Vor 50 Jahren führte Bremeneine Quote für Kunst im öffentlichen Raum ein, andere Städte folgten. Doch wohin mit all den Objekten, die jetzt in den Fußgängerzonen stehen?
ca. 461 Zeilen / 13806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Die Anzahl der Insekten ist weiterhin auf einem niedrigen Niveau, so eine Studie. Naturschutzgebiete helfen, reichen aber nicht aus.
ca. 141 Zeilen / 4227 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Auf dem Ex-Flughafen Tegel soll Platz sein für Kultur. Aus der Frachtkantine soll eine Musikspielstätte werden, am Wochenende wird dort erstmals gefeiert.
ca. 201 Zeilen / 6009 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Der grüne Oberbürgermeister Belit Onay will Niedersachsens Metropole „nahezu autofrei“ machen. Doch was braucht es, um eine City umzukrempeln?
ca. 163 Zeilen / 4861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In dem jahrelangen Konflikt um den Thaimarkt im Preußenpark stellt sich Berlins Integrationsbeauftragte auf die Seite der HändlerInnen.
ca. 182 Zeilen / 5451 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
In der sanierten Berliner Stadtruine Tacheles eröffnet jetzt das Privatmuseum Fotografiska. Um Kunst scheint es nur zweitrangig zu gehen.
ca. 220 Zeilen / 6586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Berlins SPD stellt sich klar gegen die Idee, mit der ZLB in die Galeries Lafayette zu ziehen. Stattdessen bringt man das ICC ins Spiel.
ca. 132 Zeilen / 3956 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Zwei Aktionskünstler besetzen Parkraum und machen ihn zu Profit. Sie persiflieren einen skrupellosen Profiteur der Wohnungskrise.
ca. 89 Zeilen / 2645 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Alle reden von der „Schwammstadt“. In Friedrichshain-Kreuzberg wollen BürgerInnen selbst eine Straße teilentsiegeln. Doch so einfach geht es nicht.
ca. 256 Zeilen / 7677 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Kürzungen allerorten: Auch den Anlaufstellen in den Bezirken für die Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten sollen die Gelder zusammengestrichen werden.
ca. 121 Zeilen / 3630 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Friedrichshain-Kreuzberg liege kein Konzept vor, was der Senat im Görlitzer Park vorhat, sagt Bürgermeisterin Clara Hermann (Grüne).
ca. 107 Zeilen / 3187 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Ehemalige Betroffene protestieren gegen ein geplantes geschlossenes Kinderheim in Hamburg. Auch einige Anwohner sind skeptisch.
ca. 99 Zeilen / 2958 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
ca. 33 Zeilen / 987 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Nabu und BUND kritisieren die Pläne für das „Spreehafenviertel“ in Hamburg-Wilhelmsburg als klimaschädlich. Eine Initiative fürchtet Rodungen.
ca. 130 Zeilen / 3876 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Warum dauert die Sanierung des ehemaligen Flughafengebäudes so lange? Ein Gespräch mit der Ex-Geschäftsführerin der Tempelhof Projekt GmbH.
ca. 267 Zeilen / 7994 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Um den öffentlichen Raum zu bereichern, enthüllt der Immobilienentwickler Edge ein mysteriöses Kunstwerk. Doch das scheint nicht allen zu gefallen.
ca. 91 Zeilen / 2718 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Mit Einkaufen ist im Park Center Treptow nicht mehr viel los. Eine Kiezinitiative nutzt das und weist den Weg in die Zukunft der Einkaufszentren.
ca. 150 Zeilen / 4489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die Clubs haben einen neuen Gegner. Sollte der 17. Abschnitt der Autobahn 100 wirklich gebaut werden, müssten viele Kulturorte rund um das Ostkreuz weichen.
ca. 181 Zeilen / 5401 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Viele Straßen, Wege und ÖPNV-Verbindungen in Deutschland brauchen dringend Investitionen. Eine Studie nennt nun detaillierte Zahlen
ca. 71 Zeilen / 2125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Flensburg will ein neues Stadtviertel bauen, muss dafür aber erst einen Hafen verlegen. Das geht nicht so einfach, wie die Stadtverwaltung dachte.
ca. 158 Zeilen / 4736 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.