Anti-Covid-19-Impfdosen für die EU: Impfschuss ins Blaue
Um das Wettrennen der Forscher um Impfstoffe zu finanzieren, muss öffentliches Geld eingesetzt werden.
D eutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande bestellen bis zu 400 Millionen Impfdosen beim Pharmakonzern AstraZeneca gegen Covid-19. Jetzt könnte man natürlich herumpöbeln: Sind die doof, vielleicht wirkt er überhaupt nicht. Der Wirkstoff AZD1222 ist erst an 1.000 Personen erprobt; und ein derzeit anlaufender Test mit 10.000 Proband*innen könnte eine schlechte Wirksamkeit erbringen oder schlicht keine Aussage liefern, weil sich zu wenige der Testenden überhaupt mit dem neuen Coronavirus infizieren. Oder sind die gar korrupt? BlackRock ist bei AstraZeneca Aktionär. Politik, Pharma, Finanzindustrie – typisch Panikprofiteure. Kennt man schon: Bei der Schweinegrippe 2009 hatte Deutschland Millionen Impfdosen bezahlt und unbenutzt verbrannt.
So etwas, in sozialen Medien gerade viel geäußert, ist Unsinn. Das pandemische Influenzavirus A(H1N1) von 2009, die Schweinegrippe, forderte hierzulande 350 Todesopfer; das neue Coronavirus ist dagegen viel gefährlicher. Gegen das gezwungenermaßen öffentliches Geld eingesetzt werden muss, um das Wettrennen von Forschern und damit Investoren und Konzernen um Impfstoffe und Behandlungen zu finanzieren. Profiteure sind hinzunehmen.
Solche Verträge, wie sie jetzt Bundesgesundheitsminster Jens Spahn im Namen der Impfallianz verkündet hat, sind trotzdem extrem riskant. Sollte das Mittel aus Oxford nutzlos sein, dann wäre der Schaden immens: Weltweit hätten sich Regierungen blamiert, wichtige Produktionsanlagen wären umgerüstet und für andere Impfstoffe möglicherweise vorläufig blockiert.
Ein Problem sind die Vorabverträge auch, weil Impfstoffe ohnehin oft erst an die reichen Länder gehen. Großbritannien hat sich schon im April ein Erstkaufrecht gesichert. Doch sicher ist die Ungleichheit nicht: Patente und Knowhow liegen bei der Universität Oxford und damit in öffentlicher Hand. Bis Ende des Jahres sollen auch 400 Millionen Impfdosen an ärmere Länder gehen. Es gilt zu hoffen, dass AZD1222 wirkt und gerecht verteilt wird. Alles andere ist dummer Zynismus.
Hinweis: In einer früheren Version des Textes war die Rede von 320 Personen, an denen der Wirkstoff AZD1222 erprobt worden sei. Die richtige Zahl ist 1.000. Wir haben den Fehler korrigiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen