Lockerungsdebatte in der Pandemie: Mehr Normalität ist möglich
Corona wird noch eine Weile unseren Alltag bestimmen. Aber Impfungen, Tests und Erfahrungswerte geben uns dennoch die Chance auf mehr Freiheiten.
J e länger diese Pandemie dauert, desto klarer wird: Wir müssen uns mit diesem Virus arrangieren. Es ist da, und es wird weniger schnell (wenn überhaupt) wieder verschwinden, als man noch vor der zweiten Welle im Herbst dachte. Einmal harter Lockdown und dann wieder zurück auf Normal? Ein Irrtum.
Die Belastungen für Eltern aus Homeoffice und Kinderbetreuung, das Hangeln der Soloselbstständigen von einem Soforthilfepaket zum nächsten, die prekäre Lage gerade der kleineren Fische im Kulturbetrieb, die wachsende Bildungsungerechtigkeit: die sozialen Verwerfungen nehmen zu, aber die Inzidenzen sinken nicht.
Gleichzeitig wird klar: Unsere Möglichkeiten wachsen, auch mit einer Inzidenz über null dauerhaft umzugehen, sogar mit einer Inzidenz von über 35 – die ja immer als Schallmauer galt, ab der es wieder Lockerungen geben könnte.
Mehr testen, schneller impfen
Selbsttests für SchülerInnen kommen und können weitere Schulöffnungen flankieren, versichert die Senatsbildungsverwaltung. Regierungschef Michael Müller (SPD) drängt vor dem Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch darauf, die Impfverordnung flexibler zu gestalten, sodass schon im April auch in Arztpraxen geimpft werden kann. Die Berliner Amtsärzte erklärten in einem gemeinsamen Schreiben, auch Inzidenzen von 50 seien für die Gesundheitsämter kein Problem.
Der Coronastufenplan, den Berlin am Mittwoch in die Länderberatungen einbringt, ist zu Recht nicht mehr auf eine Inzidenz von 35 fixiert, sondern nimmt auch andere Parameter in den Blick – etwa wie stabil die Infektionszahlen auf einem händelbaren Niveau gehalten werden können.
Schneller impfen, mehr testen, (demnächst) selbst testen – die Infrastruktur, die es im ersten Coronajahr nicht gab, die gibt es jetzt (bald). Es gibt außerdem Erfahrungswerte und ausgetüftelte Hygienekonzepte für viele Bereiche des öffentlichen Lebens. Mehr Normalität ist möglich. Auch wenn Corona bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD