piwik no script img

Ein Date mit dem Shoppingcenter

Bei den Coronaregeln treten Lockerungen in Kraft. Server mit „Click & Meet“- Kundenbuchungen sind überlastet. Möbelhäuser öffnen verbotenerweise

Von Barbara Dribbusch und Manuela Heim

Der Server des Modekonzerns H&M für die Kundenbuchung war zwischenzeitlich nicht erreichbar, im Galeria-Kaufhaus am Berliner Alexanderplatz gibt es den nächsten Shoppingtermin erst wieder ab April, im schleswig-holsteinischen Norderstedt strömten Hamburger in das Herold-Einkaufscenter: In vielen Bundesländern wurden ab Montag die Corona­regeln gelockert und besonders im Einzelhandel bietet sich dadurch ein buntes Bild.

Nach der neuen Coronaverordnung dürfen Geschäfte nur in Städten mit sehr niedriger Inzidenz für Kun­d:in­nen ohne Vorbuchung öffnen. Dies war etwa in Norderstedt der Fall oder im baden-württembergischen Sindelfingen. Bei einer höheren örtlichen 7-Tage-Inzidenz, die aber immer noch unter 100 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner liegt, ist es möglich, Einkaufen „mit Termin“ (Click & Meet) anzubieten. Dabei müssen Kun­d:in­nen über die Website des Unternehmens per Klick oder telefonisch ein bestimmtes Zeitfenster zum Einkaufen buchen. In Berlin konnte man wegen des Feiertags am 8. März erst ab Dienstag Termine für die nächsten Wochen buchen. Diese waren bei manchen Kaufhäusern aber innerhalb kürzester Zeit belegt. In der Region Hannover boten zwei Möbelhäuser bereits am Montag Terminshopping an und verstießen damit gegen die Coronaverordnung, denn die Inzidenz lag in der Region knapp über 100.

Die kostenlosen Schnelltests auf Corona, von Bund und Ländern angekündigt, waren am Montag nur in sehr wenigen Apotheken verfügbar. Eine Apothekerin in Hagen sagte, sie habe mit dem Testen begonnen, obwohl die Kostenübernahme noch nicht gesichert sei. Bund und Länder hatten vergangene Woche das Angebot vereinbart, jedem Interessenten ab 8. März einen kostenlosen Schnelltest pro Woche zu ermöglichen. Die Tests sollen in Testzentren, Apotheken und Hausarztpraxen möglich sein. Die Infrastrukur dafür ist aber vielerorts noch nicht aufgebaut.

Während der Einzelhandel sich stufenweise öffnet, überlegen viele Firmen, wie es mit dem Homeoffice weitergehen soll. Etwa 70 Prozent der Beschäftigten, die derzeit in großem Maße im Homeoffice arbeiten, wünschen sich für die Zukunft einen flexiblen Umgang oder feste Homeoffice-Anteile an der Arbeitszeit, ergab eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Danach sind drei von vier Beschäftigten, die Homeoffice derzeit stark nutzen, damit zufrieden.

Bei einer Inzidenz über 100 dürfen Kaufhäuser kein Terminshopping machen

Problematisch wird es, wenn Kinder nebenbei zu betreuen sind. Bei einer Forsa-Befragung von 3.000 Eltern gaben 14 Prozent an, die Doppelbelastung aus Homeschooling und Homeoffice „gar nicht gut“ zu bewältigen. 26 Prozent hielten die Doppelbelastung für „weniger gut“ miteinander vereinbar.

Wer im Homeoffice arbeiten kann, hat Glück gehabt gegenüber Berufsgruppen, die direkt „am Menschen“ arbeiten müssen. Laut Daten des aktuellen Gesundheitsreports der Techniker Krankenkassen fielen Pflegekräfte und Er­zie­he­r:in­nen im vergangenen Jahr am häufigsten aufgrund der Diagnose Covid-19 aus. Am wenigsten betroffen waren Beschäftigte in klassischen Schreibtischjobs. Die Beschäftigten im Verkauf lagen im Mittelfeld. (mit dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen