Umfrage zu EU-Plänen: Kein Bock auf grüne AKW
Die EU erwägt, Investments in Atomkraftwerke als nachhaltig einzustufen. Nicht mal jede:r Fünfte würde da laut einer Umfrage mitgehen.
Mehr als vier Fünftel der Bürger:innen in Deutschland würden eine Geldanlage nicht als nachhaltig anerkennen, wenn das Kapital auch in Atomanlagen fließt. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Umfrage im Auftrag von Finanzwende Recherche hervor, die der taz vorliegt.
Der Hintergrund: In Kürze will die EU-Kommission eine Vorordnung zu grünen Finanzanlagen vorlegen, die sogenannte Taxonomie. „Die Verordnung wird die Grundlage für Nachhaltigkeitssiegel für Finanzanlagen sein“, sagt Magdalena Senn, Expertin von Bürgerbewegung Finanzwende.
Die an die Kommission angeschlossene Forschungsstelle Joint Research Center hat sich dafür ausgesprochen, Atomkraft aus Klimaschutzgründen als nachhaltig zu bewerten. Damit würden Investments in AKW genauso eingestuft wie Windräder. EU-Länder wie Frankreich mit seinen vielen Atomkraftwerken unterstützen das Vorhaben.
Schulze gegen AKW in Taxonomie
Eine von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) angeführte Gruppe von fünf Ländern ist dagegen, AKW in die Taxonomie aufzunehmen. Sie argumentiert mit der Gefährlichkeit der Atomkraft und dem ungelösten Müllproblem.
„Wir befürchten, dass die Einbeziehung der Kernenergie in die Taxonomie ihre Integrität, Glaubwürdigkeit und damit ihren Nutzen dauerhaft schädigen würde“, heißt es in einem Brief an die EU-Kommission, den Umwelt- und Energieminister:innen aus Deutschland, Österreich, Dänemark, Spanien und Luxemburg an die Kommission geschrieben haben.
Allerdings: Rückenwind von der deutschen Bundesregierung erhält die Gruppe nicht. „Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesfinanzministerium haben sich bislang zur Frage der Atomkraft innerhalb der EU-Taxonomie zurückgehalten“, kritisiert Senn.
Definition für alle Mitgliedsländer
Von den Befragten erklärten allerdings 82 Prozent, dass sie eine Geldanlage, bei der Kapital auch in Atomanlagen fließt, nicht als nachhaltig begreifen würden. Bei den Teilnehmenden mit einem Haushaltseinkommen bis 4.000 Euro netto waren es 84 Prozent, bei denen mit einem höheren Einkommen 78 Prozent. „Das zeigt, dass die Klassifikation von Atomkraft als nachhaltig in Deutschland nicht funktioniert“, sagt Senn. Die EU-Kommission müsse eine Definition vorschlagen, die in allen Mitgliedsländern angenommen wird.
„Ansonsten bekommen wir keinen einheitlichen Standard, sondern haben wie bisher viele verschiedene Label“, erklärt sie. Ohne eine einheitliche Klassifikation von Nachhaltigkeit bekomme der Markt für grüne Investments aber nicht den Schub, den er angesichts der Klimakrise brauche.
Die Organisation „.ausgestrahlt“ hatte vor Kurzem eine Umfrage mit einem ähnlichen Ergebnis veröffentlicht. Danach hielten 67 Prozent der Befragten als nachhaltig gelabelte Finanzanlagen mit Atomanteil nicht für glaubwürdig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade