piwik no script img

8. weil es nicht sein kann, dass aus Grundbedürfnissen Profit geschlagen wird

Illustrationen: Carlotta* Sturm

2021.Menschen erfrieren und verhungern auf der Straße. Wohnraum steht leer und verfällt. In großen Städten sind Hunderttausende Wohnungen in der Hand von privatwirtschaftlichen Unternehmen. Und während diese Zahl jedes Jahr weiter wächst, hat sich in den letzten 15 Jahren die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland halbiert. Unser auf Wachstum ausgelegtes System führt zu Existenzängsten und sozialer Spaltung. Marginalisierte Gruppen werden auf dem Wohnungsmarkt systematisch diskriminiert. Grundstückspreise und Mieten explodieren, viele Menschen können sich keine Wohnung mehr leisten. Währenddessen erwirtschaften Immobilienkonzerne Milliarden durch Aufkauf und Modernisierung von Wohnraum. Auch während der Corona-Pandemie steigen die Mieten, während die Aktionäre immer höhere Dividenden erhalten. Wohnraum ist zur Ware geworden.

Das ist die Realität in Deutschland. Und immer noch glauben Politiker:innen, dass unser System diese Probleme lösen wird.

Wir brauchen eine radikale Veränderung – jetzt!

2030.Wohnen wird als menschliches Grundbedürfnis anerkannt und als Grundrecht im Gesetz verankert. Boden ist Kollektiveigentum und wird gemeinwohlorientiert bewirtschaftet. Die Enteignung und Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne wurde durchgesetzt, um Grundbedürfnisse und Grundrechte ausreichend zu sichern. Bezahlbarer Wohnraum wird durch einen Mietendeckel reguliert und alternative Wohnkonzepte werden sowohl in Städten als auch in ländlichen Gebieten gefördert. Im Fokus des Bauens steht die nachhaltige Stadtentwicklung mit durchmischten und vernetzten Lebensquartieren. Der zur Verfügung stehende soziale Wohnraum steigt jedes Jahr und wird so verteilt, dass auch marginalisierte Gruppen menschenwürdig und gesichert unterkommen. Denn Wohnraum ist keine Ware.

Das könnte die Realität in Deutschland sein.

Und immer noch glauben Politiker:innen, dass unser System diese Probleme lösen wird.

Christian Reinecke,

Lea Wegener

Lexikon der Solidarität:

Öko· sys· tem Wohn· raum

Substantiv, Neutrum [das] (Pl. Ökosysteme Wohnraum)

Die kleinste Einheit eines Lebensraumes mit in ihm wohnenden Lebewesen; Menschen leben in einer Gemeinschaftsstruktur, in der Solidarität und friedliches Miteinander oberste Priorität haben und Boden als Kollektiveigentum verstanden wird; je­de:r Be­woh­ne­r:in bringt sich nach individuellen Fähigkeiten, Bildungsstand und Interessenlage in die Gemeinschaft ein; Hierarchien sind überwunden, Machtstrukturen im Wohnraum aufgelöst; marginalisierte Gruppen werden durch ihren Platz inmitten einer Gemeinschaft zur Teilhabe ermutigt; solidarisches Wohnen und Wirtschaften im Einklang mit der Umwelt sind selbstverständlich; es herrscht eine Abwesenheit von Ausbeutung Anderer oder der Umwelt; das Ökosystem reproduziert sich selbst, garantiert den Selbsterhalt.

Lea Wegener

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen