„Querdenken“ in den Hochwassergebieten: Die braune Flut

„Querdenken“ und die rechte Szene nutzen die Hochwasserkatastrophe für Propaganda gegen den Staat. Angebliche Solidarität ist Stoff der Selbstvermarktung.

Ein Gartenzwerg liegt inmitten von Flutgeröll

Einsamer Zwerg im Geröll: Szene aus dem überfluteten Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18. Juli Foto: Wolfgang Rattay/reuters

Sie rufen zu Spenden auf, sie räumen Schlamm weg – und sie inszenieren sich. Die Hochwasserkatastrophe in West- und Südwestdeutschland hat die verschiedensten Ak­teu­r:in­nen aus dem „Querdenken“-Spektrum und der rechtsextremen Szene veranlasst, Hilfsaktionen zu starten. Einzelne bieten ihre Konten für Geldspenden an, andere sammeln Sachspenden, wieder andere räumen Schutt weg.

Ihre Hilfen und die angebliche Unterstützung werden allesamt breit in den sozialen Netzwerken veröffentlicht. Ein Teil des „Querdenken“-Spektrums hat sich mit diesen Aktionen angesichts der bevorstehenden Fast-Postcoronazeit nicht nur ein neues Thema gesucht, sondern gleichzeitig der rechten Szene weiter angenähert.

Ihre Botschaft lautet: Der Staat hat versagt. Er hat die Menschen allein gelassen. Hilfe sei jetzt einzig von den eigenen Strukturen zu erwarten. Die Botschaft geht mit einer Strategie einher. Die Solidarität ist Stoff der Selbstvermarktung. So sind die Telegram-Kanäle voll mit Videos von den ach so guten Taten.

Bei all dem Dokumentieren und Promoten stellt sich die Frage, ob überhaupt nachhaltige Hilfen stattfinden. „Volkslehrer“ Nikolai Nerling berichtet in die eigene Handykamera, wie er den Matsch in einem Keller wegräumt, und beendet eilig die Aufnahme, da er sich „nicht vor der Arbeit drücken“ wolle.

Fatal ist der Schluss derer, die sich selbst weit ab vom Mainstream positionieren. So sei diese Flutkatastrophe weder Zufall noch dem Klimawandel geschuldet. Sie inszenieren sich als „die Guten“, als die „Kümmerer“ und behaupten, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel lange gewarnt worden sei und trotzdem „über 150 Deutsche ertrinken“ ließ.

Die Flutkatastrophe ist aus der schrägen Perspektive des „Querdenken“-Spektrums „vorsätzliches Staatsversagen“, das offenbare, wie sehr Deutschland nur noch von unten gerettet werden könne. Kanzlerkandidat Armin Laschets Lachen vor Ort ist Wasser auf den Mühlen all jener, die an Verschwörungen glauben und die die Chance nutzen, Andersdenkende anzufeinden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.