Anzeige gegen Hamburgs Innensenator: Andy Grote hat es nicht leicht
Corona-Party, Pimmel-Tweet: Der Hamburger Innensenator steht in der Kritik. Nun gibt es gegen ihn wohl eine neue Anzeige wegen eines Corona-Verstoßes.
Damals bezeichnete der Senator die „Gerüchte“, Corona-Aufagen seien nicht eingehalten worden, zunächst als unwahr. Die Bußgeldstelle sah in Grotes Verhalten aber einen Verstoß gegen die zu der Zeit geltende Corona-Verordnung. Die Folge: ein Bußgeld von 1.000 Euro, das Grote dann auch anstandslos zahlte. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher versicherte, Grote sei wirklich ein „sehr guter Innensenator“. Der „einmalige Fehler“ rechtfertige keinen Rücktritt.
Einmalig? Das Hamburger Abendblatt berichtet nun von einer neuen Anzeige gegen Grote. Diesmal gehe es um einen Umtrunk noch vor der Feier in der Hafencity. Die Bußgeldstelle sehe aktuell jedoch keinen Verdacht auf eine Ordnungswidrigkeit und werde deshalb kein weiteres Bußgeldverfahren gegen Grote eröffnen. Ob in dem Fall nicht doch etwas verschwiegen wird, möchte Dennis Gladiator von der CDU-Bürgerschaftsfraktion jetzt mit einer Kleinen Anfrage im Senat klären.
Hamburger Polizei geht Stickern nach
Dabei hatte es der arme Innensenator in den vergangenen Wochen wirklich nicht leicht. Als die Hamburger Polizei Anfang September ausrückte, um den Urheber eines Tweets mit dem Satz „Du bist so 1 Pimmel“ ausfindig zu machen, berichtete sogar die US-Zeitung Washington Post.
Das „#Pimmelgate“ scheint noch lange nicht vergessen: Auf Twitter machen Gerüchte die Runde, Grote habe die Polizei beauftragt, Sticker in Hamburg zu entfernen, die extra für ihn aufgeklebt worden sind. Die Botschaft: „Andy, du bist so 1 Pimmel“. Auf taz-Anfrage bestätigt eine Sprecherin der Polizei, dass Beamt:innen rund zwanzig Aufkleber mit „beleidigendem Inhalt“ entfernt und ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung eingeleitet hätten – aber nicht im Auftrag des Innensenators.
Es scheint das Gebot der Stunde, den Urheber der Sticker zu fassen. Schließlich soll es Grote nicht noch schwerer haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“