Missbrauch in Wermelskirchen: Ein Opfer war einen Monat alt
Der jüngst aufgedeckte Missbrauchsfall in Wermelskirchen verstört. Die EU-Kommission plant im Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern ein EU-Zentrum.
„Ich bin erschüttert und fassungslos. Ein solches Ausmaß an menschenverachtender Brutalität und gefühlloser Gleichgültigkeit ist mir noch nicht begegnet und so etwas habe ich mir auch nicht vorstellen können“, sagte der Kölner Polizeipräsident Falk Schnabel, als er am Montag über einen neuen Fall sexuellen Missbrauchs in Nordrhein-Westfalen berichtete.
Diese Worte fassen nur knapp zusammen, was fassungslos macht: Ein Mann aus Wermelskirchen soll mindestens zwölf Kinder, zehn Jungen und zwei Mädchen, sexuell missbraucht haben. Die Hälfte der Kinder sei nicht älter als drei Jahre gewesen. Unter den Opfern sollen fünf Säuglinge sein, darunter ein gerade einmal einen Monat altes Baby, und auch Kinder mit Behinderung.
Der 44-Jährige habe sich, so die Ermittler:innen, als Babysitter angeboten und war dann mit den Kindern in den Wohnungen der Eltern. Manche Kinder soll der Mann nur ein oder zwei Mal betreut haben, andere Kinder bis zu drei Jahre lang in regelmäßigen Abständen. Die Taten sollen sich laut Ermittlungsbehörden zwischen 2005 und 2019 stattgefunden haben.
Darüber hinaus hat die Polizei gewaltige Datenmengen sichergestellt: etwa 3,5 Millionen Bilder und 1,5 Millionen Videos, insgesamt 32 Terabyte Daten. Zudem hat der Beschuldigte über seine Taten, seine Opfer und die Neigungen anderer Täter Buch geführt – um nicht den Überblick zu verlieren, wie es am Montag hieß.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge soll der Tatverdächtige keinem Pädophilenring angehören. Es soll aber Verbindungen zum sogenannten Missbrauchsskandal in Münster geben. Im Sommer 2020 wurde bekannt, dass die mittlerweile zu langen Haftstrafen verurteilten Täter – ein sogenannter Haupttäter, dessen Mutter und drei Komplizen – zwischen 2018 und 2020 an Kindern in mindestens 29 Fällen sexuelle Gewalt verübt haben. Der mutmaßliche Täter aus Wermelskirchen soll dem „Täter aus Münster“ bei mindestens einer seiner Taten in einem Videochat zugesehen und sogar „Anweisungen“ zu Missbrauchshandlungen gegeben haben.
Reihe von Missbrauchsfällen in Nordrhein-Westfalen
Der Wermelskircher Fall reiht sich ein in eine „Serie“ von Missbrauchsfällen in Nordrhein-Westfalen: Lügde, Bergisch-Gladbach, Münster. Aber die Fälle beschränken sich keineswegs auf NRW. Erst am Montag präsentierte der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, die aktuellen Zahlen zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Demnach sind in Deutschland im Jahr 2021 mehr als 17.700 Kinder und Jugendliche Opfer sexualisierter Gewalt geworden, das sind durchschnittlich 49 Kinder täglich.
Die Zahlen steigen seit Jahren. Auch weil die Gesellschaft mittlerweile sensibilisierter gegenüber Gewalt an Kindern ist und mutmaßliche Taten öfter und schneller angezeigt werden. Zudem verfügt die Polizei über bessere Ermittlungsmethoden, sowohl technisch als auch logistisch. Münch schlussfolgert daraus: „Wir werden auch 2022 einen Anstieg der Fälle haben, weil nur jene Fälle in die Statistik kommen, die strafrechtlich behandelt wurden. Das bedeutet aber, das viele Taten ein Jahr zuvor passiert sind. Wir haben noch lange nicht die Spitze erreicht.“
Um Täter schneller und effizienter zu überführen und die ständig größer werdenden Datenmengen an kinderpornografischem Material im Netz effektiver auszuwerten, testet Niedersachsen gerade eine Software, die Bildmaterial sichtet und auswertet, sagte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius am Dienstagmorgen dem Deutschlandfunk. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) könnten laut der SPD-Politiker mehrere hundert Terabyte im Jahr überprüft werden, bei denen man mit händischer Auswertung nicht hinterher komme.
Zahl der Dateien im Netz steigt
Die Zahl der Dateien mit illegalem Inhalt im Netz steigt täglich, sie werden dupliziert und weiterverbreitet, in der Regel in geschlossenen Chats oder unter Verwendung besonders geschützter Netzverbindungen. Ermittler:innen beklagen nicht nur die Größe der Datenmenge, sondern vor allem die fehlende Vorratsdatenspeicherung. Diese verhindert es, an die Personen hinter IP-Adressen heranzukommen, die Aufschluss über die Täter:innen geben.
Viele Hinweise zu Missbrauch und Kinderpornografie im Netz kommen aus den USA. Bis die Informationen hierzulande angekommen sind und ausgewertet werden können, vergehen in der Regel mehrere Tage. Verbindungsdaten werden aber nicht länger als sieben Tage lang gespeichert. In dieser Zeit ist es den Behörden meist unmöglich, die Fälle aufzudecken.
Die Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus setzt auf mehr Prävention und Intervention, eine intensivere Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus begrüßt sie den Vorschlag der EU-Kommission für ein EU-Zentrum zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt. Das Zentrum soll unter anderem die Anbieter von digitalen Diensten in deren Kampf gegen Missbrauch im Netz zu unterstützen und Präventionshilfen anzubieten. Konkret heißt das, dass die Anbieter das Missbrauchsrisiko, dem ihre Dienste ausgesetzt sind, selbstständig überwachen, bewerten und mindern müssen. Entsprechende Inhalte müssen demnach umgehend gelöscht und die Fälle gemeldet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund