Nach Auftritts-Verbot für Palästinenserin: Rasmea Odeh ist freiwillig ausgereist
Die palästinensische Aktivistin und verurteilte Terroristin Rasmea Odeh ist aus Deutschland ausgereist. Zuvor war ihr Visum von der Innenverwaltung aufgehoben worden.
Die mit einem jordanischen Pass nach Deutschland eingereiste Odeh sollte an Veranstaltungen des palästinensischen Samidoun-Netzwerks teilnehmen.
Die Innenverwaltung hatte wegen befürchteter antiisraelischer Hetze ihre Auftritte verboten und ihr Visum aufgehoben. Odeh war dagegen gerichtlich vorgegangen, scheiterte aber. Zwei Gerichtsinstanzen bestätigten die Entscheidung.
Odeh war 1970 in Israel wegen eines Bombenanschlags mit zwei Toten in Jerusalem zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Bei einem Gefangenenaustausch kam sie 1980 frei. Sie gilt als scharfe Kritikerin Israels und ruft zum Boykott des jüdischen Staats auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Parteitag der Linkspartei
Nach dem Wunder
Verfassungsschutz und AfD
Außen blau, innen braun
Architektur nach der Nazi-Zeit
Lieblose Städte, kalte Städte
Antifa-Blockade in Demmin
Trauermarsch wird umgeleitet
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Antrittsbesuch in Brüssel
Merz will EU-Lieferkettengesetz abschaffen