• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 2666

  • RSS
    • 11. 5. 2022
    • Öko
    • Netzökonomie

    Studie von Lobby Control

    Viel Geld für Lobbying

    Die digitale Wirtschaft ist einsame Spitze bei den Ausgaben für Lobbyarbeit in der EU. LobbyControl warnt vor zu viel Einfluss auf Entscheidungen.  Denis Pscheidl

    Apps von google, amazon und facebook auf einem schrwarzen handy

      ca. 70 Zeilen / 2092 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 2. 5. 2022
      • Öko
      • Ökonomie

      Lieferkettenprobleme deutscher Firmen

      Wirtschaft im Staccato-Modus

      Laut Minister Habeck halten die Lieferkettenprobleme an: Der Mittelstand leidet weiterhin unter den Folgen von Corona, Krieg und Brexit.  Hannes Koch

      Silhouette von Baugerüsten und zwei Bauarbeitern

        ca. 103 Zeilen / 3083 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 1. 5. 2022
        • Politik
        • Deutschland

        Steigende Lebenshaltungskosten

        Wider die Verzichtslogik

        Kommentar 

        von Jan Schroeder 

        Abstriche müssen nur die machen, die sich keinen Urlaub mehr leisten können. Wer Solidarität will, muss den Kampf für höhere Löhne vorantreiben.  

        Ein Mitarbeiter nimmt einen 5-Euro-Schein aus einer Einkaufskasse

          ca. 138 Zeilen / 4119 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          Typ: Kommentar

          • 20. 4. 2022
          • Öko
          • Ökonomie

          Chinas Coronastrategie

          Stillstand in Shanghai

          Die chinesischen Lockdowns bremsen die Weltwirtschaft enorm. Peking wird wohl dennoch bei der Null-Covid-Politik bleiben.  Fabian Kretschmer

          Tausende Container stehen im Hafen von Shanghai

            ca. 108 Zeilen / 3240 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 18. 4. 2022
            • Öko
            • Ökonomie

            Lockdown würgt Chinas Wirtschaft ab

            Schädigende Strategie

            Mit ihrer strikten Null-Covid-Strategie bringt Chinas Führung die Wirtschaft massiv ins Wanken. Das bekommen auch deutsche Unternehmen zu spüren.  

            Shanghais Messegelände

              ca. 73 Zeilen / 2176 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 31. 3. 2022
              • Öko
              • Ökonomie

              Wirtschaftsweise über Energieimportstopp

              „Zurück ins Jahr 2020“

              Ein sofortiger Lieferstopp von Energie aus Russland würde eine Rezession bedeuten, sagt Wirtschaftsweise Achim Truger. Ein Strukturwandel sei nötig.  

              erleuchtete RAffinerie in der Nacht

                ca. 99 Zeilen / 2941 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Interview

                • 15. 3. 2022
                • Kultur
                • Buch

                Ukrainische und russische Bücher

                Boykottiert Öl – nicht die Kultur

                Kommentar 

                von Dirk Knipphals 

                Die Au­to­r*in­nen aus dem östlichen Europa gehören in die Schaufenster der Bücherläden. Sie liefern eine ehrliche gesellschaftliche Selbstbeschreibung.  

                Eine Frau liest zwischen Tüten und Regalen in einem Buch, eine andere schläft daneben

                  ca. 92 Zeilen / 2737 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  Typ: Kommentar

                  • 8. 3. 2022
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Philosophin über Care-Arbeit

                  „Es bleibt ein schlüpf­riger Rest“

                  Was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von Care-Arbeit sprechen? Die Philosophin Cornelia Klinger über Klassenverhältnisse und Lebenssorge.  

                  Eine Hand mit lackierten Fingernägeln umklammert einen Spülschwamm

                    ca. 370 Zeilen / 11073 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    Typ: Interview

                    • 28. 2. 2022
                    • Politik
                    • Europa

                    Nach Sanktionen gegen Russland

                    Rubel werden Ramsch

                    Die Sanktionen treffen Russlands Finanzsystem schwer. Der Rubel verliert massiv an Wert. Ökonomen warnen: Die Wirtschaft wird abschmieren.  Felix Lee

                    Schlange vor einem Eingang zu einem Gebäude.

                      ca. 105 Zeilen / 3146 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 25. 2. 2022
                      • Politik
                      • Europa

                      Möglicher Swift-Rauswurf Russlands

                      Die Waffe mit fünf Buchstaben

                      Der Ausschluss aus dem Überweisungssystem Swift könnte Russlands Wirtschaft besonders hart treffen. Doch die Mitgliedstaaten der EU sind sich uneins.  

                      Zwei Frauen unterwegs im Schnee vor der russischen Zentralband in Moskau

                        ca. 371 Zeilen / 11124 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: politik

                        Typ: Bericht

                        • 24. 2. 2022
                        • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
                        • PDF

                        „Der Markt hat etwas Selbst-zerstörerisches“

                        Der Bremer Ökonom Rudolf Hickel erörtert in seinem neuen Buch 21 Mythen über die Wirtschaft  

                        • PDF

                        ca. 80 Zeilen / 2375 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Kultur

                        • 23. 2. 2022
                        • Öko
                        • Ökonomie

                        Ökonom Sebastian Dullien über Gaspreise

                        „Der Staat muss helfen“

                        Die Gaspreise steigen zu stark, sagt der Ökonom Sebastian Dullien. Er spricht sich für einen Gaspreisdeckel aus.  

                        Brot wird in den Ofen geschoben

                          ca. 287 Zeilen / 8581 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Interview

                          • 19. 2. 2022
                          • politik, S. 12
                          • PDF

                          die erklärung

                          Energiegeld – für alle?

                          Angesichts der steigenden Strom- und Gaspreise diskutiert die Politik einen Inflationsausgleich. Es gibt schon einige Modelle. Die Frage ist dabei: Sollen auch Mittelschicht und Wohlhabende profitieren?  Hannes Koch

                          • PDF

                          ca. 222 Zeilen / 6644 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: politik

                          • 17. 2. 2022
                          • Politik
                          • Afrika

                          Afrika-Experte über die Bundesregierung

                          „Nicht nur Entwicklungspolitik“

                          Christoph Kannengießer vom Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft geht mit der Ampelkoalition hart ins Gericht. Er fordert Gleichberechtigung und echte Partnerschaft.  

                          Ein arbeiter mit Helm und Schutzweste arbeitet an einer Baustelle in einer Halle

                            ca. 187 Zeilen / 5583 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Ausland

                            Typ: Interview

                            • 31. 1. 2022
                            • Öko
                            • Ökologie

                            Klimapolitik in Deutschland

                            Verweigerte Klimarealität

                            Gastkommentar 

                            von Gudula Frieling 

                            Früher war der „perverse Antikommunismus“ ein Feindbild. Jetzt verhindert er die Debatte über nicht wachstumsorientierte Formen der Wirtschaft.  

                            Windräder ragen aus dem Meer

                              ca. 188 Zeilen / 5626 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Gastkommentar

                              • 26. 1. 2022
                              • Öko
                              • Ökonomie

                              Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts

                              Auch Habeck setzt auf Wachstum

                              Im Jahreswirtschaftsbericht finden sich neue Indikatoren für Wohlstand. Doch im Mittelpunkt steht weiterhin das Wachstum. Das liegt bei 3,6 Prozent.  Malte Kreutzfeldt

                              Robert Habeck zeigt eine Grafik.

                                ca. 88 Zeilen / 2637 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 17. 1. 2022
                                • Öko
                                • Ökonomie

                                Rudolf Hickel wird 80

                                Ökonomie ist soziale Wissenschaft

                                Der Ökonom Rudolf Hickel hat die wirtschaftspolitischen Debatten der vergangenen 50 Jahre mitbestimmt. Am Montag wird er 80 Jahre alt.  Klaus Wolschner

                                Rudolf Hickel, pensionierter Wirtschaftsprofessor der Universität Bremen, im Homeoffice in einem ausgebauten Spitzboden.

                                  ca. 106 Zeilen / 3179 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  Typ: Bericht

                                  • 14. 1. 2022
                                  • Öko
                                  • Ökonomie

                                  Deutsches Bruttoinlandsprodukt gestiegen

                                  Gebremstes Wachstum

                                  Die deutsche Wirtschaft hat 2021 zwar zugelegt. Aber das war nicht genug, um den Einbruch aus dem Coronajahr 2020 aufzuholen.  Björn Hartmann

                                  Ein mechaniker mit Mundschutz bei der Arbeit an einer Autokarosserie

                                    ca. 96 Zeilen / 2879 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: politik

                                    Typ: Bericht

                                    • 13. 1. 2022
                                    • Politik
                                    • Nahost

                                    Streik im Libanon

                                    Ein neuer Tag des Zorns

                                    Im Libanon streiken die Taxi- und Lkw-Fahrer*innen. Sie fordern bezuschussten Treibstoff. Zugleich protestieren sie gegen die Regierung.  Julia Neumann

                                    LKWs blockieren eine Straße in Beirut

                                      ca. 119 Zeilen / 3555 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Ausland

                                      Typ: Bericht

                                      • 13. 1. 2022
                                      • Öko
                                      • Ökonomie

                                      Ende der Globalisierung

                                      „Weltwirtschaft wird regionaler“

                                      Die wirtschaftliche Integration wird weitergehen, sagt Chefvolkswirt Jörg Krämer von der Commerzbank, aber mehr auf regionaler Ebene.  

                                      Menschen an einem grauen Tag gehen Menschen mit Masken vor den Hochhäusern Shanghais

                                        ca. 197 Zeilen / 5889 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                        Typ: Interview

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln