Doping bei der Tour de France: Alle sauber oder was?
Die Tour de France 2021 war eine der schnellsten der letzten Jahre. Kaum jemand redet von Doping. Warum?
D ie Charmeoffensive trug Früchte. Nach seinem Überraschungssieg im Vorjahr gewann Tadej Pogačar die Tour de France 2021 sehr souverän. Die Zweifel, die Toursieger sonst begleiten, wurden in seinem Fall aber weniger explizit geäußert als früher. Pressekonferenzen waren keine peinlichen Befragungen mehr wie zum Ende der Armstrong-Ära. Auch Bradley Wiggins und Chris Froome mussten öfter erklären, sauber zu fahren.
Das hat auch damit zu tun, dass es Erklärungen für Pogačars Dominanz gibt. Die frühen Ausfälle der Konkurrenz zum Beispiel. Die veränderten Attackemuster. Seine legendären Erholungsfähigkeiten. Und natürlich strahlte auch die Freude, die der Slowene beim Radfahren ausstrahlte, auf die Beobachter ab.
Aber Ansätze für Zweifel gibt es natürlich. Diese Tour war eine der schnellsten der letzten Jahre, kam fast an die Bestzeiten aus der Armstrong-Ära heran. Die Schweizer Zeitung Le Temps berichtete unter Berufung auf drei anonym bleiben wollende Tourteilnehmer von „ungewöhnlichen Geräuschen an den Hinterrädern“ mehrerer Teams. Genannt wurden Pogačars Team UAE, Jumbo-Visma vom Gesamt-Zweiten Jonas Vingegaard, Bahrain Victorious – bei denen die Polizei in der letzten Tourwoche eine Dopingrazzia durchführte – und Deceuninck-Quick-Step mit dem Mann im Grünen Trikot Mark Cavendish und dem Superattackierer Julian Alaphilippe.
Ob die Geräusche tatsächlich von unerlaubten Antrieben stammen oder lediglich Produkt der Reibung von Kette und Ritzel sind, blieb bisher ungeklärt. Die Kontrollen der UCI auf Motordoping – insgesamt 720 bis zum zweiten Ruhetag – ergaben keine Hinweise. Für Erleichterung sorgt dies nicht unbedingt. Die Kontrolleure hinken Betrügern meist um Jahre hinterher.
Künstliche Hämoglobinprodukte
Auch an der physiologischen Dopingfront gibt es Neuigkeiten. Eigenbluttransfusionen in kleineren Dosen sind weiterhin wohl nur dann zu entdecken, wenn die Polizei das Hotelzimmer stürmt und die Nadel noch im Arm stecken sieht wie weiland bei der Ski-WM in Seefeld. In einem Interview mit dem Dopinganalytiker Antoine Vayer wies der weniger bekannte, aber durch große Sachkunde auffallende Dopingbeobachter Marc Kluszczynski auf künstliche Hämoglobinprodukte wie ACE-011 (Sotatercept) und ACE 536 (Luspatercept) hin.
Sie sollen bis zu 40-mal mehr Sauerstoff transportieren können, eine Art Super-EPO also. Für beide Präparate sind in wissenschaftlichen Publikationen schon Nachweismethoden erwähnt. Ob diese in das Analyseprogramm der Dopingproben bei dieser Tour schon integriert waren, ist aber unklar.
Die Präparate könnten die schnellen Zeiten erklären. Verantwortlich könnten allerdings auch verbesserte Trainingsmethodik, Mentalbetreuung und vor allem die veränderte Charakteristik dieser Tour sein. Denn fast jeden Tag wurde attackiert, mal aus dem Peloton der Klassementfahrer heraus, mal aus den Fluchtgruppen. Das drückt die Gesamtfahrzeit mächtig.
Um so schnell fahren zu können, kann es aber eben auch sein, dass massiv nachgeholfen wurde. Verblüffend ist jedenfalls, dass der einst dominierende Rennstall Sky so blass auftrat. Entweder ging dort in dieser Saison im Training der Tourmannschaft einiges schief – oder die anderen Teams haben mächtig aufgeholt. Über die Gründe lässt sich gegenwärtig nur spekulieren. Machen sie das Gleiche wie die Briten? Trainieren sie besser? Haben sie neue Abkürzungen zur Superperformance gefunden? All das ist relevant. Es wurde aber weniger diskutiert als bei dieser Tour sonst üblich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei