbstverteidigungsrecht eines Landes geregelt ist.
Nach offiziellen Angaben waren die Ziele der Angriffe Stellungen der syrischen Kurdenmiliz YPG rund um die Stadt Kobane und Bunker und Höhlen der PKK im Sindschargebirge im Nordirak. Türkische Medien berichten, dass die Luftangriffe in zwei Wellen mit jeweils zehn Kampfbombern vom Luftwaffenstützpunkt Diyarbakir ausgingen.
Hauptziel sei es gewesen, dass Hauptquartier der YPG in Kobane zu vernichten. Im Anschluss an das Bombenattentat in der Istanbuler Fußgängerzone am letzten Sonntag, hatte die Polizei berichtet, die mutmaßliche Attentäterin hätte ihre Anweisungen „aus Kobane“ erhalten.
Nach Angaben der syrischen Beobachtungsstelle in London sind bei den Angriffen mindestens 12 Menschen getötet worden. Nach Angaben der YPG wurden zwei Dörfer bei Kobane bombardiert. Auch ein Posten der syrischen Armee soll getroffen worden sein.
Der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar rühmte dagegen nach dem Angriff die präzise Trefferquote auf „terroristische Stellungen“. In martialischer Rhetorik betonte er, dass bei allen terroristischen Angriffen auf die Türkei auch die Drahtzieher zur Rechenschaft gezogen würden.
Angriffe in Syrien offenbar beendet
Mit den Luftangriffen scheint der Angriff in Nordsyrien zumindest vorerst beendet zu sein. Es gibt im Moment keinen Hinweis, dass ein Einmarsch von Bodentruppen vorbereitet wird. Das Hauptziel der Luftangriffe war Kobane, eine syrische Stadt unmittelbar an der türkischen Grenze, die durch ihren erfolgreichen Kampf gegen den IS im Winter 2014/15 bekannt geworden ist.
Die Stadt gehört zu den Orten, die schon länger im Visier der türkischen Militärplaner ist. Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der den jüngsten Angriffsbefehl unmittelbar nach seiner Rückkehr vom G20-Gipfel auf Bali gab, hatte schon im Sommer angekündigt, die Türkei wolle die YPG aus einer 30 Kilometer tiefen Sicherheitszone entlang der türkischen Grenze vertreiben. Kobane ist die größte Stadt innerhalb dieser Zone. Gegen einen türkischen Einmarsch hatten sowohl Russland als auch die USA Einspruch erhoben, sodass Erdoğan dieses Projekt zunächst auf Eis legte.
Den jetzigen „Vergeltungsangriff“ hatte Erdoğan offenbar bereits auf Bali US-Präsident Joe Biden angekündigt. Einen Tag vor dem Angriff waren jedenfalls US-Bürger aufgefordert worden, Nordsyrien und den Nordirak zu meiden. In einem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Freitag hatte Erdoğan den Angriff vermutlich ebenfalls angekündigt.
Verdächtige in Bulgarien festgenommen
Bei Ermittlungen im Anschluss an das Attentat in Istanbul waren im Laufe der Woche insgesamt 51 Personen festgenommen worden, zuletzt auch noch einige Verdächtige in Bulgarien. Nach den Haftprüfungsterminen am Freitag ordnete ein Richter für insgesamt 17 Personen U-Haft an.
Türkische Medien berichten, dass noch nach einem Mann gefahndet werde, der der Attentäterin angeblich direkte Anweisungen gegeben habe, wo sie die Bombe platzieren soll. Angeblich habe die festgenommene Frau nicht gewusst, dass in dem Paket, das sie in der Fußgängerzone abstellte, eine Bombe gewesen sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören